Authentifizierung des Eigenen

Fotografien von ‚Auslandsdeutschen‘ aus den 1930er Jahren

von Sönke Friedreich

Schon früh haben sich die verschiedenen Gebrauchsweisen der Fotografie auf das ‚Fremde‘ als Gegenstand konzentriert. Davon zeugen die Sammlungen früher ethnografischer Fotografien, aber auch Genres wie die Reisefotografie oder sozialdokumentarische Bildpraktiken.1 Fotos waren in Strategien des othering eingebunden und dienten als Kontrastfolie zu den als eigen empfundenen visuellen Identitätsmarkern. Dieser enge Zusammenhang von Fremdwahrnehmung, kolonialem bzw. eurozentristischem Blick und Fotografie ist nicht zuletzt durch postkoloniale Debatten der letzten Jahre aufgedeckt worden.2

„Authentifizierung des Eigenen“ weiterlesen
  1. Michael Wiener: Ikonographie des Wilden. Menschen-Bilder in Ethnographie und Photographie zwischen 1850 und 1918, München 1990; Elisabeth Edwards (Hg.): Anthropology and Photography 1860–1920, New Haven/London 1994; Olivier Loiseaux: Die Entdeckung der Welt. Frühe Reisefotografie von 1850 bis 1914, München u.a. 2019; Rudolf Sturmberger: Klassen-Bilder. Sozialdokumentarische Fotografie 1900–1945, Konstanz 2007. []
  2. Vgl. etwa das Projekt „Weltsichten“ der Deutschen Fotothek, http://www.deutschefotothek.de/weltsichten, Abruf am 29.4.2021; Agnes Matthias: Welten erschließen. Die Fotobestände der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen, in: Rundbrief Fotografie 3 (2016), S. 32-38. []

Der proletarische Blick – Arbeiterfotografie der 1920er Jahre von Kurt Pfannschmidt, Ernst Thormann und Richard Woike

Ausstellung im Bröhan-Museum (Berlin)

Noch bis zum 29. August 2021 ist die Ausstellung im Bröhan-Museum. Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus zu sehen – sobald das Museum wieder öffnen kann. Es gibt allerdings auch ein digitales Angebot: eine Führung durch die Kuratorin auf Youtube und einen digitalen Ausstellungsguide. Alle Informationen und die Links unter https://www.broehan-museum.de/ausstellung/der-proletarische-blick-arbeiterfotografie-der-1920er-jahre-von-kurt-pfannschmidt-ernst-thormann-und-richard-woike/

Gedanken zur Fotografie in der Ausstellung “Crossing Borders. Sammeln für die Zukunft” im Kupferstichkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD)

von Robert Badura

Zum 300. Jubiläum seines Bestehens präsentiert das Kupferstichkabinett eine Ausstellung, die neuere Sammlungsstücke, Schenkungen und einige Leihgaben zeigt, denen nicht nur aktuelle Relevanz und eine gewisse Avantgarde-Funktion zugebilligt werden; auch der Aspekt der Zeitgenoss*innenschaft der Arbeiten1 soll im Fokus liegen. Im Folgenden möchte ich einige Eindrücke aus einem Besuch der Ausstellung wiedergeben.

„Gedanken zur Fotografie in der Ausstellung “Crossing Borders. Sammeln für die Zukunft” im Kupferstichkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD)“ weiterlesen
  1. Wobei die Organisator*innen hier den Zeitraum der letzten dreißig Jahre angeben; dies wird u.a. auf die Entwicklungen der (westlichen) Welt nach dem Zerfall der bipolaren Weltordnung bezogen. []

In fotografischer Gesellschaft

von Jana Sünnemann

Ein kleiner Papageitaucher, der auf einem Felsen sitzt, eine Walflosse in Norwegen, eine Tür in Italien oder das Rotkehlchen im eigenen Garten. Die von mir porträtierte Person ist der aus Hamburg stammende 55-jährige Herwig S.1 Er ist Lehrer für Chemie und Biologie, Didaktischer Leiter an einer integrativen Gesamtschule in Hamburg und dazu mein Vater. Als Ausgleich zu seinem beruflichen Leben, wie er sagt, greift er schon seit seiner frühen Jugend in seiner Freizeit immer wieder zur Kamera, hauptsächlich auf Reisen und bei Familientreffen. Hin und wieder verabredet er sich mit zwei Freunden, um sich gemeinsam für eine kleine Fotosession an ausgewählte Orte zu begeben. Bei einem dieser Treffen habe ich die drei, mit Hauptfokus auf Herwig, begleitet, beobachtet und mit ihnen Gespräche geführt.

