Aussichtsturm auf dem Ausstellungsgelände in Görlitz/Zgorzelec (1905)
Fotografie aus Jena
Stadtmuseum Jena eröffnet neue Doppelausstellung
Am 9. Februar wurde im Astoria Hörsaal vor vollem Haus die Doppelausstellung „Fotografie aus Jena“ eröffnet. Die beiden Ausstellungen „Jena 1989 – Vor der Wende“ und „Mut. Wut. Hoffnung.“ sind nun bis zum 7. Mai 2023 im Stadtmuseum Jena zu sehen.
„Fotografie aus Jena“ weiterlesenWISSEN | SCHAFFEN – 25 Jahre ISGV
Eine Online-Ausstellung zum Jubiläum
Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde begeht in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag. Teil der Feierlichkeiten am 12. Oktober war die Eröffnung der virtuellen Ausstellung „Wissen | Schaffen. 25 Jahre wissenschaftliches Arbeiten am ISGV“. In insgesamt fünf Kapiteln gibt unser Team aus den Bereichen Geschichte und Volkskunde/Kulturanthropologie darin Einblick in seine vielfältigen Tätigkeiten:
„WISSEN | SCHAFFEN – 25 Jahre ISGV“ weiterlesenANALOG TOTAL | Fotografie heute & FOTOBÜCHER. Kunst zum Blättern
Zwei Ausstellungen vom 25.11.2021-03.04.2022 im GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig (zum Ausstellungsflyer)
Analog ist modern! Das beweist die Sonderausstellung „Analog total. Fotografie heute“ im Grassi-Museum. Präsentiert werden Werke von 24 Künstler*innen, die sich alle auf verschiedene Arten und Weisen der klassischen Fotografie-Techniken stellen, mal mit, mal ohne Einbeziehung digitaler Techniken. Man trifft auf diverse Edeldruckverfahren, camerae obscurae, Sofortbildkamera-Fotografien u.a.
„ANALOG TOTAL | Fotografie heute & FOTOBÜCHER. Kunst zum Blättern“ weiterlesenHARALD HAUSWALD Retrospektive
»Voll das Leben! Reloaded« im C / O Berlin
Berlinbesucher*innen können sich noch bis zum 21. April die Neuauflage der Retrospektive Voll das Leben!, über und mit Harald Hauswald, ansehen.
Helga Paris | Fotografie
Ausstellung vom 09.10.2021 bis 06.03.2022, im Leonhardi-Museum Dresden
von Claudia Dietze und Robert Badura
Schon wieder eine DDR-Fotografie-Ausstellung? Könnte man meinen, wenn man an die vergangenen Ausstellungen anderer Museen denkt. Doch, was macht DDR-Fotografie aus? Ja, es sind u.a. Menschen in Betrieben und ja, es sind heruntergekommene Städte, die das grau ihrer Umgebung widerspiegeln. Aber es sind Menschen und Städte durch die Brille einer Fotografin betrachtet, die ihren Objekten einen stillen Charme verleiht. Helga Paris ist eine Fotografin, die die Menschen ihrer Umgebung festhält. Im Leonhardi-Museum kann man noch bis zum 06.03.2022 die Tourneeausstellung über ihre Fotografie bestaunen. In der weltweit schon an vielen Orten gezeigten Ausstellung werden Fotografien aus verschiedenen Schaffenszeiten gezeigt. So treffen Menschen aus Siebenbürgen auf Berliner Punks und Textilarbeiterinnen auf Häuser und Menschen in Halle.
Betrachtet man die Porträts der Textilarbeiterinnen des VEB Treffmodelle Berlin, wo Helga Paris als ausgebildete Modegestalterin selbst ein Praktikum absolvierte, fällt auf, dass die Frauen in ihrer Umgebung abgelichtet wurden. Sie sind nicht herausgeschnitten, sie stehen in den Räumlichkeiten ihres Arbeitsplatzes, schauen die Betrachter*innen an oder blicken nachdenklich in den Raum. Keiner kommt die Kamera zu nah, keine wird von ihr berührt, ganz im Gegenteil zu den Selbstporträts von Helga Paris. Hierbei geht sie so nah an ihr Gesicht heran, dass man als Betrachter*in das beklemmende Gefühl hat, Abstand zu nehmen.
Zur Objektfotografie von Simone Demandt
Auf dem Rücken der Dinge
von Robert Badura
Die Ausstellung des Saarlandmuseums – Modernes Museum vereint eine Sammlung von Fotografien von Simone Demandt, die durchaus in der Tradition von Objektfotografie steht, ohne antiquiert oder verstaubt zu wirken, im Gegenteil. Bereits der Titel „Auf dem Rücken der Dinge“ – lädt ein, unser Verhältnis zu den Dingen, die uns umgeben, zu hinterfragen. Den Dingen kommt dabei eine Akteursfunktion zu, sie sind die Protagonisten der Fotografien.
