Fotografien von ‚Auslandsdeutschen‘ aus den 1930er Jahren
von Sönke Friedreich
Schon früh haben sich die verschiedenen Gebrauchsweisen der Fotografie auf das ‚Fremde‘ als Gegenstand konzentriert. Davon zeugen die Sammlungen früher ethnografischer Fotografien, aber auch Genres wie die Reisefotografie oder sozialdokumentarische Bildpraktiken.1 Fotos waren in Strategien des othering eingebunden und dienten als Kontrastfolie zu den als eigen empfundenen visuellen Identitätsmarkern. Dieser enge Zusammenhang von Fremdwahrnehmung, kolonialem bzw. eurozentristischem Blick und Fotografie ist nicht zuletzt durch postkoloniale Debatten der letzten Jahre aufgedeckt worden.2
„Authentifizierung des Eigenen“ weiterlesen- Michael Wiener: Ikonographie des Wilden. Menschen-Bilder in Ethnographie und Photographie zwischen 1850 und 1918, München 1990; Elisabeth Edwards (Hg.): Anthropology and Photography 1860–1920, New Haven/London 1994; Olivier Loiseaux: Die Entdeckung der Welt. Frühe Reisefotografie von 1850 bis 1914, München u.a. 2019; Rudolf Sturmberger: Klassen-Bilder. Sozialdokumentarische Fotografie 1900–1945, Konstanz 2007. [↩]
- Vgl. etwa das Projekt „Weltsichten“ der Deutschen Fotothek, http://www.deutschefotothek.de/weltsichten, Abruf am 29.4.2021; Agnes Matthias: Welten erschließen. Die Fotobestände der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen, in: Rundbrief Fotografie 3 (2016), S. 32-38. [↩]