„In fotografischer Gesellschaft“ weiterlesen
  1. Name und die folgenden anonymisiert. []

Erinnerungen schaffen

von Vincent Gunkel

Marie K.1 ist 22 Jahre alt und studiert Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Die Fotografie, speziell mit ihrem Smartphone, in Alltags- und Studienkontexten spielt in ihrem Leben eine große Rolle. In unserem Gespräch geht es mehrheitlich um das Aufnehmen von Bildern im Kontext der Social-Media-Plattform Instagram. Die vordergründige Forschungsfrage zielt auf die fotografischen Praktiken in Maries Alltag ab. Ich möchte erfahren, welche Rolle das Fotografieren im Leben von Marie einnimmt. Dabei interessiere ich mich besonders für die Analyse-Kategorien Räume, Zeiten, Medien, Körper und Kontexte,2 die für Maries fotografische Praxis kennzeichnend sind. Wie bei narrativen Interviews üblich, habe ich allerdings je nach Gesprächssituation auch Fragen ergänzt beziehungsweise weggelassen, wodurch ich weitere, vertiefte Einsichten in die fotografische Praxis von Marie gewinnen konnte.

„Erinnerungen schaffen“ weiterlesen
  1. Name anonymisiert. []
  2. Vgl. Dang-Anh; Mark u.a. (2017): Medienpraktiken. Situieren, erforschen, reflektieren. Eine Einleitung. In: Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften. Jg. 17, H. 1, S.17-26. []

Grabentour 1977: Fotograf*innen im Fokus

Über Motive, Körperlichkeit und die Performanz des Fotografierens

Gerhard Böhm: Mit dem DFF in der Grabentour, 1977 (© Gerhard Böhm)

Das Titelbild dieses Blogs zeigt zwei Männer beim Fotografieren: Einer kniet am Ufer eines Gewässers. Er hält eine Kamera vor seinem Gesicht und ist vermutlich dabei, ein Foto zu machen. Der zweite Mann – leicht in die Knie gegangen und mit einer Kamera um den Hals – steht hinter ihm und hält einen Regenschirm, dessen Stock im Jackenkragen des Knienden steckt. Über beiden ist der Ast einer Eiche zu sehen, unter ihnen die Uferböschung und Wasser, dessen Oberfläche in Bewegung ist. Leicht erhöht hat der Fotograf Gerhard Böhm (gest. 2013) die Szene als Halbtotale aufgenommen. Mit Will Brück (gest. 1982) und Rudolf Trinks (stehend; gest. 1979) zeigt sie zwei Mitglieder des Freiberger Amateurfotoclubs, der sich seit 1990 „Freiberger Fotofreunde“ nennt.

„Grabentour 1977: Fotograf*innen im Fokus“ weiterlesen

Fließende Grenzen

von Kristin Hundertmark

Wenn sie mit ihrer Kamera unterwegs ist, kann alles, was sie inspiriert, an das sie sich erinnern oder das sie festhalten möchte, vor Marias Linse landen. Sie versucht einfach, einen Moment einzufangen, von dem sie in den Bann gezogen wurde: Erlebnisse im Urlaub, Treffen mit Freund*innen oder ein besonders verästelter Baum. Das ist ihr fotografisches Credo. Ihre Fotografien teilt die 21-jährige Maria F.1 meist privat mit Familie und Freunden, einige aber auch auf der Social-Media-Plattform Instagram. Zudem ist es ihr Studium der Kunst und Kunstpädagogik, das sie immer wieder zur Kamera greifen lässt. 

