Der proletarische Blick – Arbeiterfotografie der 1920er Jahre von Kurt Pfannschmidt, Ernst Thormann und Richard Woike

Ausstellung im Bröhan-Museum (Berlin)

Noch bis zum 29. August 2021 ist die Ausstellung im Bröhan-Museum. Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus zu sehen – sobald das Museum wieder öffnen kann. Es gibt allerdings auch ein digitales Angebot: eine Führung durch die Kuratorin auf Youtube und einen digitalen Ausstellungsguide. Alle Informationen und die Links unter https://www.broehan-museum.de/ausstellung/der-proletarische-blick-arbeiterfotografie-der-1920er-jahre-von-kurt-pfannschmidt-ernst-thormann-und-richard-woike/

Gedanken zur Fotografie in der Ausstellung “Crossing Borders. Sammeln für die Zukunft” im Kupferstichkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD)

von Robert Badura

Zum 300. Jubiläum seines Bestehens präsentiert das Kupferstichkabinett eine Ausstellung, die neuere Sammlungsstücke, Schenkungen und einige Leihgaben zeigt, denen nicht nur aktuelle Relevanz und eine gewisse Avantgarde-Funktion zugebilligt werden; auch der Aspekt der Zeitgenoss*innenschaft der Arbeiten1 soll im Fokus liegen. Im Folgenden möchte ich einige Eindrücke aus einem Besuch der Ausstellung wiedergeben.

„Gedanken zur Fotografie in der Ausstellung “Crossing Borders. Sammeln für die Zukunft” im Kupferstichkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD)“ weiterlesen
  1. Wobei die Organisator*innen hier den Zeitraum der letzten dreißig Jahre angeben; dies wird u.a. auf die Entwicklungen der (westlichen) Welt nach dem Zerfall der bipolaren Weltordnung bezogen. []

Das Älteste ist das Neueste

Bildarchiv des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde mit neuer Website

Das Bildarchiv ist das älteste Online-Projekt des ISGV. Seit fast zwanzig Jahren werden Bildbestände, die das Institut aus Vorgängereinrichtungen übernommen hat oder die im Rahmen wissenschaftlicher Projekte entstanden sind, im Internet präsentiert. Nun bot sich die Gelegenheit, die Website des digitalen Bildarchivs zu überarbeiten. Herausgekommen ist ein Portal mit benutzerfreundlichen und abwechslungsreichen Zugängen in neuem Gewand. Die wichtigste Neuerung sind kuratierte Zugänge, die einzelne Bestände im Kontext ihrer Entstehung, der beteiligten Akteur*innen und vor dem Hintergrund historischer, fachgeschichtlicher, kultureller oder politischer Ereignisse vorstellen und einordnen. Dazu gehören beispielsweise eine zwischen den 1930er und den 1960er Jahren entstandenen fotografische Inventarisation in sächsischen Museen, die Dresdner Kinokultur, Postkarten von Schausteller*innen und Tätowierten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts oder Bilder des Urlaubens zu DDR-Zeiten.

„Das Älteste ist das Neueste“ weiterlesen

Freiberg, zu Fuß, mit Fotoapparat

Touristischer Wegweiser am Bahnhof Freiberg, Foto: N. Knöhr, Juni 2020

der himmel ist noch immer wolken verhangen als ich an diesem freitagvormittag im juni die altstadt von freiberg erreiche. es beginnt zu nieseln. vorsichtshalber ziehe ich den reißverschluss meiner jacke über der neuen kompaktkamera zu, die mir an einem gurt um den hals baumelt. kein gutes wetter zum knipsen, denke ich mir, als ich die fußgängerzone richtung obermarkt hinunter laufe. ich bin zum forschen hierhergekommen. gehend will ich mich einer weiteren protagonistin unseres forschungsprojektes annähern, einer der wichtigsten wirkungsstätten der fotofreunde und -freundinnen. sie liegt in der mitte sachsens, auf halber strecke zwischen dresden und chemnitz und wurde mit der ernennung der montanregion erzgebirge/krušnohoří durch die unesco vor gut einem jahr welterbe: die universitäts- und bergstadt freiberg.

„Freiberg, zu Fuß, mit Fotoapparat“ weiterlesen

Ausstellung „Umbruch Ost“ mit Fotografien der Freiberger Fotofreunde

Nikolaikirche Freiberg, noch bis 25. Oktober 2020

Die Ausstellung Umbruch Ost, kuratiert vom Historiker Stefan Wolle und herausgegeben von der Bundesstiftung Aufarbeitung, erinnert an die Wiedervereinigung zweier getrennter deutscher Staaten 1990. Sie erzählt mit Bildern und Texten vom Alltag vor dreißig Jahren. Die als Posterset konzipierte Ausstellung ist zur Zeit in der Nikolaikirche in Freiberg zu sehen. In Freiberg wurde sie aber um den lokalen Blick erweitert: Die Mitglieder des Fotoclubs Freiberger Fotofreunde haben fast dreißig Tafeln gestaltet, die Fotografien aus der Wendezeit in Freiberg und die Entwicklungen der Stadt in den vergangenen drei Jahrzehnten zeigen.

Plakat zur Ausstellung „Umbruch Ost“ im „Clublokal“, der Gaststätte Waldfrieden (Foto: Nadine Kulbe, 14.10.2020)

Wer sich die Ausstellung ansehen möchte, sollte gleich noch am „Fotofenster“ an der Ecke Kesselgasse/Borngasse in Freiberg vorbeischauen. Dort präsentieren Clubmitglieder seit diesem Jahr eine wechselnde Auswahl ihrer Fotografien. Fortgesetzt wird damit eine lange Tradition, denn schon seit den 1970er Jahren gestalteten die Freiberger Fotofreunde ein „Fotofenster“ am ehemaligen Kino und nach 1989 eines in einem ehemaligen Fotogeschäft.

Fotofenster der Freiberger Fotofreude mit Fotografien von Rolf Rudolph (Foto: Nadine Kulbe, 14.10.2020) – zu besichtigen ohne Öffnungszeiten und bei jedem Wetter

Tagung: Bildarchive. Wissensordnungen | Arbeitspraktiken | Nutzungspotenziale

Online-Tagung des ISGV und des Sorbischen Instituts im Namen der Gruppe der außeruniversitären Institute und Landesstellen in der dgv, 15. Mai bis 10. Juli 2020.

Alle Informationen zur Online-Tagung, das Programm, die Vorträge und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Tagungswebsite: https://bildarchive.isgv.de/

Beachten Sie bitte, dass eine (kostenfreie) Anmeldung erforderlich ist, um die aufgezeichneten Vorträge (Videos) ansehen zu können. Sie erhalten nach Ihrer Registrierung ein Passwort zugeschickt. Die Videos sind ab dem 15. Mai 2020 und bis einschließlich 10. Juli 2020 verfügbar.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search