Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

CfP: Re|Präsentationen – (audio-)visuelle Medienpraktiken kuratieren

+++ Deadline verlängert bis 30.06.2022 +++

Interdisziplinäre Tagung des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Dresden) in Kooperation mit der Kommission Film und audiovisuelle Anthropologie der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft,  24.-25. Nov. 2022 in Freiberg (Sachsen).

„CfP: Re|Präsentationen – (audio-)visuelle Medienpraktiken kuratieren“ weiterlesen

Call for Papers: After Post-Photography 7 (June 2-4, 2022, European University, St Petersburg, Russia // online)

+++ Deadline postponed to March 15, 2022 +++

Presence and Absence. International conference on visual studies, history and theory of photography

Maybe we never depended on photographic media as much as we do since early 2020. Probably we never looked so often, on so many occasions and at so many photographic images, as when wave after pandemic wave crashed into the world as we knew it. The less we could physically interact, the more we did by means of visual media. Instead of traveling we watched documentaries and were comforted a bit when videos showed a pair of dolphins swimming through Venice‘s Canale Grande where these animals had been absent for ages. We perused old family albums or sifted through the thousands of pictures on our hard drives. As libraries were closed, generous colleagues would snap page after page of book chapters someone else in the world was desperate to read. Our seminars were replaced by screens from which the participants‘ faces stared frontally, each one an involuntary panoptic jailer and inmate. And the breakout rooms of conferences were hardly a surrogate for the drafty hallways where gossip was exchanged and wild new research ideas developed over lukewarm coffee. The pandemic drama found its visual metaphors and allegories in the photograph of an Italian nurse collapsing after too many shifts, a short video of the former German tennis star Boris Becker applauding care workers from the balcony of his luxury mansion and demonstrations against the pandemic, lockdowns, vaccinations and the state as such. And as usual, many of its aspects remained invisible – the rise of domestic violence and alcoholism, the boring routine work in hospitals, the terrors of proximity in overcrowded camps, the dying in squalor of which there was rather more than less.

„Call for Papers: After Post-Photography 7 (June 2-4, 2022, European University, St Petersburg, Russia // online)“ weiterlesen

80. Geburtstag des Fotografen Christian Borchert (1942–2000)

Zum 80. Geburtstag des leider zu früh verstorbenen Fotografen Christian Borchert hat die Deutsche Fotothek (Dresden) einen Blogbeitrag veröffentlicht, in dem mit ihm auf unterschiedliche Art und Weise verbundene Menschen seines Lebens und Werks gedenken:

Agnes Matthias: Fotograf – Chronist – Medienarchivar. Zum 80. Geburtstag von Christian Borchert (1942–2000), SLUBlog, 31.1.2022 (https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2022/01/31/fotograf-chronist-medienarchivar-zum-80-geburtstag-von-christian-borchert-1942-2000)

Selbstporträt des Fotografen Christian Borchert im Zugabteil während der Fahrt von Ludwigsburg nach Dresden, 1996 (Deutsche Fotothek Dresden, df_bo-pos-01_0000037).

Der proletarische Blick – Arbeiterfotografie der 1920er Jahre von Kurt Pfannschmidt, Ernst Thormann und Richard Woike

Ausstellung im Bröhan-Museum (Berlin)

Noch bis zum 29. August 2021 ist die Ausstellung im Bröhan-Museum. Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus zu sehen – sobald das Museum wieder öffnen kann. Es gibt allerdings auch ein digitales Angebot: eine Führung durch die Kuratorin auf Youtube und einen digitalen Ausstellungsguide. Alle Informationen und die Links unter https://www.broehan-museum.de/ausstellung/der-proletarische-blick-arbeiterfotografie-der-1920er-jahre-von-kurt-pfannschmidt-ernst-thormann-und-richard-woike/

Grabentour 1977: Fotograf*innen im Fokus

Über Motive, Körperlichkeit und die Performanz des Fotografierens

Gerhard Böhm: Mit dem DFF in der Grabentour, 1977 (© Gerhard Böhm)

Das Titelbild dieses Blogs zeigt zwei Männer beim Fotografieren: Einer kniet am Ufer eines Gewässers. Er hält eine Kamera vor seinem Gesicht und ist vermutlich dabei, ein Foto zu machen. Der zweite Mann – leicht in die Knie gegangen und mit einer Kamera um den Hals – steht hinter ihm und hält einen Regenschirm, dessen Stock im Jackenkragen des Knienden steckt. Über beiden ist der Ast einer Eiche zu sehen, unter ihnen die Uferböschung und Wasser, dessen Oberfläche in Bewegung ist. Leicht erhöht hat der Fotograf Gerhard Böhm (gest. 2013) die Szene als Halbtotale aufgenommen. Mit Will Brück (gest. 1982) und Rudolf Trinks (stehend; gest. 1979) zeigt sie zwei Mitglieder des Freiberger Amateurfotoclubs, der sich seit 1990 „Freiberger Fotofreunde“ nennt.

