Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vom „Amateur“ zum „Profi“ zum „Amateur“

von Simon Matteo Lauer

Die Fotografie begleitet Markus L.1 schon mehr als sein halbes Leben. Der 52-jährige Wirtschaftsinformatiker und Projektleiter im IT-Bereich kam als Schüler über einen Aushilfsjob bei einer Lokalzeitung im rheinland-pfälzischen Simmern zum Fotografieren. Aus einem anfänglich ökonomischen Beweggrund, sich der Fotografie zu widmen, hat sich eine Leidenschaft abseits der Erwerbsarbeit entwickelt, der Markus, der mittlerweile in Südtirol lebt, mit unterschiedlich starkem Zeitaufwand gern nachgeht.

„Vom „Amateur“ zum „Profi“ zum „Amateur““ weiterlesen
  1. Name anonymisiert. []

Fotografie schenkt neue Lebensfreude

von Hanna C. Bömeke          

Swantje M. ist eine 24-jährige Physiotherapeutin, die in ihrer Freizeit fotografiert und ihre Bilder auf der Social Media-Plattform Instagram postet. Seit Mai 2020 thematisiert sie über den öffentlichen Account mit dem Namen „mindful_swan“ ihre Multiple-Sklerose-Erkrankung (MS). Mit verschiedenen Bildern und Bildunterschriften sowie Videos informiert sie über die Krankheit und wie sie bisher mit der Diagnose umgegangen ist. Zudem zeigt sie mithilfe von Übungsanleitungen, zum Beispiel für den Rücken, welche Bewegungen im Alltag mit dieser Krankheit hilfreich sein können.

„Fotografie schenkt neue Lebensfreude“ weiterlesen

Eindeutig uneindeutig – Medienpraxis von „Amateur*innen“

Einblicke in Verlauf und Ergebnisse eines Universitätsseminars

von Torsten Näser

Fünfzehn Fotografien und eine (Fang-)Frage: Wer hat jede einzelne von ihnen gemacht? „Amateur*innen“ oder „Profis“? Mit dieser Aufgabe an die studentischen Teilnehmer*innen startete im Sommersemester 2020 das Seminar „Medienamateure“ am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen. Die Idee hinter der Aufgabe war, die Studierenden zunächst bei ihren eigenen alltagsweltlichen Vorstellungen davon, wie sich „Amateur*innen“fotografien von denen der „Profis“ unterscheiden, abzuholen. In der Anwendung dieses trügerisch sicheren Alltagswissens sollte, so die Hoffnung, deutlich werden, dass sich die Begriffe „Amateur*in“ und „Profi“ als analytische Kategorien nur eingeschränkt eignen, weil sie allenfalls einen relativen Wert beanspruchen können.

„Eindeutig uneindeutig – Medienpraxis von „Amateur*innen““ weiterlesen

Dresden, Große Meißner Straße 6

von Philipp Max Eller

Das zerstörte Dresden ist zum Sinnbild für den Luftkrieg in Deutschland geworden. In Dresden selbst gehören die Luftangriffe mittlerweile zu den grundlegenden Bausteinen der städtischen Identität wie August der Starke und die Semperoper. Die Erinnerung an die Zerstörung und die Debatten über das Gedenken daran haben sich schon lange auf ein einziges Datum verengt – den 13. Februar. Die Angriffe in der Nacht vom 13. Februar 1945 waren zwar die schlimmsten für die Stadt, aber weder die ersten noch die letzten. Die Luftangriffe und Zerstörungen wirkten weit länger als nur diese eine Nacht, auch noch, als die Feuer längst gelöscht und die Leichen geborgen waren. Die Folgen der Bombardierung dominierten das Bild der Innenstadt auf Jahrzehnte, erst durch Ruinen, später, nach der Beräumung, durch die vielen Brachflächen. Neben den zahlreichen kulturhistorisch wertvollen Bauten fielen den Bomben tausende Wohnhäuser zum Opfer. Diese Gebäude werden bis heute meist nur statistisch aufgezählt: als Verlust an Wohnungen, die dann in der Nachkriegszeit und der DDR notorisch knapp waren. Diese Häuser waren aber für ihre Bewohner emotionale Orte. Sie waren das Zuhause der Familie, der Ort der Kindheit, Schauplatz von Festen, Ehestreits und vielem mehr. Und obwohl die Mauerreste, die der Krieg übriggelassen hatte, bald verschwunden waren, blieben diese Orte für viele Dresdnerinnen und Dresdner wichtig.

„Dresden, Große Meißner Straße 6“ weiterlesen