Die Tagung in Bildern

Am 24. und 25. November 2022 fand im Großen Saal der Alten Mensa der TU Bergakademie in Freiberg die Tagung “RE|PRÄSENTATIONEN. Audiovisuelle Medienpraktiken kuratieren” statt. Ausgerichtet wurde die Tagung vom ISGV und der DGEKW-Kommission Film und audiovisuelle Anthropologie, mit Unterstützung des Instituts für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Bergakademie Freiberg.1 Thema war das Ausstellen von und mit Fotografien und Filmen. Vertreter*innen verschiedener Fachdisziplinen, wissenschaftlicher Sammlungen und Museen präsentierten und diskutierten aktuelle Beispiele sowie Konzeptionen, Sammlungs- und Vermittlungsstrategien. Im Rahmen einer öffentlichen Abendveranstaltung mit anschließender Podiumsdiskussion feierte der dokumentarische Film Gunther Galinsky, Fotofreund Premiere.

Tagung und Filmpremiere standen am Ende des dritten Förderjahres des DFG-Projekts Bildsehen // Bildhandeln. Wir danken allen Beteiligten, die zum Gelingen der Veranstaltungen beigetragen haben und freuen uns, hier ein paar visuelle Impressionen der Tagung und der Filmpremiere zu zeigen:

  1. Mehr Informationen zur vergangenen Tagung im Veranstaltungsarchiv des ISGV. Ein Tagungsband ist in Vorbereitung. []

Fotografie aus Jena

Stadtmuseum Jena eröffnet neue Doppelausstellung

Am 9. Februar wurde im Astoria Hörsaal vor vollem Haus die Doppelausstellung „Fotografie aus Jena“ eröffnet. Die beiden Ausstellungen „Jena 1989 – Vor der Wende“ und „Mut. Wut. Hoffnung.“ sind nun bis zum 7. Mai 2023 im Stadtmuseum Jena zu sehen.

„Fotografie aus Jena“ weiterlesen

Tagung am 24./25.11.2022 in Freiberg

Re|Präsentationen. Audiovisuelle Medienpraktiken kuratieren

Tagung des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) und der Kommission für Film und audiovisuelle Anthropologie in der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW).

Fotografien und Filme sind Medien der Kommunikation, Zeitzeugnisse und künstlerische Ausdrucksformen. Sie werden produziert, archiviert und ausgestellt. Ihr medienpraktischer Entstehungszusammenhang wird in musealen Ausstellungen bislang wenig thematisiert. Auch eine reflexive Auseinandersetzung mit medialen Praktiken des Kuratierens steht noch am Anfang.

Mit einer multiperspektivischen Annäherung an das Ausstellen von und mit audiovisuellen Medien möchte die Tagung aktuelle Zugänge zum komplexen Handlungs- und Wissensgefüge des Bildermachens bündeln. Vorgestellt und diskutiert werden Konzeptionen und kuratorische Strategien für und mit Praktiken des Fotografierens und des Filmens. Weitere Schwerpunkte liegen auf Formaten und Fragen der Zugänglichkeit sowie der Repräsentation und Vermittlung.

Ort: Alte Mensa (Großer Saal), Petersstraße 5, 09599 Freiberg

Mehr Informationen unter: www.isgv.de/freiberg.

„Tagung am 24./25.11.2022 in Freiberg“ weiterlesen

CfP: Re|Präsentationen – (audio-)visuelle Medienpraktiken kuratieren

+++ Deadline verlängert bis 30.06.2022 +++

Interdisziplinäre Tagung des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Dresden) in Kooperation mit der Kommission Film und audiovisuelle Anthropologie der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft,  24.-25. Nov. 2022 in Freiberg (Sachsen).

„CfP: Re|Präsentationen – (audio-)visuelle Medienpraktiken kuratieren“ weiterlesen

ANALOG TOTAL | Fotografie heute & FOTOBÜCHER. Kunst zum Blättern

Zwei Ausstellungen vom 25.11.2021-03.04.2022 im GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig (zum Ausstellungsflyer)

Analog ist modern! Das beweist die Sonderausstellung „Analog total. Fotografie heute“ im Grassi-Museum. Präsentiert werden Werke von 24 Künstler*innen, die sich alle auf verschiedene Arten und Weisen der klassischen Fotografie-Techniken stellen, mal mit, mal ohne Einbeziehung digitaler Techniken. Man trifft auf diverse Edeldruckverfahren, camerae obscurae, Sofortbildkamera-Fotografien u.a.

