Interdisziplinäre Tagung des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Dresden) in Kooperation mit der Kommission Film und audiovisuelle Anthropologie der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft, 24.-25. Nov. 2022 in Freiberg (Sachsen).
„CfP: Re|Präsentationen – (audio-)visuelle Medienpraktiken kuratieren“ weiterlesenLeerstand: Platz für Ideen
Fotografien von Hans-Jürgen Wendel
Zwischen den beiden Corona-Lockdowns des Jahres 2020 war Hans-Jürgen Wendel in der sächsischen Stadt Freiberg unterwegs und fotografierte die Schaufenster leerstehender Geschäftslokale – erkennbar an den undekorierten Auslagen, den durch die großen Fenster bisweilen gut sichtbaren leeren Innenräumen oder den auf Scheiben angebrachten Hinweisen auf Vermietungsmöglichkeiten und Immobilienfirmen.
„Leerstand: Platz für Ideen“ weiterlesenAusstellungen und Bildergalerien online entdecken
– eine kleine Auswahl für den Lockdown-November
Zwar gibt es virtuelle Ausstellungen und Bildergalerien nicht erst seit der Corona-Krise. Seit auch die Türen der Kulturhäuser (wieder) geschlossen sind, erfreuen sich digitale Angebote von Museen und Künstler*innen allerdings gestiegener Aufmerksamkeit.
„Ausstellungen und Bildergalerien online entdecken“ weiterlesenFreiberg, zu Fuß, mit Fotoapparat

der himmel ist noch immer wolken verhangen als ich an diesem freitagvormittag im juni die altstadt von freiberg erreiche. es beginnt zu nieseln. vorsichtshalber ziehe ich den reißverschluss meiner jacke über der neuen kompaktkamera zu, die mir an einem gurt um den hals baumelt. kein gutes wetter zum knipsen, denke ich mir, als ich die fußgängerzone richtung obermarkt hinunter laufe. ich bin zum forschen hierhergekommen. gehend will ich mich einer weiteren protagonistin unseres forschungsprojektes annähern, einer der wichtigsten wirkungsstätten der fotofreunde und -freundinnen. sie liegt in der mitte sachsens, auf halber strecke zwischen dresden und chemnitz und wurde mit der ernennung der montanregion erzgebirge/krušnohoří durch die unesco vor gut einem jahr welterbe: die universitäts- und bergstadt freiberg. …
„Freiberg, zu Fuß, mit Fotoapparat“ weiterlesenWolfgang Schmieder
Wolfgang Schmieder Wolfgang Schmieder Wolfgang Schmieder Wolfgang Schmieder Wolfgang Schmieder Wolfgang Schmieder Wolfgang Schmieder Wolfgang Schmieder
Dr. Detlef Richter
Detlef Richter Detlef Richter Detlef Richter Detlef Richter Detlef Richter Detlef Richter Detlef Richter
Informationen über Detlef Richter und weitere Fotos gibt es auf der Homepage der Freiberger Fotofreunde.
Eckardt Mildner
Eckardt Mildner: 3D-Cave, Freiberg Eckardt Mildner: Herbstlauf, Freiberg Eckardt Mildner: Obermarkt in Freiberg mit Blick vom Rathaus Eckardt Mildner Eckardt Mildner Eckardt Mildner Eckardt Mildner Eckardt Mildner
Informationen über Eckardt Mildner und weitere Fotos gibt es auf der Homepage der Freiberger Fotofreunde.
Michael Krummsdorf
Michael Krummsdorf: Tamara Danz, 1986 Michael Krummsdorf: Die Freiberger Band “Zugvögel”, 1985 Michael Krummsdorf: Auf Abriss, 2009 Michael Krummsdorf: Political Correctness, 2012 Michael Krummsdorf: Albertpark, 2005 Michael Krummsdorf: Auf den Feldern, 2019 Michael Krummsdorf: Die drei Kreuze in Freiberg (Montage, Original 1985) Michael Krummsdorf: Der Fotograf Thomas Billhardt, 2018
Informationen über Michael Krummsdorf und weitere Fotos gibt es auf der Website der Freiberger Fotofreunde.