„Grabentour 1977: Fotograf*innen im Fokus“ weiterlesen

Das Älteste ist das Neueste

Bildarchiv des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde mit neuer Website

Das Bildarchiv ist das älteste Online-Projekt des ISGV. Seit fast zwanzig Jahren werden Bildbestände, die das Institut aus Vorgängereinrichtungen übernommen hat oder die im Rahmen wissenschaftlicher Projekte entstanden sind, im Internet präsentiert. Nun bot sich die Gelegenheit, die Website des digitalen Bildarchivs zu überarbeiten. Herausgekommen ist ein Portal mit benutzerfreundlichen und abwechslungsreichen Zugängen in neuem Gewand. Die wichtigste Neuerung sind kuratierte Zugänge, die einzelne Bestände im Kontext ihrer Entstehung, der beteiligten Akteur*innen und vor dem Hintergrund historischer, fachgeschichtlicher, kultureller oder politischer Ereignisse vorstellen und einordnen. Dazu gehören beispielsweise eine zwischen den 1930er und den 1960er Jahren entstandenen fotografische Inventarisation in sächsischen Museen, die Dresdner Kinokultur, Postkarten von Schausteller*innen und Tätowierten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts oder Bilder des Urlaubens zu DDR-Zeiten.

„Das Älteste ist das Neueste“ weiterlesen

Leerstand: Platz für Ideen

Fotografien von Hans-Jürgen Wendel

Zwischen den beiden Corona-Lockdowns des Jahres 2020 war Hans-Jürgen Wendel in der sächsischen Stadt Freiberg unterwegs und fotografierte die Schaufenster leerstehender Geschäftslokale – erkennbar an den undekorierten Auslagen, den durch die großen Fenster bisweilen gut sichtbaren leeren Innenräumen oder den auf Scheiben angebrachten Hinweisen auf Vermietungsmöglichkeiten und Immobilienfirmen.

„Leerstand: Platz für Ideen“ weiterlesen

Bernd Torchala

Ausstellung „Umbruch Ost“ mit Fotografien der Freiberger Fotofreunde

Nikolaikirche Freiberg, noch bis 25. Oktober 2020

Die Ausstellung Umbruch Ost, kuratiert vom Historiker Stefan Wolle und herausgegeben von der Bundesstiftung Aufarbeitung, erinnert an die Wiedervereinigung zweier getrennter deutscher Staaten 1990. Sie erzählt mit Bildern und Texten vom Alltag vor dreißig Jahren. Die als Posterset konzipierte Ausstellung ist zur Zeit in der Nikolaikirche in Freiberg zu sehen. In Freiberg wurde sie aber um den lokalen Blick erweitert: Die Mitglieder des Fotoclubs Freiberger Fotofreunde haben fast dreißig Tafeln gestaltet, die Fotografien aus der Wendezeit in Freiberg und die Entwicklungen der Stadt in den vergangenen drei Jahrzehnten zeigen.

Plakat zur Ausstellung „Umbruch Ost“ im „Clublokal“, der Gaststätte Waldfrieden (Foto: Nadine Kulbe, 14.10.2020)

Wer sich die Ausstellung ansehen möchte, sollte gleich noch am „Fotofenster“ an der Ecke Kesselgasse/Borngasse in Freiberg vorbeischauen. Dort präsentieren Clubmitglieder seit diesem Jahr eine wechselnde Auswahl ihrer Fotografien. Fortgesetzt wird damit eine lange Tradition, denn schon seit den 1970er Jahren gestalteten die Freiberger Fotofreunde ein „Fotofenster“ am ehemaligen Kino und nach 1989 eines in einem ehemaligen Fotogeschäft.

Fotofenster der Freiberger Fotofreude mit Fotografien von Rolf Rudolph (Foto: Nadine Kulbe, 14.10.2020) – zu besichtigen ohne Öffnungszeiten und bei jedem Wetter