von Philipp Max Eller
Das zerstörte Dresden ist zum Sinnbild für den Luftkrieg in Deutschland geworden. In Dresden selbst gehören die Luftangriffe mittlerweile zu den grundlegenden Bausteinen der städtischen Identität wie August der Starke und die Semperoper. Die Erinnerung an die Zerstörung und die Debatten über das Gedenken daran haben sich schon lange auf ein einziges Datum verengt – den 13. Februar. Die Angriffe in der Nacht vom 13. Februar 1945 waren zwar die schlimmsten für die Stadt, aber weder die ersten noch die letzten. Die Luftangriffe und Zerstörungen wirkten weit länger als nur diese eine Nacht, auch noch, als die Feuer längst gelöscht und die Leichen geborgen waren. Die Folgen der Bombardierung dominierten das Bild der Innenstadt auf Jahrzehnte, erst durch Ruinen, später, nach der Beräumung, durch die vielen Brachflächen. Neben den zahlreichen kulturhistorisch wertvollen Bauten fielen den Bomben tausende Wohnhäuser zum Opfer. Diese Gebäude werden bis heute meist nur statistisch aufgezählt: als Verlust an Wohnungen, die dann in der Nachkriegszeit und der DDR notorisch knapp waren. Diese Häuser waren aber für ihre Bewohner emotionale Orte. Sie waren das Zuhause der Familie, der Ort der Kindheit, Schauplatz von Festen, Ehestreits und vielem mehr. Und obwohl die Mauerreste, die der Krieg übriggelassen hatte, bald verschwunden waren, blieben diese Orte für viele Dresdnerinnen und Dresdner wichtig.
„Dresden, Große Meißner Straße 6“ weiterlesen