Neues aus dem Homeoffice ‒ Einige Überlegungen und Beobachtungen zur Nutzung digitaler Medien in der Amateurfotografie
Ein global grassierendes Virus bestimmt momentan unser aller Alltag und wirkt sich damit auch auf die Forschung aus. Wie und in welchem Umfang sich die Einschränkungen zur Verlangsamung der Pandemie auf die Clubaktivitäten der Freiberger Fotofreund*innen und auf unser Projekt zur visuellen Praxis und Geschichte der Amateurfotografie auswirkt, wird sich in den kommenden Wochen abzeichnen.
Henning Holschumacher (1948–2018)
Henning Holschumacher: Alte Elisabeth, 2006 Henning Holschumacher: Reiche Zeche Henning Holschumacher: Petrikirche Henning Holschumacher: Schwanenschlösschen im Sommer Henning Holschumacher: Schwanenschlösschen im Winter Henning Holschumacher: Paris, 1994 Henning Holschumacher: Eiffelturm, Paris Henning Holschumacher: Olaf Böhme mit seinem neuen Programm “Solo zu zweit” in Freiberger Theater, 2004
Sylvia Börner
Sylvia Börner: Petrikirche Freiberg, 1996 Sylvia Börner: Riesenrad, 2014 Sylvia Börner: Freiberg, 2017 Sylvia Börner: Freiberg, 2007 Sylvia Börner: Freiberg, 2007 Sylvia Börner: Freiberg, 1990 Sylvia Börner: Freiberg, 1988 Sylvia Börner: Dierhagen, 2013
Informationen über Sylvia Börner und weitere Fotos gibt es auf der Homepage der Freiberger Fotofreunde.
Clubabend – Der Weg ins Feld
In unserem Projekt „Bildsehen // Bildhandeln“ stehen die Mitglieder des Fotoclubs Freiberger Fotofreunde und ihre visuellen Praktiken im Mittelpunkt. Uns interessiert, was die Fotograf*innen zu einer community of practice (Etienne Wenger) macht, welchen (visuellen) Regeln sie folgen, welche habituellen Verhaltensweisen sie auszeichnen, wie sie (kollektive) Praktiken des Sehens, Aufzeichnens und Zeigens produzieren und tradieren; wir möchten die Fotografien der Clubmitglieder nach ihren Motiven sowie den Praktiken ihrer Entstehung, Archivierung und Präsentation befragen – und diese ganz unterschiedlichen Ebenen durch Recherchen zu den sozialen, historischen, kulturellen sowie politischen Hintergründen kontextualisieren. „Clubabend – Der Weg ins Feld“ weiterlesen
Ausstellung über Fotografien und Fotografieren als Kontaktzone
Gekreuzte Blicke | Regards croisés | Skrzyżowane Spojrzenia | Různymi Pohledy | Gekruiste blikken
Am 12. März 2020, um 18 Uhr, eröffnen die Freiberger Fotofreunde eine neue Ausstellung in der Nikolaikirche in Freiberg. „Gekreuzte Blicke III“ führt ein Projekt zu Ende, das die Fotofreunde gemeinsam mit Fotograf*innen aus Freibergs Partnerstädten seit 2017 verfolgen. „Ausstellung über Fotografien und Fotografieren als Kontaktzone“ weiterlesen
Die Freiberger Freie Presse berichtet
Eine Delegation unseres Teams war am Mittwoch den 12.02. in Freiberg bei den Fotofreunden zu Gast, um den Start des Projektes „Bildsehen / Bildhandeln“ anzukündigen, uns und die Ziele der Forschungsarbeit näher vorzustellen. In der Freiberger Ausgabe der Freien Presse ist dazu heute ein Artikel erschienen.
Hier geht es zum Artikel „Freiberger Fotofreunde sind einmalig“ von Wieland Josch, erschienen am 17.02.2020 in der Freien Presse, Mittelsachsen.