Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Tagung in Bildern

Am 24. und 25. November 2022 fand im Großen Saal der Alten Mensa der TU Bergakademie in Freiberg die Tagung “RE|PRÄSENTATIONEN. Audiovisuelle Medienpraktiken kuratieren” statt. Ausgerichtet wurde die Tagung vom ISGV und der DGEKW-Kommission Film und audiovisuelle Anthropologie, mit Unterstützung des Instituts für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Bergakademie Freiberg.1 Thema war das Ausstellen von und mit Fotografien und Filmen. Vertreter*innen verschiedener Fachdisziplinen, wissenschaftlicher Sammlungen und Museen präsentierten und diskutierten aktuelle Beispiele sowie Konzeptionen, Sammlungs- und Vermittlungsstrategien. Im Rahmen einer öffentlichen Abendveranstaltung mit anschließender Podiumsdiskussion feierte der dokumentarische Film Gunther Galinsky, Fotofreund Premiere.

Tagung und Filmpremiere standen am Ende des dritten Förderjahres des DFG-Projekts Bildsehen // Bildhandeln. Wir danken allen Beteiligten, die zum Gelingen der Veranstaltungen beigetragen haben und freuen uns, hier ein paar visuelle Impressionen der Tagung und der Filmpremiere zu zeigen:

  1. Mehr Informationen zur vergangenen Tagung im Veranstaltungsarchiv des ISGV. Ein Tagungsband ist in Vorbereitung. []

Tagung am 24./25.11.2022 in Freiberg

Re|Präsentationen. Audiovisuelle Medienpraktiken kuratieren

Tagung des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) und der Kommission für Film und audiovisuelle Anthropologie in der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW).

Fotografien und Filme sind Medien der Kommunikation, Zeitzeugnisse und künstlerische Ausdrucksformen. Sie werden produziert, archiviert und ausgestellt. Ihr medienpraktischer Entstehungszusammenhang wird in musealen Ausstellungen bislang wenig thematisiert. Auch eine reflexive Auseinandersetzung mit medialen Praktiken des Kuratierens steht noch am Anfang.

Mit einer multiperspektivischen Annäherung an das Ausstellen von und mit audiovisuellen Medien möchte die Tagung aktuelle Zugänge zum komplexen Handlungs- und Wissensgefüge des Bildermachens bündeln. Vorgestellt und diskutiert werden Konzeptionen und kuratorische Strategien für und mit Praktiken des Fotografierens und des Filmens. Weitere Schwerpunkte liegen auf Formaten und Fragen der Zugänglichkeit sowie der Repräsentation und Vermittlung.

Ort: Alte Mensa (Großer Saal), Petersstraße 5, 09599 Freiberg

Mehr Informationen unter: www.isgv.de/freiberg.

„Tagung am 24./25.11.2022 in Freiberg“ weiterlesen

CfP: Re|Präsentationen – (audio-)visuelle Medienpraktiken kuratieren

+++ Deadline verlängert bis 30.06.2022 +++

Interdisziplinäre Tagung des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Dresden) in Kooperation mit der Kommission Film und audiovisuelle Anthropologie der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft,  24.-25. Nov. 2022 in Freiberg (Sachsen).

„CfP: Re|Präsentationen – (audio-)visuelle Medienpraktiken kuratieren“ weiterlesen

Leerstand: Platz für Ideen

Fotografien von Hans-Jürgen Wendel

Zwischen den beiden Corona-Lockdowns des Jahres 2020 war Hans-Jürgen Wendel in der sächsischen Stadt Freiberg unterwegs und fotografierte die Schaufenster leerstehender Geschäftslokale – erkennbar an den undekorierten Auslagen, den durch die großen Fenster bisweilen gut sichtbaren leeren Innenräumen oder den auf Scheiben angebrachten Hinweisen auf Vermietungsmöglichkeiten und Immobilienfirmen.

„Leerstand: Platz für Ideen“ weiterlesen

Freiberg, zu Fuß, mit Fotoapparat

Touristischer Wegweiser am Bahnhof Freiberg, Foto: N. Knöhr, Juni 2020

der himmel ist noch immer wolken verhangen als ich an diesem freitagvormittag im juni die altstadt von freiberg erreiche. es beginnt zu nieseln. vorsichtshalber ziehe ich den reißverschluss meiner jacke über der neuen kompaktkamera zu, die mir an einem gurt um den hals baumelt. kein gutes wetter zum knipsen, denke ich mir, als ich die fußgängerzone richtung obermarkt hinunter laufe. ich bin zum forschen hierhergekommen. gehend will ich mich einer weiteren protagonistin unseres forschungsprojektes annähern, einer der wichtigsten wirkungsstätten der fotofreunde und -freundinnen. sie liegt in der mitte sachsens, auf halber strecke zwischen dresden und chemnitz und wurde mit der ernennung der montanregion erzgebirge/krušnohoří durch die unesco vor gut einem jahr welterbe: die universitäts- und bergstadt freiberg.

„Freiberg, zu Fuß, mit Fotoapparat“ weiterlesen

Wolfgang Schmieder

Michael Krummsdorf

Informationen über Michael Krummsdorf und weitere Fotos gibt es auf der Website der Freiberger Fotofreunde.

Neues aus dem Homeoffice ‒ Einige Überlegungen und Beobachtungen zur Nutzung digitaler Medien in der Amateurfotografie

Ein global grassierendes Virus bestimmt momentan unser aller Alltag und wirkt sich damit auch auf die Forschung aus. Wie und in welchem Umfang sich die Einschränkungen zur Verlangsamung der Pandemie auf die Clubaktivitäten der Freiberger Fotofreund*innen und auf unser Projekt zur visuellen Praxis und Geschichte der Amateurfotografie auswirkt, wird sich in den kommenden Wochen abzeichnen.

„Neues aus dem Homeoffice ‒ Einige Überlegungen und Beobachtungen zur Nutzung digitaler Medien in der Amateurfotografie“ weiterlesen

Henning Holschumacher (1948–2018)

Clubabend – Der Weg ins Feld

In unserem Projekt „Bildsehen // Bildhandeln“ stehen die Mitglieder des Fotoclubs Freiberger Fotofreunde und ihre visuellen Praktiken im Mittelpunkt. Uns interessiert, was die Fotograf*innen zu einer community of practice (Etienne Wenger) macht, welchen (visuellen) Regeln sie folgen, welche habituellen Verhaltensweisen sie auszeichnen, wie sie (kollektive) Praktiken des Sehens, Aufzeichnens und Zeigens produzieren und tradieren; wir möchten die Fotografien der Clubmitglieder nach ihren Motiven sowie den Praktiken ihrer Entstehung, Archivierung und Präsentation befragen – und diese ganz unterschiedlichen Ebenen durch Recherchen zu den sozialen, historischen, kulturellen sowie politischen Hintergründen kontextualisieren. „Clubabend – Der Weg ins Feld“ weiterlesen