Vom „Amateur“ zum „Profi“ zum „Amateur“

von Simon Matteo Lauer

Die Fotografie begleitet Markus L.1 schon mehr als sein halbes Leben. Der 52-jährige Wirtschaftsinformatiker und Projektleiter im IT-Bereich kam als Schüler über einen Aushilfsjob bei einer Lokalzeitung im rheinland-pfälzischen Simmern zum Fotografieren. Aus einem anfänglich ökonomischen Beweggrund, sich der Fotografie zu widmen, hat sich eine Leidenschaft abseits der Erwerbsarbeit entwickelt, der Markus, der mittlerweile in Südtirol lebt, mit unterschiedlich starkem Zeitaufwand gern nachgeht.

„Vom „Amateur“ zum „Profi“ zum „Amateur““ weiterlesen
  1. Name anonymisiert. []

Dresden, Große Meißner Straße 6

von Philipp Max Eller

Das zerstörte Dresden ist zum Sinnbild für den Luftkrieg in Deutschland geworden. In Dresden selbst gehören die Luftangriffe mittlerweile zu den grundlegenden Bausteinen der städtischen Identität wie August der Starke und die Semperoper. Die Erinnerung an die Zerstörung und die Debatten über das Gedenken daran haben sich schon lange auf ein einziges Datum verengt – den 13. Februar. Die Angriffe in der Nacht vom 13. Februar 1945 waren zwar die schlimmsten für die Stadt, aber weder die ersten noch die letzten. Die Luftangriffe und Zerstörungen wirkten weit länger als nur diese eine Nacht, auch noch, als die Feuer längst gelöscht und die Leichen geborgen waren. Die Folgen der Bombardierung dominierten das Bild der Innenstadt auf Jahrzehnte, erst durch Ruinen, später, nach der Beräumung, durch die vielen Brachflächen. Neben den zahlreichen kulturhistorisch wertvollen Bauten fielen den Bomben tausende Wohnhäuser zum Opfer. Diese Gebäude werden bis heute meist nur statistisch aufgezählt: als Verlust an Wohnungen, die dann in der Nachkriegszeit und der DDR notorisch knapp waren. Diese Häuser waren aber für ihre Bewohner emotionale Orte. Sie waren das Zuhause der Familie, der Ort der Kindheit, Schauplatz von Festen, Ehestreits und vielem mehr. Und obwohl die Mauerreste, die der Krieg übriggelassen hatte, bald verschwunden waren, blieben diese Orte für viele Dresdnerinnen und Dresdner wichtig.

„Dresden, Große Meißner Straße 6“ weiterlesen

„Ein Problem, das die Einheit brachte.“ Beobachtungen zu einem Schlagbild der Asyldebatte/Anti-Asyl-Kampagne zwischen 1990 und 2020

von Nick Wetschel

Doppelseite in der SuperIllu (1991) Nr. 1, 27. Dezember 1990, S. 10/11 (Deutsche Nationalbibliothek)
Spiegel-Cover (1992) Nr. 15, 6. April 1992 (https://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/image/title/SP/1992/15/260)
„„Ein Problem, das die Einheit brachte.“ Beobachtungen zu einem Schlagbild der Asyldebatte/Anti-Asyl-Kampagne zwischen 1990 und 2020“ weiterlesen

Freiberg, zu Fuß, mit Fotoapparat

Touristischer Wegweiser am Bahnhof Freiberg, Foto: N. Knöhr, Juni 2020

der himmel ist noch immer wolken verhangen als ich an diesem freitagvormittag im juni die altstadt von freiberg erreiche. es beginnt zu nieseln. vorsichtshalber ziehe ich den reißverschluss meiner jacke über der neuen kompaktkamera zu, die mir an einem gurt um den hals baumelt. kein gutes wetter zum knipsen, denke ich mir, als ich die fußgängerzone richtung obermarkt hinunter laufe. ich bin zum forschen hierhergekommen. gehend will ich mich einer weiteren protagonistin unseres forschungsprojektes annähern, einer der wichtigsten wirkungsstätten der fotofreunde und -freundinnen. sie liegt in der mitte sachsens, auf halber strecke zwischen dresden und chemnitz und wurde mit der ernennung der montanregion erzgebirge/krušnohoří durch die unesco vor gut einem jahr welterbe: die universitäts- und bergstadt freiberg.

