Zur Tagung „RE|PRÄSENTATIONEN. Audiovisuelle Medienpraktiken kuratieren“, die vom 24.-25. November 2022 in Freiberg stattfand, ist ein Bericht erschienen.
„Tagungsbericht erschienen“ weiterlesenDie Tagung in Bildern
Am 24. und 25. November 2022 fand im Großen Saal der Alten Mensa der TU Bergakademie in Freiberg die Tagung “RE|PRÄSENTATIONEN. Audiovisuelle Medienpraktiken kuratieren” statt. Ausgerichtet wurde die Tagung vom ISGV und der DGEKW-Kommission Film und audiovisuelle Anthropologie, mit Unterstützung des Instituts für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Bergakademie Freiberg.1 Thema war das Ausstellen von und mit Fotografien und Filmen. Vertreter*innen verschiedener Fachdisziplinen, wissenschaftlicher Sammlungen und Museen präsentierten und diskutierten aktuelle Beispiele sowie Konzeptionen, Sammlungs- und Vermittlungsstrategien. Im Rahmen einer öffentlichen Abendveranstaltung mit anschließender Podiumsdiskussion feierte der dokumentarische Film Gunther Galinsky, Fotofreund Premiere.
Tagung und Filmpremiere standen am Ende des dritten Förderjahres des DFG-Projekts Bildsehen // Bildhandeln. Wir danken allen Beteiligten, die zum Gelingen der Veranstaltungen beigetragen haben und freuen uns, hier ein paar visuelle Impressionen der Tagung und der Filmpremiere zu zeigen:

































- Mehr Informationen zur vergangenen Tagung im Veranstaltungsarchiv des ISGV. Ein Tagungsband ist in Vorbereitung. [↩]
WISSEN | SCHAFFEN – 25 Jahre ISGV
Eine Online-Ausstellung zum Jubiläum
Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde begeht in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag. Teil der Feierlichkeiten am 12. Oktober war die Eröffnung der virtuellen Ausstellung „Wissen | Schaffen. 25 Jahre wissenschaftliches Arbeiten am ISGV“. In insgesamt fünf Kapiteln gibt unser Team aus den Bereichen Geschichte und Volkskunde/Kulturanthropologie darin Einblick in seine vielfältigen Tätigkeiten:
„WISSEN | SCHAFFEN – 25 Jahre ISGV“ weiterlesenDas Älteste ist das Neueste
Bildarchiv des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde mit neuer Website

Das Bildarchiv ist das älteste Online-Projekt des ISGV. Seit fast zwanzig Jahren werden Bildbestände, die das Institut aus Vorgängereinrichtungen übernommen hat oder die im Rahmen wissenschaftlicher Projekte entstanden sind, im Internet präsentiert. Nun bot sich die Gelegenheit, die Website des digitalen Bildarchivs zu überarbeiten. Herausgekommen ist ein Portal mit benutzerfreundlichen und abwechslungsreichen Zugängen in neuem Gewand. Die wichtigste Neuerung sind kuratierte Zugänge, die einzelne Bestände im Kontext ihrer Entstehung, der beteiligten Akteur*innen und vor dem Hintergrund historischer, fachgeschichtlicher, kultureller oder politischer Ereignisse vorstellen und einordnen. Dazu gehören beispielsweise eine zwischen den 1930er und den 1960er Jahren entstandenen fotografische Inventarisation in sächsischen Museen, die Dresdner Kinokultur, Postkarten von Schausteller*innen und Tätowierten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts oder Bilder des Urlaubens zu DDR-Zeiten.
„Das Älteste ist das Neueste“ weiterlesen