Recherchieren im Projekt “Bildsehen// Bildhandeln”
von Luise Eberspächer
Um der Geschichte der Amateurfotografie und dem Fotoclub Freiberger Fotofreunde im Kontext der Fotogeschichte der DDR und im wiedervereinigten Deutschland auf die Spur zu kommen, bedienen wir uns im Rahmen des Projekts unterschiedlicher Methoden. Dazu gehören unter anderem ethnografische Ansätze wie Interviews und teilnehmende Beobachtung und auch die Archiv- und Zeitschriftenrecherche.
Denn damit der Fotoclub, seine Geschichte und seine gegenwärtigen Aktivitäten für uns verstehbar werden, bedarf es zusätzlicher Daten, die über die jeweiligen (kultur-)politischen und sozialen Kontexte Aufschluss geben: Nur durch das Verständnis struktureller Rahmenbedingungen der Amateurfotografie vor und nach 1989/90 können sich wandelnde visuelle Wahrnehmungsweisen, fotografische Praktiken und Haltungen der Fotograf*innen angemessen eingeordnet werden. Schließlich steht der Mikrokosmos Club in steter Wechselwirkung mit seiner Umwelt. So werden durch die Untersuchung historischer Schriftquellen unter anderem die Erziehungsideale und Propagandaaufgabe offenbar, die vom Kulturbund der DDR an die Fotoamateur*innen herangetragen wurden. Dabei wirft eine solche dokumentbasierte und diskurs-sensible Analyse kulturpolitischer Maximen z.B. weitergehende Fragen danach auf, ob und inwiefern entsprechende Vorgaben auf die wahrnehmenden und fotografierenden Praktiken der Amateur*innen einwirkten.
Zielführend ist in diesem Sinne einerseits die Analyse verschiedener Printmedien, die in der DDR und auch im wiedervereinigten Deutschland erschienen sind. Da die Amateurfotografie ein vom sozialistischen Regime systematisch geförderter Sektor war, gibt es einige Zeitschriften, die sich nicht nur an Berufsfotografen wandten, sondern ein breiteres Publikum ansprachen: Hier ist vor allem das Periodikum Fotografie: Zeitschrift für kulturpolitische, ästhetische und technische Probleme der Fotografie zu nennen. Die auflagenstärkste Fotozeitschrift der DDR erschien ab 1947 in Halle an der Saale und war seit 1960 Organ der Zentralen Kommission für Fotografie (ab 1982 Gesellschaft für Fotografie). Zwar ist die Sichtung der Fotografie zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen, klar ist jedoch bereits, dass sie unser Verständnis für unterschiedliche kulturpolitische Zielsetzungen und Entwicklungen der Vor- und Nachwendezeit schärft. Neben an Amateurfotograf*innen gerichteten Einladungen und Aufrufen zu verschiedenen staatlich organisierten Veranstaltungen, wie den damals so zahlreichen Fotowettbewerben, Fotoschauen und Ausstellungen, veröffentlichte die Monatsschrift auch Beiträge, die Aufschluss über staatlich befürwortete motivische und ästhetische Konventionen bieten. Letztere manifestieren sich etwa in Bewertungskriterien und Anregungen bestimmter fotografischer Praktiken. Außerdem ist die Untersuchung der Zeitschrift hinsichtlich der Außenwahrnehmung des Freiberger Fotoclubs lohnenswert: Insbesondere Beiträge Gunther Galinskys, der bis 2014 dessen Leiter war, tauchen wiederholt auf und widmen sich unterschiedlicher Themen wie Fotoschauen, dem Tag der Jugendfotografie oder dem Besuch von Amateurfotografen aus der Bundesrepublik Deutschland.
