Partizipatives Blog-Projekt über „Alltag in der Krise“

Wie Alltag in der Krise aussieht, wie sich Routinen und Ordnungen verändern und wie es gelingen kann, die mit der aktuellen Situation verbundenen Herausforderungen zu bewältigen, ist das Thema eines von Freiburger Studierenden initiierten kulturwissenschaftlichen Blog-Projektes. Mit ihren philosophischen, analytischen bis humorvoll essayistischen Beiträgen zur gegenwärtigen Situation und einer Fotogalerie (!) laden die Autor*innen zum Mitmachen ein.

Zum Blog-Projekt geht es hier –> https://alltaginderkrise.org/  <–

„Focus Evelyn Richter“ – Impressionen eines Ausstellungsbesuches

Evelyn Richter zählt zu den bedeutendsten Fotografinnen Deutschlands. Anlässlich ihres 90. Geburtstages zeigen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) derzeit im Albertinum eine kleine Retrospektive ihres Werks. Für die Mitarbeiter*innen des ISGV war dies ein willkommener Anlass, sich die in 40 ausgewählten Arbeiten präsentierte Rückschau einmal anzusehen.

Museumsfoyer Albertinum, Dresden (Aufnahme: Nadine Kulbe)

„„Focus Evelyn Richter“ – Impressionen eines Ausstellungsbesuches“ weiterlesen

Ausstellung über Fotografien und Fotografieren als Kontaktzone

Gekreuzte Blicke | Regards croisés | Skrzyżowane Spojrzenia | Různymi Pohledy | Gekruiste blikken

Am 12. März 2020, um 18 Uhr, eröffnen die Freiberger Fotofreunde eine neue Ausstellung in der Nikolaikirche in Freiberg. „Gekreuzte Blicke III“ führt ein Projekt zu Ende, das die Fotofreunde gemeinsam mit Fotograf*innen aus Freibergs Partnerstädten seit 2017 verfolgen. „Ausstellung über Fotografien und Fotografieren als Kontaktzone“ weiterlesen

Die Freiberger Freie Presse berichtet

Eine Delegation unseres Teams war am Mittwoch den 12.02. in Freiberg bei den Fotofreunden zu Gast, um den Start des Projektes „Bildsehen / Bildhandeln“ anzukündigen, uns und die Ziele der Forschungsarbeit näher vorzustellen. In der Freiberger Ausgabe der Freien Presse ist dazu heute ein Artikel erschienen.

Hier geht es zum Artikel „Freiberger Fotofreunde sind einmalig“ von Wieland Josch, erschienen am 17.02.2020 in der Freien Presse, Mittelsachsen.

Lumpensammler des modernen Sehens

Im Beiprogramm der Ausstellung „Paris 1930. Fotografie der Avantgarde“ in den Kunstsammlungen Chemnitz findet am Mittwoch, 8. April 2020 um 18:30 Uhr, ein Vortrag statt, der sich auch der proletarischen Amateurfotografie zuwendet: “Lumpensammler des modernen Sehens. Sozialdokumentarische Fotografen im Paris der 1930er Jahre”. Referent ist Christian Joschke, Maître de conférence an der Universität Paris Nanterre. Joschke war einer der Autoren des Sammelbands „Arbeiter | Kultur | Geschichte“ des ISGV, ist als Kurator der Ausstellung „Photographie, Arme de Classe“ im Pariser Centre Pompidou hervorgetreten und Herausgeber der diesem Thema gewidmeten aktuellen Ausgabe des Schweizer Jahrbuchs „Transbordeur“. Der Vortrag wird in deutscher Sprache gehalten.

+++ Nach der coronabedingten Schließung sind die Kunstsammlungen Chemnitz seit dem 04. Mai 2020 wieder für Besucher*innen geöffnet. Mehr Infos hier +++

Jena 1989 revisited

Jena 1989 revisited ist ein Lehrforschungsprojekt am Seminar für Volkskunde/Kulturgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Kooperation mit dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Die Studierenden näherten sich dem Thema “Wende 1989” in Jena anhand von Interviews, Archivquellen und Fotografien. Die Ergebnisse ihrer Arbeit sind nun online zu sehen. Sie betrachten Veränderungen, Verlorenes und Neugewonnenes in Alltag und Kultur der Stadt: https://www.isgv.de/jena1989rev

Bildarchive. Wissensordnungen | Arbeitspraktiken | Nutzungspotenziale

+++ ABGESAGT ABER DIGITAL +++

Tagung der Gruppe der Landesstellen und außeruniversitären Institute in der dgv, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Dresden) in Kooperation mit dem Sorbischen Institut (Bautzen)

Riesa Efau Kultur Forum Dresden, 23. bis 25. April 2020, Programm und weitere Informationen hier

„Bildarchive. Wissensordnungen | Arbeitspraktiken | Nutzungspotenziale“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search