Gründung der IG FeinkOst
Seit nunmehr 30 Jahren suchen wir nach Chancen und Möglichkeiten, uns mit eigenen Positionen, Arbeiten und Bildern, welche sich aus spezifischen Kenntnissen und erworbenem Fachwissen, besonderen Erfahrungen und anderen Perspektiven speisen, in den gesamtdeutschen Fotografiebetrieb konstruktiv einzubringen. Wir, das sind Fotograf*innen, Fotokünstler*innen, Bildredakteur*innen, Publizist*innen und Kritiker*innen, Fotografie- und Kunsthistoriker*innen, Fotografieprofessor*innen und -dozent*innen sowie Kurator*innen und Ausstellungsmacher*innen mit DDR- und Ost-Biografien sowie ein erweiterter Kreis von Unterstützer*innen ohne eine solche.
„Gründung der IG FeinkOst“ weiterlesen80. Geburtstag des Fotografen Christian Borchert (1942–2000)
Zum 80. Geburtstag des leider zu früh verstorbenen Fotografen Christian Borchert hat die Deutsche Fotothek (Dresden) einen Blogbeitrag veröffentlicht, in dem mit ihm auf unterschiedliche Art und Weise verbundene Menschen seines Lebens und Werks gedenken:
Agnes Matthias: Fotograf – Chronist – Medienarchivar. Zum 80. Geburtstag von Christian Borchert (1942–2000), SLUBlog, 31.1.2022 (https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2022/01/31/fotograf-chronist-medienarchivar-zum-80-geburtstag-von-christian-borchert-1942-2000)
HARALD HAUSWALD Retrospektive
»Voll das Leben! Reloaded« im C / O Berlin
Berlinbesucher*innen können sich noch bis zum 21. April die Neuauflage der Retrospektive Voll das Leben!, über und mit Harald Hauswald, ansehen.
Helga Paris | Fotografie
Ausstellung vom 09.10.2021 bis 06.03.2022, im Leonhardi-Museum Dresden
von Claudia Dietze und Robert Badura
Schon wieder eine DDR-Fotografie-Ausstellung? Könnte man meinen, wenn man an die vergangenen Ausstellungen anderer Museen denkt. Doch, was macht DDR-Fotografie aus? Ja, es sind u.a. Menschen in Betrieben und ja, es sind heruntergekommene Städte, die das grau ihrer Umgebung widerspiegeln. Aber es sind Menschen und Städte durch die Brille einer Fotografin betrachtet, die ihren Objekten einen stillen Charme verleiht. Helga Paris ist eine Fotografin, die die Menschen ihrer Umgebung festhält. Im Leonhardi-Museum kann man noch bis zum 06.03.2022 die Tourneeausstellung über ihre Fotografie bestaunen. In der weltweit schon an vielen Orten gezeigten Ausstellung werden Fotografien aus verschiedenen Schaffenszeiten gezeigt. So treffen Menschen aus Siebenbürgen auf Berliner Punks und Textilarbeiterinnen auf Häuser und Menschen in Halle.
Betrachtet man die Porträts der Textilarbeiterinnen des VEB Treffmodelle Berlin, wo Helga Paris als ausgebildete Modegestalterin selbst ein Praktikum absolvierte, fällt auf, dass die Frauen in ihrer Umgebung abgelichtet wurden. Sie sind nicht herausgeschnitten, sie stehen in den Räumlichkeiten ihres Arbeitsplatzes, schauen die Betrachter*innen an oder blicken nachdenklich in den Raum. Keiner kommt die Kamera zu nah, keine wird von ihr berührt, ganz im Gegenteil zu den Selbstporträts von Helga Paris. Hierbei geht sie so nah an ihr Gesicht heran, dass man als Betrachter*in das beklemmende Gefühl hat, Abstand zu nehmen.
Dresden, Große Meißner Straße 6
von Philipp Max Eller
Das zerstörte Dresden ist zum Sinnbild für den Luftkrieg in Deutschland geworden. In Dresden selbst gehören die Luftangriffe mittlerweile zu den grundlegenden Bausteinen der städtischen Identität wie August der Starke und die Semperoper. Die Erinnerung an die Zerstörung und die Debatten über das Gedenken daran haben sich schon lange auf ein einziges Datum verengt – den 13. Februar. Die Angriffe in der Nacht vom 13. Februar 1945 waren zwar die schlimmsten für die Stadt, aber weder die ersten noch die letzten. Die Luftangriffe und Zerstörungen wirkten weit länger als nur diese eine Nacht, auch noch, als die Feuer längst gelöscht und die Leichen geborgen waren. Die Folgen der Bombardierung dominierten das Bild der Innenstadt auf Jahrzehnte, erst durch Ruinen, später, nach der Beräumung, durch die vielen Brachflächen. Neben den zahlreichen kulturhistorisch wertvollen Bauten fielen den Bomben tausende Wohnhäuser zum Opfer. Diese Gebäude werden bis heute meist nur statistisch aufgezählt: als Verlust an Wohnungen, die dann in der Nachkriegszeit und der DDR notorisch knapp waren. Diese Häuser waren aber für ihre Bewohner emotionale Orte. Sie waren das Zuhause der Familie, der Ort der Kindheit, Schauplatz von Festen, Ehestreits und vielem mehr. Und obwohl die Mauerreste, die der Krieg übriggelassen hatte, bald verschwunden waren, blieben diese Orte für viele Dresdnerinnen und Dresdner wichtig.
„Dresden, Große Meißner Straße 6“ weiterlesen