Der proletarische Blick – Arbeiterfotografie der 1920er Jahre von Kurt Pfannschmidt, Ernst Thormann und Richard Woike
Ausstellung im Bröhan-Museum (Berlin)
Noch bis zum 29. August 2021 ist die Ausstellung im Bröhan-Museum. Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus zu sehen – sobald das Museum wieder öffnen kann. Es gibt allerdings auch ein digitales Angebot: eine Führung durch die Kuratorin auf Youtube und einen digitalen Ausstellungsguide. Alle Informationen und die Links unter https://www.broehan-museum.de/ausstellung/der-proletarische-blick-arbeiterfotografie-der-1920er-jahre-von-kurt-pfannschmidt-ernst-thormann-und-richard-woike/
Gedanken zur Fotografie in der Ausstellung “Crossing Borders. Sammeln für die Zukunft” im Kupferstichkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD)
von Robert Badura
Zum 300. Jubiläum seines Bestehens präsentiert das Kupferstichkabinett eine Ausstellung, die neuere Sammlungsstücke, Schenkungen und einige Leihgaben zeigt, denen nicht nur aktuelle Relevanz und eine gewisse Avantgarde-Funktion zugebilligt werden; auch der Aspekt der Zeitgenoss*innenschaft der Arbeiten1 soll im Fokus liegen. Im Folgenden möchte ich einige Eindrücke aus einem Besuch der Ausstellung wiedergeben.
„Gedanken zur Fotografie in der Ausstellung “Crossing Borders. Sammeln für die Zukunft” im Kupferstichkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD)“ weiterlesen- Wobei die Organisator*innen hier den Zeitraum der letzten dreißig Jahre angeben; dies wird u.a. auf die Entwicklungen der (westlichen) Welt nach dem Zerfall der bipolaren Weltordnung bezogen. [↩]
Ausstellungen und Bildergalerien online entdecken
– eine kleine Auswahl für den Lockdown-November
Zwar gibt es virtuelle Ausstellungen und Bildergalerien nicht erst seit der Corona-Krise. Seit auch die Türen der Kulturhäuser (wieder) geschlossen sind, erfreuen sich digitale Angebote von Museen und Künstler*innen allerdings gestiegener Aufmerksamkeit.
„Ausstellungen und Bildergalerien online entdecken“ weiterlesenFreiberg, zu Fuß, mit Fotoapparat
der himmel ist noch immer wolken verhangen als ich an diesem freitagvormittag im juni die altstadt von freiberg erreiche. es beginnt zu nieseln. vorsichtshalber ziehe ich den reißverschluss meiner jacke über der neuen kompaktkamera zu, die mir an einem gurt um den hals baumelt. kein gutes wetter zum knipsen, denke ich mir, als ich die fußgängerzone richtung obermarkt hinunter laufe. ich bin zum forschen hierhergekommen. gehend will ich mich einer weiteren protagonistin unseres forschungsprojektes annähern, einer der wichtigsten wirkungsstätten der fotofreunde und -freundinnen. sie liegt in der mitte sachsens, auf halber strecke zwischen dresden und chemnitz und wurde mit der ernennung der montanregion erzgebirge/krušnohoří durch die unesco vor gut einem jahr welterbe: die universitäts- und bergstadt freiberg. …
„Freiberg, zu Fuß, mit Fotoapparat“ weiterlesenAusstellung „Umbruch Ost“ mit Fotografien der Freiberger Fotofreunde
Nikolaikirche Freiberg, noch bis 25. Oktober 2020
Die Ausstellung Umbruch Ost, kuratiert vom Historiker Stefan Wolle und herausgegeben von der Bundesstiftung Aufarbeitung, erinnert an die Wiedervereinigung zweier getrennter deutscher Staaten 1990. Sie erzählt mit Bildern und Texten vom Alltag vor dreißig Jahren. Die als Posterset konzipierte Ausstellung ist zur Zeit in der Nikolaikirche in Freiberg zu sehen. In Freiberg wurde sie aber um den lokalen Blick erweitert: Die Mitglieder des Fotoclubs Freiberger Fotofreunde haben fast dreißig Tafeln gestaltet, die Fotografien aus der Wendezeit in Freiberg und die Entwicklungen der Stadt in den vergangenen drei Jahrzehnten zeigen.
Wer sich die Ausstellung ansehen möchte, sollte gleich noch am „Fotofenster“ an der Ecke Kesselgasse/Borngasse in Freiberg vorbeischauen. Dort präsentieren Clubmitglieder seit diesem Jahr eine wechselnde Auswahl ihrer Fotografien. Fortgesetzt wird damit eine lange Tradition, denn schon seit den 1970er Jahren gestalteten die Freiberger Fotofreunde ein „Fotofenster“ am ehemaligen Kino und nach 1989 eines in einem ehemaligen Fotogeschäft.
ROBERT-STERL-PREIS 2020 – Mona Pourebrahim „GELASSENHEIT“
von Claudia Dietze und Robert Badura
Ausstellung im Robert-Sterl-Haus Naundorf: 20. September – 31. Oktober 2020
„ROBERT-STERL-PREIS 2020 – Mona Pourebrahim „GELASSENHEIT““ weiterlesen
Ausstellung mit Leipziger Fotografien der Firma Walter
Noch bis zum 02. August gibt es im Haus Böttchergäßchen des Stadtmuseums Leipzig die Ausstellung „Silber auf Glas. Leipziger Fotografien Atelier Hermann Walter 1913-1935“ zu sehen. „Ausstellung mit Leipziger Fotografien der Firma Walter“ weiterlesen