Zur Tagung „RE|PRÄSENTATIONEN. Audiovisuelle Medienpraktiken kuratieren“, die vom 24.-25. November 2022 in Freiberg stattfand, ist ein Bericht erschienen.
„Tagungsbericht erschienen“ weiterlesenFilmvorführung und Podiumsdiskussion
Im Rahmen des Kolloquiums für Sächsische Landesgeschichte der TU Dresden wird am 26. April 2023 im Klemperer-Saal der SLUB Dresden der Dokumentarfilm »Gunther Galinsky, Fotofreund« von Torsten Näser und Oliver Becker gezeigt.
„Filmvorführung und Podiumsdiskussion“ weiterlesenDie Tagung in Bildern
Am 24. und 25. November 2022 fand im Großen Saal der Alten Mensa der TU Bergakademie in Freiberg die Tagung “RE|PRÄSENTATIONEN. Audiovisuelle Medienpraktiken kuratieren” statt. Ausgerichtet wurde die Tagung vom ISGV und der DGEKW-Kommission Film und audiovisuelle Anthropologie, mit Unterstützung des Instituts für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Bergakademie Freiberg.1 Thema war das Ausstellen von und mit Fotografien und Filmen. Vertreter*innen verschiedener Fachdisziplinen, wissenschaftlicher Sammlungen und Museen präsentierten und diskutierten aktuelle Beispiele sowie Konzeptionen, Sammlungs- und Vermittlungsstrategien. Im Rahmen einer öffentlichen Abendveranstaltung mit anschließender Podiumsdiskussion feierte der dokumentarische Film Gunther Galinsky, Fotofreund Premiere.
Tagung und Filmpremiere standen am Ende des dritten Förderjahres des DFG-Projekts Bildsehen // Bildhandeln. Wir danken allen Beteiligten, die zum Gelingen der Veranstaltungen beigetragen haben und freuen uns, hier ein paar visuelle Impressionen der Tagung und der Filmpremiere zu zeigen:

































- Mehr Informationen zur vergangenen Tagung im Veranstaltungsarchiv des ISGV. Ein Tagungsband ist in Vorbereitung. [↩]
WISSEN | SCHAFFEN – 25 Jahre ISGV
Eine Online-Ausstellung zum Jubiläum
Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde begeht in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag. Teil der Feierlichkeiten am 12. Oktober war die Eröffnung der virtuellen Ausstellung „Wissen | Schaffen. 25 Jahre wissenschaftliches Arbeiten am ISGV“. In insgesamt fünf Kapiteln gibt unser Team aus den Bereichen Geschichte und Volkskunde/Kulturanthropologie darin Einblick in seine vielfältigen Tätigkeiten:
„WISSEN | SCHAFFEN – 25 Jahre ISGV“ weiterlesenTagung am 24./25.11.2022 in Freiberg
Re|Präsentationen. Audiovisuelle Medienpraktiken kuratieren
Tagung des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) und der Kommission für Film und audiovisuelle Anthropologie in der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW).
Fotografien und Filme sind Medien der Kommunikation, Zeitzeugnisse und künstlerische Ausdrucksformen. Sie werden produziert, archiviert und ausgestellt. Ihr medienpraktischer Entstehungszusammenhang wird in musealen Ausstellungen bislang wenig thematisiert. Auch eine reflexive Auseinandersetzung mit medialen Praktiken des Kuratierens steht noch am Anfang.
Mit einer multiperspektivischen Annäherung an das Ausstellen von und mit audiovisuellen Medien möchte die Tagung aktuelle Zugänge zum komplexen Handlungs- und Wissensgefüge des Bildermachens bündeln. Vorgestellt und diskutiert werden Konzeptionen und kuratorische Strategien für und mit Praktiken des Fotografierens und des Filmens. Weitere Schwerpunkte liegen auf Formaten und Fragen der Zugänglichkeit sowie der Repräsentation und Vermittlung.
Ort: Alte Mensa (Großer Saal), Petersstraße 5, 09599 Freiberg
Mehr Informationen unter: www.isgv.de/freiberg.
„Tagung am 24./25.11.2022 in Freiberg“ weiterlesenÜber das Projekt BildSehen// BildHandeln
… ist ein neuer Beitrag von Nathalie Knöhr, Nadine Kulbe und Torsten Näser erschienen:
„Über das Projekt BildSehen// BildHandeln“ weiterlesenNeues Fundstück des Monats online
Das ISGV-Fundstück im Dezember 2021 sind: Neujahrskarten
„Neues Fundstück des Monats online“ weiterlesenZwei neue Artikel über das Projekt BildSehen // BildHandeln
… haben Nadine Kulbe und Nathalie Knöhr geschrieben:
„Zwei neue Artikel über das Projekt BildSehen // BildHandeln“ weiterlesen
Grabentour 1977: Fotograf*innen im Fokus
Über Motive, Körperlichkeit und die Performanz des Fotografierens