„Fließende Grenzen“ weiterlesen
  1. Name anonymisiert. []

„Ich mach’ eher Schnappschüsse, keine Fotos.“

von Laura Caesar

Frieder M. verlässt den Getränkestand mit je einer Flasche Bier für sich und seine Freund*innen.1 Er schlendert zurück zu ihren Plätzen beim Open-Air-Kino, verteilt die Getränke und setzt sich. Nachdem alle die Flaschen geöffnet und miteinander angestoßen haben, nimmt Frieder sein Getränk von der rechten in die linke Hand, dreht die Flasche so, dass das Etikett zu ihm zeigt, fingert mit der nun freien rechten Hand sein Smartphone aus der Hosentasche, wischt routiniert mit dem Daumen über den Bildschirm, um ihn zu entsperren und öffnet seine Kamera-App. Anschließend hält er das Bier in seiner Linken hoch, sodass er, noch immer sitzend, die Flasche vor und mitsamt der Kinoleinwand, auf der gerade noch die obligatorische Werbung präsentiert wird, fotografieren kann. Er lehnt sich mit dem Oberkörper leicht zurück, schwenkt das Handy in seiner Rechten im Querformat zwei, drei Sekunden behände durch die Luft, um den gewünschten Bildausschnitt zu finden und löst mit dem Zeigefinger einmal auf das Display tippend die Aufnahme aus. Dann stellt er das Bier am Boden ab, beugt sich mit krummem Rücken und dem so oft beobachtbaren ‚Handy-Nacken‘ über sein Smartphone, öffnet den Messengerdienst WhatsApp und versendet das Foto hierüber unkommentiert jeweils an einen ehemaligen Kommilitonen, einen Freund aus Jugendtagen und innerhalb einer Chatgruppe, bestehend aus ihm, zwei „alten Freunden“ und seiner Lebensgefährtin. Sofort darauf schließt er die App, sperrt den Bildschirm mit einem Knopfdruck und schiebt das Smartphone zurück in seine rechte Hosentasche.

„„Ich mach’ eher Schnappschüsse, keine Fotos.““ weiterlesen
  1. Begleiten kann ich Frieder M. (Name anonymisiert) an diesem Abend und in weiteren Situationen, da auch ich in enger Beziehung zu ihm stehe. []

Das Älteste ist das Neueste

Bildarchiv des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde mit neuer Website

Das Bildarchiv ist das älteste Online-Projekt des ISGV. Seit fast zwanzig Jahren werden Bildbestände, die das Institut aus Vorgängereinrichtungen übernommen hat oder die im Rahmen wissenschaftlicher Projekte entstanden sind, im Internet präsentiert. Nun bot sich die Gelegenheit, die Website des digitalen Bildarchivs zu überarbeiten. Herausgekommen ist ein Portal mit benutzerfreundlichen und abwechslungsreichen Zugängen in neuem Gewand. Die wichtigste Neuerung sind kuratierte Zugänge, die einzelne Bestände im Kontext ihrer Entstehung, der beteiligten Akteur*innen und vor dem Hintergrund historischer, fachgeschichtlicher, kultureller oder politischer Ereignisse vorstellen und einordnen. Dazu gehören beispielsweise eine zwischen den 1930er und den 1960er Jahren entstandenen fotografische Inventarisation in sächsischen Museen, die Dresdner Kinokultur, Postkarten von Schausteller*innen und Tätowierten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts oder Bilder des Urlaubens zu DDR-Zeiten.

„Das Älteste ist das Neueste“ weiterlesen

Leerstand: Platz für Ideen

Fotografien von Hans-Jürgen Wendel

Zwischen den beiden Corona-Lockdowns des Jahres 2020 war Hans-Jürgen Wendel in der sächsischen Stadt Freiberg unterwegs und fotografierte die Schaufenster leerstehender Geschäftslokale – erkennbar an den undekorierten Auslagen, den durch die großen Fenster bisweilen gut sichtbaren leeren Innenräumen oder den auf Scheiben angebrachten Hinweisen auf Vermietungsmöglichkeiten und Immobilienfirmen.

„Leerstand: Platz für Ideen“ weiterlesen

Vom „Amateur“ zum „Profi“ zum „Amateur“

von Simon Matteo Lauer

Die Fotografie begleitet Markus L.1 schon mehr als sein halbes Leben. Der 52-jährige Wirtschaftsinformatiker und Projektleiter im IT-Bereich kam als Schüler über einen Aushilfsjob bei einer Lokalzeitung im rheinland-pfälzischen Simmern zum Fotografieren. Aus einem anfänglich ökonomischen Beweggrund, sich der Fotografie zu widmen, hat sich eine Leidenschaft abseits der Erwerbsarbeit entwickelt, der Markus, der mittlerweile in Südtirol lebt, mit unterschiedlich starkem Zeitaufwand gern nachgeht.

„Vom „Amateur“ zum „Profi“ zum „Amateur““ weiterlesen
  1. Name anonymisiert. []
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search