Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

In fotografischer Gesellschaft

von Jana Sünnemann

Ein kleiner Papageitaucher, der auf einem Felsen sitzt, eine Walflosse in Norwegen, eine Tür in Italien oder das Rotkehlchen im eigenen Garten. Die von mir porträtierte Person ist der aus Hamburg stammende 55-jährige Herwig S.1 Er ist Lehrer für Chemie und Biologie, Didaktischer Leiter an einer integrativen Gesamtschule in Hamburg und dazu mein Vater. Als Ausgleich zu seinem beruflichen Leben, wie er sagt, greift er schon seit seiner frühen Jugend in seiner Freizeit immer wieder zur Kamera, hauptsächlich auf Reisen und bei Familientreffen. Hin und wieder verabredet er sich mit zwei Freunden, um sich gemeinsam für eine kleine Fotosession an ausgewählte Orte zu begeben. Bei einem dieser Treffen habe ich die drei, mit Hauptfokus auf Herwig, begleitet, beobachtet und mit ihnen Gespräche geführt.

„In fotografischer Gesellschaft“ weiterlesen
  1. Name und die folgenden anonymisiert. []

Erinnerungen schaffen

von Vincent Gunkel

Marie K.1 ist 22 Jahre alt und studiert Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Die Fotografie, speziell mit ihrem Smartphone, in Alltags- und Studienkontexten spielt in ihrem Leben eine große Rolle. In unserem Gespräch geht es mehrheitlich um das Aufnehmen von Bildern im Kontext der Social-Media-Plattform Instagram. Die vordergründige Forschungsfrage zielt auf die fotografischen Praktiken in Maries Alltag ab. Ich möchte erfahren, welche Rolle das Fotografieren im Leben von Marie einnimmt. Dabei interessiere ich mich besonders für die Analyse-Kategorien Räume, Zeiten, Medien, Körper und Kontexte,2 die für Maries fotografische Praxis kennzeichnend sind. Wie bei narrativen Interviews üblich, habe ich allerdings je nach Gesprächssituation auch Fragen ergänzt beziehungsweise weggelassen, wodurch ich weitere, vertiefte Einsichten in die fotografische Praxis von Marie gewinnen konnte.

„Erinnerungen schaffen“ weiterlesen
  1. Name anonymisiert. []
  2. Vgl. Dang-Anh; Mark u.a. (2017): Medienpraktiken. Situieren, erforschen, reflektieren. Eine Einleitung. In: Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften. Jg. 17, H. 1, S.17-26. []