„ANALOG TOTAL | Fotografie heute & FOTOBÜCHER. Kunst zum Blättern“ weiterlesen

Call for Papers: After Post-Photography 7 (June 2-4, 2022, European University, St Petersburg, Russia // online)

+++ Deadline postponed to March 15, 2022 +++

Presence and Absence. International conference on visual studies, history and theory of photography

Maybe we never depended on photographic media as much as we do since early 2020. Probably we never looked so often, on so many occasions and at so many photographic images, as when wave after pandemic wave crashed into the world as we knew it. The less we could physically interact, the more we did by means of visual media. Instead of traveling we watched documentaries and were comforted a bit when videos showed a pair of dolphins swimming through Venice‘s Canale Grande where these animals had been absent for ages. We perused old family albums or sifted through the thousands of pictures on our hard drives. As libraries were closed, generous colleagues would snap page after page of book chapters someone else in the world was desperate to read. Our seminars were replaced by screens from which the participants‘ faces stared frontally, each one an involuntary panoptic jailer and inmate. And the breakout rooms of conferences were hardly a surrogate for the drafty hallways where gossip was exchanged and wild new research ideas developed over lukewarm coffee. The pandemic drama found its visual metaphors and allegories in the photograph of an Italian nurse collapsing after too many shifts, a short video of the former German tennis star Boris Becker applauding care workers from the balcony of his luxury mansion and demonstrations against the pandemic, lockdowns, vaccinations and the state as such. And as usual, many of its aspects remained invisible – the rise of domestic violence and alcoholism, the boring routine work in hospitals, the terrors of proximity in overcrowded camps, the dying in squalor of which there was rather more than less.

„Call for Papers: After Post-Photography 7 (June 2-4, 2022, European University, St Petersburg, Russia // online)“ weiterlesen

80. Geburtstag des Fotografen Christian Borchert (1942–2000)

Zum 80. Geburtstag des leider zu früh verstorbenen Fotografen Christian Borchert hat die Deutsche Fotothek (Dresden) einen Blogbeitrag veröffentlicht, in dem mit ihm auf unterschiedliche Art und Weise verbundene Menschen seines Lebens und Werks gedenken:

Agnes Matthias: Fotograf – Chronist – Medienarchivar. Zum 80. Geburtstag von Christian Borchert (1942–2000), SLUBlog, 31.1.2022 (https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2022/01/31/fotograf-chronist-medienarchivar-zum-80-geburtstag-von-christian-borchert-1942-2000)

Selbstporträt des Fotografen Christian Borchert im Zugabteil während der Fahrt von Ludwigsburg nach Dresden, 1996 (Deutsche Fotothek Dresden, df_bo-pos-01_0000037).

Helga Paris | Fotografie

Ausstellung vom 09.10.2021 bis 06.03.2022, im Leonhardi-Museum Dresden

von Claudia Dietze und Robert Badura

Schon wieder eine DDR-Fotografie-Ausstellung? Könnte man meinen, wenn man an die vergangenen Ausstellungen anderer Museen denkt. Doch, was macht DDR-Fotografie aus? Ja, es sind u.a.  Menschen in Betrieben und ja, es sind heruntergekommene Städte, die das grau ihrer Umgebung widerspiegeln. Aber es sind Menschen und Städte durch die Brille einer Fotografin betrachtet, die ihren Objekten einen stillen Charme verleiht. Helga Paris ist eine Fotografin, die die Menschen ihrer Umgebung festhält. Im Leonhardi-Museum kann man noch bis zum 06.03.2022 die Tourneeausstellung über ihre Fotografie bestaunen. In der weltweit schon an vielen Orten gezeigten Ausstellung werden Fotografien aus verschiedenen Schaffenszeiten gezeigt. So treffen Menschen aus Siebenbürgen auf Berliner Punks und Textilarbeiterinnen auf Häuser und Menschen in Halle.
Betrachtet man die Porträts der Textilarbeiterinnen des VEB Treffmodelle Berlin, wo Helga Paris als ausgebildete Modegestalterin selbst ein Praktikum absolvierte, fällt auf, dass die Frauen in ihrer Umgebung abgelichtet wurden. Sie sind nicht herausgeschnitten, sie stehen in den Räumlichkeiten ihres Arbeitsplatzes, schauen die Betrachter*innen an oder blicken nachdenklich in den Raum. Keiner kommt die Kamera zu nah, keine wird von ihr berührt, ganz im Gegenteil zu den Selbstporträts von Helga Paris. Hierbei geht sie so nah an ihr Gesicht heran, dass man als Betrachter*in das beklemmende Gefühl hat, Abstand zu nehmen.  

„Helga Paris | Fotografie“ weiterlesen

Zur Objektfotografie von Simone Demandt

Auf dem Rücken der Dinge

von Robert Badura

Die Ausstellung des Saarlandmuseums – Modernes Museum vereint eine Sammlung von Fotografien von Simone Demandt, die durchaus in der Tradition von Objektfotografie steht, ohne antiquiert oder verstaubt zu wirken, im Gegenteil. Bereits der Titel „Auf dem Rücken der Dinge“ – lädt ein, unser Verhältnis zu den Dingen, die uns umgeben, zu hinterfragen. Den Dingen kommt dabei eine Akteursfunktion zu, sie sind die Protagonisten der Fotografien.