Neben der Fotografie werden weitere Zeitschriften ausgewertet: so beispielweise das Mitteilungsblatt des Kulturbundes der DDR, Gesellschaft für Fotografie, das als weiteres Organ der kulturellen Massenorganisation seit Anfang der 1970er-Jahre in Leipzig erschien und einige fotografische Arbeiten Galinskys veröffentlichte. Dazu gehört etwa seine Fotografie “Gummitwist”, welches zu den erfolgreichen Bildern der Kategorie „Das Kind in seiner Welt“ des 6. Zentralen Leistungsvergleichs der Malchower Farbfototage gehörte und im Rahmen eines Artikels zu Zweck und Wirkung der im Wettbewerb vorgegebenen Themen gedruckt wurde. Außerdem werden das von 1963 bis 1991 vom VEB Fotokinoverlag Leipzig herausgegebene Fotokino Magazin und die während der gesamten DDR-Zeit erscheinende Bild & Ton des Vision Club e.V. gesichtet.
Des Weiteren werden Periodika, die nach 1989/90 veröffentlicht wurden, untersucht. Dazu gehört vorrangig das offizielle Organ des Deutschen Verbands für Fotografie e.V., der Dachorganisation für Fotoamateurclubs, Fotovereine und Fotograf*innen der BRD. Das DVF–Journal erscheint seit 1996 zehn Mal jährlich in Essen.
Darüber hinaus ist der Besuch verschiedener Archive nötig, um Bestände des Kulturbundes der DDR zu sichten. Besonders Akten der Zentralen Kommission für Fotografie (bzw. der Gesellschaft für Fotografie), welche unter ihrem Dach Amateur- und Berufsfotograf*innen vereinte, tragen zum Verständnis der staatlich geförderten Amateurfotografie bzw. der DDR-Kulturpolitik im weiteren Sinne bei. Außerdem können mit diesen Quellen personelle Verflechtungen des Fotoclubs mit dem Kulturbund näher beleuchten werden. Schließlich hatten einige Fotofreunde, wie etwa Gunther Galinsky, der ab 1965 Leiter der Freiberger Arbeitsgemeinschaft Fotografie und Vorsitzender der Kreiskommission Fotografie war, auch offizielle Ämter inne.
Im Bundesarchiv Berlin befindet sich die zentrale Übermittlung zum DDR-Kulturbund. Die dort archivierten Akten beinhalten unter anderem Dokumente zu Schulungslehrgängen, (Kreis-)Fotoschauen, Tagungen, Fotoausstellungen, Schilderungen von Veranstaltungen und Berichterstattungen zur Entwicklung bzw. Förderung fotografischen Schaffens.
Aufschlussreich ist außerdem ein Blick in die Bestände der Dresdner Bezirksleitung des Kulturbundes, die heute im Hauptstaatsarchiv Dresden lagern. Hier finden sich Dokumente und Korrespondenzen der Gesellschaft für Fotografie zu Organisationsfragen rund um Wettbewerbe, Ausstellungen und Lehrgänge zum Thema Fotografie. Des weiteren gibt es eine Vielzahl von Flyern, Plakaten, Aufrufen und Einladungen zu fotografischen Events, vereinzelte Juryauswertungen zu Veranstaltungen sowie Einschätzungen zur Entwicklung der Fotografie.
Eine weitere wichtige Überlieferung zum Wirken des Freiberger Fotoclubs in der DDR-Zeit findet sich im Stadtarchiv Freiberg. Unter den Akten der lokalen Kreisleitung/Kreiskommission Fotografie, die die finanzielle, organisatorische und ideologische Betreuung der Fotoamateurarbeit übernahm, gibt es Materialien zur Tätigkeit im Kulturbund, die Prospekte, Plakate, Einladungen, Dankschreiben und Auszeichnungen umfassen.
Im Staatsarchiv Chemnitz befindet sich ein Bestand zum Kulturbund der DDR, Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt, der Einsichten in die regionale Überlieferung zu dieser kulturellen Massenorganisation verspricht. Diese Unterlagen enthalten auch weiteres Material zur Kreisleitung Freiberg.
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die Recherchen im November 2020 unterbrochen werden. Bis eine Wiederaufnahme der Archivarbeiten wieder möglich ist, wird die Exzerpierung und Auswertung von Archivunterlagen, die Anfang 2020 im Bundesarchiv Berlin und im Stadtarchiv Freiberg eingesehen werden konnten, vorangetrieben.
Die Recherchen sowie Auswertungen von Akten und Zeitschriften werden am ISGV v.a. von den wissenschaftlichen Hilfskräften Claudia Dietze und Luise Eberspächer durchgeführt.