Das Titelbild dieses Blogs zeigt zwei Männer beim Fotografieren: Einer kniet am Ufer eines Gewässers. Er hält eine Kamera vor seinem Gesicht und ist vermutlich dabei, ein Foto zu machen. Der zweite Mann – leicht in die Knie gegangen und mit einer Kamera um den Hals – steht hinter ihm und hält einen Regenschirm, dessen Stock im Jackenkragen des Knienden steckt. Über beiden ist der Ast einer Eiche zu sehen, unter ihnen die Uferböschung und Wasser, dessen Oberfläche in Bewegung ist. Leicht erhöht hat der Fotograf Gerhard Böhm (gest. 2013) die Szene als Halbtotale aufgenommen. Mit Will Brück (gest. 1982) und Rudolf Trinks (stehend; gest. 1979) zeigt sie zwei Mitglieder des Freiberger Amateurfotoclubs, der sich seit 1990 „Freiberger Fotofreunde“ nennt.
Ein neuer Blick: Portraits von Bernd Torchala

Bernd Torchala








Freiberg, zu Fuß, mit Fotoapparat

der himmel ist noch immer wolken verhangen als ich an diesem freitagvormittag im juni die altstadt von freiberg erreiche. es beginnt zu nieseln. vorsichtshalber ziehe ich den reißverschluss meiner jacke über der neuen kompaktkamera zu, die mir an einem gurt um den hals baumelt. kein gutes wetter zum knipsen, denke ich mir, als ich die fußgängerzone richtung obermarkt hinunter laufe. ich bin zum forschen hierhergekommen. gehend will ich mich einer weiteren protagonistin unseres forschungsprojektes annähern, einer der wichtigsten wirkungsstätten der fotofreunde und -freundinnen. sie liegt in der mitte sachsens, auf halber strecke zwischen dresden und chemnitz und wurde mit der ernennung der montanregion erzgebirge/krušnohoří durch die unesco vor gut einem jahr welterbe: die universitäts- und bergstadt freiberg. …
„Freiberg, zu Fuß, mit Fotoapparat“ weiterlesenAusstellung „Umbruch Ost“ mit Fotografien der Freiberger Fotofreunde
Nikolaikirche Freiberg, noch bis 25. Oktober 2020
Die Ausstellung Umbruch Ost, kuratiert vom Historiker Stefan Wolle und herausgegeben von der Bundesstiftung Aufarbeitung, erinnert an die Wiedervereinigung zweier getrennter deutscher Staaten 1990. Sie erzählt mit Bildern und Texten vom Alltag vor dreißig Jahren. Die als Posterset konzipierte Ausstellung ist zur Zeit in der Nikolaikirche in Freiberg zu sehen. In Freiberg wurde sie aber um den lokalen Blick erweitert: Die Mitglieder des Fotoclubs Freiberger Fotofreunde haben fast dreißig Tafeln gestaltet, die Fotografien aus der Wendezeit in Freiberg und die Entwicklungen der Stadt in den vergangenen drei Jahrzehnten zeigen.

Wer sich die Ausstellung ansehen möchte, sollte gleich noch am „Fotofenster“ an der Ecke Kesselgasse/Borngasse in Freiberg vorbeischauen. Dort präsentieren Clubmitglieder seit diesem Jahr eine wechselnde Auswahl ihrer Fotografien. Fortgesetzt wird damit eine lange Tradition, denn schon seit den 1970er Jahren gestalteten die Freiberger Fotofreunde ein „Fotofenster“ am ehemaligen Kino und nach 1989 eines in einem ehemaligen Fotogeschäft.

Fundstück des Monats
Auf der Webseite des ISGV gibt es Neues zu entdecken!
Unser Fundstück des Monats im August 2020 ist die Ansichtskarte der “Zitzenfichte” im Bobritzschtal aus einer in den 1970er-Jahren veröffentlichten Postkartenserie der Freiberger Fotofreunde.
Gudrun Wolf








Informationen über Gudrun Wolf und weitere Fotos gibt es auf der Homepage der Freiberger Fotofreunde.