„Freiberg, zu Fuß, mit Fotoapparat“ weiterlesen

#Homeoffice – Der Blick auf den Schreibtisch

Das neuartige Corona-Virus hat dafür gesorgt, dass, wer kann (oder muss), inzwischen von zu Hause aus arbeitet. Homeoffice ist das Schlagwort der Stunde und gehört zu den gerade stark genutzten Hashtags in den sozialen Medien.1 Wie auch bei #stayhomechallenge, #wirbleibendaheim oder – sächsisch – #bleibtdaheeme schwingt die Notwendigkeit sozialer Distanzierung (#socialdistancing) mit, die die Ausbreitung von SARS-CoV-2 verlangsamen soll (#flattenthecurve). Diesbezügliche Postings bei Facebook und Twitter, bei Instagram sowieso, sind oft mit Fotografien versehen, die den gegenwärtigen individuellen Alltag, seine Besonderheiten und Herausforderungen visualisieren: „#Homeoffice – Der Blick auf den Schreibtisch“ weiterlesen

  1. Vgl. zur bildbasierten Social-Media-Kommunikation in Bezug auf eine andere Epidemie Issac Chun-Hai Fung u.a., Zika-Virus-Related Photo Sharing on Pinterest and Instagram, in: Disaster Medicine and Public Health Preparedness 11 (2017), H. 6, S. 656-659, DOI: https://doi.org/10.1017/dmp.2017.23. []

Neues aus dem Homeoffice ‒ Einige Überlegungen und Beobachtungen zur Nutzung digitaler Medien in der Amateurfotografie

Ein global grassierendes Virus bestimmt momentan unser aller Alltag und wirkt sich damit auch auf die Forschung aus. Wie und in welchem Umfang sich die Einschränkungen zur Verlangsamung der Pandemie auf die Clubaktivitäten der Freiberger Fotofreund*innen und auf unser Projekt zur visuellen Praxis und Geschichte der Amateurfotografie auswirkt, wird sich in den kommenden Wochen abzeichnen.

„Neues aus dem Homeoffice ‒ Einige Überlegungen und Beobachtungen zur Nutzung digitaler Medien in der Amateurfotografie“ weiterlesen

Ethnografie und visuelle Anthropologie in Zeiten des Coronavirus SARS-CoV-2

Auch unser Projekt wird in der nächsten Zeit von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen sein. Wie sich die durch Kontaktverbote und Ausgangsbeschränkungen erzeugte Entschleunigung auf Arbeit und Aufgaben auswirken wird, können wir jetzt natürlich noch nicht sagen, sind aber gespannt. Wir arbeiten nun – wie viele andere auch – von zu Hause aus. „Ethnografie und visuelle Anthropologie in Zeiten des Coronavirus SARS-CoV-2“ weiterlesen

„Focus Evelyn Richter“ – Impressionen eines Ausstellungsbesuches

Evelyn Richter zählt zu den bedeutendsten Fotografinnen Deutschlands. Anlässlich ihres 90. Geburtstages zeigen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) derzeit im Albertinum eine kleine Retrospektive ihres Werks. Für die Mitarbeiter*innen des ISGV war dies ein willkommener Anlass, sich die in 40 ausgewählten Arbeiten präsentierte Rückschau einmal anzusehen.

Museumsfoyer Albertinum, Dresden (Aufnahme: Nadine Kulbe)

„„Focus Evelyn Richter“ – Impressionen eines Ausstellungsbesuches“ weiterlesen

Clubabend – Der Weg ins Feld

In unserem Projekt „Bildsehen // Bildhandeln“ stehen die Mitglieder des Fotoclubs Freiberger Fotofreunde und ihre visuellen Praktiken im Mittelpunkt. Uns interessiert, was die Fotograf*innen zu einer community of practice (Etienne Wenger) macht, welchen (visuellen) Regeln sie folgen, welche habituellen Verhaltensweisen sie auszeichnen, wie sie (kollektive) Praktiken des Sehens, Aufzeichnens und Zeigens produzieren und tradieren; wir möchten die Fotografien der Clubmitglieder nach ihren Motiven sowie den Praktiken ihrer Entstehung, Archivierung und Präsentation befragen – und diese ganz unterschiedlichen Ebenen durch Recherchen zu den sozialen, historischen, kulturellen sowie politischen Hintergründen kontextualisieren. „Clubabend – Der Weg ins Feld“ weiterlesen

Bildsehen / Bildhandeln

Das Blog begleitet das von der DFG seit Januar 2020 geförderte Forschungsprojekt „Bildsehen // Bildhandeln. Die Freiberger Fotofreunde als community of visual practice“, das am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. (ISGV) in Dresden angesiedelt ist. Dieses Vorhaben untersucht die visuelle Praxis der Amateurfotografie mit ihren vielfältigen Akteur*innen und deren alltäglichem und kollektivem Handeln, zwischen Produktion, Präsentation und sozialen Kontexten, sowohl kulturhistorisch als auch gegenwartsbezogen ethnografisch. Im Blog werden Fortschritte und Ergebnisse des Forschungsprojektes präsentiert sowie offene Fragen und Hypothesen zur Diskussion gestellt.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search