„Zur Objektfotografie von Simone Demandt“ weiterlesen

Authentifizierung des Eigenen

Fotografien von ‚Auslandsdeutschen‘ aus den 1930er Jahren

von Sönke Friedreich

Schon früh haben sich die verschiedenen Gebrauchsweisen der Fotografie auf das ‚Fremde‘ als Gegenstand konzentriert. Davon zeugen die Sammlungen früher ethnografischer Fotografien, aber auch Genres wie die Reisefotografie oder sozialdokumentarische Bildpraktiken.1 Fotos waren in Strategien des othering eingebunden und dienten als Kontrastfolie zu den als eigen empfundenen visuellen Identitätsmarkern. Dieser enge Zusammenhang von Fremdwahrnehmung, kolonialem bzw. eurozentristischem Blick und Fotografie ist nicht zuletzt durch postkoloniale Debatten der letzten Jahre aufgedeckt worden.2

„Authentifizierung des Eigenen“ weiterlesen
  1. Michael Wiener: Ikonographie des Wilden. Menschen-Bilder in Ethnographie und Photographie zwischen 1850 und 1918, München 1990; Elisabeth Edwards (Hg.): Anthropology and Photography 1860–1920, New Haven/London 1994; Olivier Loiseaux: Die Entdeckung der Welt. Frühe Reisefotografie von 1850 bis 1914, München u.a. 2019; Rudolf Sturmberger: Klassen-Bilder. Sozialdokumentarische Fotografie 1900–1945, Konstanz 2007. []
  2. Vgl. etwa das Projekt „Weltsichten“ der Deutschen Fotothek, http://www.deutschefotothek.de/weltsichten, Abruf am 29.4.2021; Agnes Matthias: Welten erschließen. Die Fotobestände der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen, in: Rundbrief Fotografie 3 (2016), S. 32-38. []

Gedanken zur Fotografie in der Ausstellung “Crossing Borders. Sammeln für die Zukunft” im Kupferstichkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD)

von Robert Badura

Zum 300. Jubiläum seines Bestehens präsentiert das Kupferstichkabinett eine Ausstellung, die neuere Sammlungsstücke, Schenkungen und einige Leihgaben zeigt, denen nicht nur aktuelle Relevanz und eine gewisse Avantgarde-Funktion zugebilligt werden; auch der Aspekt der Zeitgenoss*innenschaft der Arbeiten1 soll im Fokus liegen. Im Folgenden möchte ich einige Eindrücke aus einem Besuch der Ausstellung wiedergeben.

„Gedanken zur Fotografie in der Ausstellung “Crossing Borders. Sammeln für die Zukunft” im Kupferstichkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD)“ weiterlesen
  1. Wobei die Organisator*innen hier den Zeitraum der letzten dreißig Jahre angeben; dies wird u.a. auf die Entwicklungen der (westlichen) Welt nach dem Zerfall der bipolaren Weltordnung bezogen. []

Dresden, Große Meißner Straße 6

von Philipp Max Eller

Das zerstörte Dresden ist zum Sinnbild für den Luftkrieg in Deutschland geworden. In Dresden selbst gehören die Luftangriffe mittlerweile zu den grundlegenden Bausteinen der städtischen Identität wie August der Starke und die Semperoper. Die Erinnerung an die Zerstörung und die Debatten über das Gedenken daran haben sich schon lange auf ein einziges Datum verengt – den 13. Februar. Die Angriffe in der Nacht vom 13. Februar 1945 waren zwar die schlimmsten für die Stadt, aber weder die ersten noch die letzten. Die Luftangriffe und Zerstörungen wirkten weit länger als nur diese eine Nacht, auch noch, als die Feuer längst gelöscht und die Leichen geborgen waren. Die Folgen der Bombardierung dominierten das Bild der Innenstadt auf Jahrzehnte, erst durch Ruinen, später, nach der Beräumung, durch die vielen Brachflächen. Neben den zahlreichen kulturhistorisch wertvollen Bauten fielen den Bomben tausende Wohnhäuser zum Opfer. Diese Gebäude werden bis heute meist nur statistisch aufgezählt: als Verlust an Wohnungen, die dann in der Nachkriegszeit und der DDR notorisch knapp waren. Diese Häuser waren aber für ihre Bewohner emotionale Orte. Sie waren das Zuhause der Familie, der Ort der Kindheit, Schauplatz von Festen, Ehestreits und vielem mehr. Und obwohl die Mauerreste, die der Krieg übriggelassen hatte, bald verschwunden waren, blieben diese Orte für viele Dresdnerinnen und Dresdner wichtig.

„Dresden, Große Meißner Straße 6“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search