
Ein neuer Blick: Portraits von Bernd Torchala

Akteur*innen und Praktiken der (Amateur-)Fotografie
Zwar gibt es virtuelle Ausstellungen und Bildergalerien nicht erst seit der Corona-Krise. Seit auch die Türen der Kulturhäuser (wieder) geschlossen sind, erfreuen sich digitale Angebote von Museen und Künstler*innen allerdings gestiegener Aufmerksamkeit.
„Ausstellungen und Bildergalerien online entdecken“ weiterlesenAuf der Webseite des ISGV gibt es Neues zu entdecken!
Unser Fundstück des Monats im August 2020 ist die Ansichtskarte der „Zitzenfichte“ im Bobritzschtal aus einer in den 1970er-Jahren veröffentlichten Postkartenserie der Freiberger Fotofreunde.
Das neuartige Corona-Virus hat dafür gesorgt, dass, wer kann (oder muss), inzwischen von zu Hause aus arbeitet. Homeoffice ist das Schlagwort der Stunde und gehört zu den gerade stark genutzten Hashtags in den sozialen Medien.1 Wie auch bei #stayhomechallenge, #wirbleibendaheim oder – sächsisch – #bleibtdaheeme schwingt die Notwendigkeit sozialer Distanzierung (#socialdistancing) mit, die die Ausbreitung von SARS-CoV-2 verlangsamen soll (#flattenthecurve). Diesbezügliche Postings bei Facebook und Twitter, bei Instagram sowieso, sind oft mit Fotografien versehen, die den gegenwärtigen individuellen Alltag, seine Besonderheiten und Herausforderungen visualisieren: „#Homeoffice – Der Blick auf den Schreibtisch“ weiterlesen
Ein global grassierendes Virus bestimmt momentan unser aller Alltag und wirkt sich damit auch auf die Forschung aus. Wie und in welchem Umfang sich die Einschränkungen zur Verlangsamung der Pandemie auf die Clubaktivitäten der Freiberger Fotofreund*innen und auf unser Projekt zur visuellen Praxis und Geschichte der Amateurfotografie auswirkt, wird sich in den kommenden Wochen abzeichnen.
Wie Alltag in der Krise aussieht, wie sich Routinen und Ordnungen verändern und wie es gelingen kann, die mit der aktuellen Situation verbundenen Herausforderungen zu bewältigen, ist das Thema eines von Freiburger Studierenden initiierten kulturwissenschaftlichen Blog-Projektes. Mit ihren philosophischen, analytischen bis humorvoll essayistischen Beiträgen zur gegenwärtigen Situation und einer Fotogalerie (!) laden die Autor*innen zum Mitmachen ein.
Zum Blog-Projekt geht es hier –> https://alltaginderkrise.org/ <–
Auch unser Projekt wird in der nächsten Zeit von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen sein. Wie sich die durch Kontaktverbote und Ausgangsbeschränkungen erzeugte Entschleunigung auf Arbeit und Aufgaben auswirken wird, können wir jetzt natürlich noch nicht sagen, sind aber gespannt. Wir arbeiten nun – wie viele andere auch – von zu Hause aus. „Ethnografie und visuelle Anthropologie in Zeiten des Coronavirus SARS-CoV-2“ weiterlesen