Seit nunmehr 30 Jahren suchen wir nach Chancen und Möglichkeiten, uns mit eigenen Positionen, Arbeiten und Bildern, welche sich aus spezifischen Kenntnissen und erworbenem Fachwissen, besonderen Erfahrungen und anderen Perspektiven speisen, in den gesamtdeutschen Fotografiebetrieb konstruktiv einzubringen. Wir, das sind Fotograf*innen, Fotokünstler*innen, Bildredakteur*innen, Publizist*innen und Kritiker*innen, Fotografie- und Kunsthistoriker*innen, Fotografieprofessor*innen und -dozent*innen sowie Kurator*innen und Ausstellungsmacher*innen mit DDR- und Ost-Biografien sowie ein erweiterter Kreis von Unterstützer*innen ohne eine solche.
„Gründung der IG FeinkOst“ weiterlesenZur Objektfotografie von Simone Demandt
Auf dem Rücken der Dinge
von Robert Badura
Die Ausstellung des Saarlandmuseums – Modernes Museum vereint eine Sammlung von Fotografien von Simone Demandt, die durchaus in der Tradition von Objektfotografie steht, ohne antiquiert oder verstaubt zu wirken, im Gegenteil. Bereits der Titel „Auf dem Rücken der Dinge“ – lädt ein, unser Verhältnis zu den Dingen, die uns umgeben, zu hinterfragen. Den Dingen kommt dabei eine Akteursfunktion zu, sie sind die Protagonisten der Fotografien.
Authentifizierung des Eigenen
Fotografien von ‚Auslandsdeutschen‘ aus den 1930er Jahren
von Sönke Friedreich
Schon früh haben sich die verschiedenen Gebrauchsweisen der Fotografie auf das ‚Fremde‘ als Gegenstand konzentriert. Davon zeugen die Sammlungen früher ethnografischer Fotografien, aber auch Genres wie die Reisefotografie oder sozialdokumentarische Bildpraktiken.1 Fotos waren in Strategien des othering eingebunden und dienten als Kontrastfolie zu den als eigen empfundenen visuellen Identitätsmarkern. Dieser enge Zusammenhang von Fremdwahrnehmung, kolonialem bzw. eurozentristischem Blick und Fotografie ist nicht zuletzt durch postkoloniale Debatten der letzten Jahre aufgedeckt worden.2
„Authentifizierung des Eigenen“ weiterlesen- Michael Wiener: Ikonographie des Wilden. Menschen-Bilder in Ethnographie und Photographie zwischen 1850 und 1918, München 1990; Elisabeth Edwards (Hg.): Anthropology and Photography 1860–1920, New Haven/London 1994; Olivier Loiseaux: Die Entdeckung der Welt. Frühe Reisefotografie von 1850 bis 1914, München u.a. 2019; Rudolf Sturmberger: Klassen-Bilder. Sozialdokumentarische Fotografie 1900–1945, Konstanz 2007. [↩]
- Vgl. etwa das Projekt „Weltsichten“ der Deutschen Fotothek, http://www.deutschefotothek.de/weltsichten, Abruf am 29.4.2021; Agnes Matthias: Welten erschließen. Die Fotobestände der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen, in: Rundbrief Fotografie 3 (2016), S. 32-38. [↩]
Gedanken zur Fotografie in der Ausstellung “Crossing Borders. Sammeln für die Zukunft” im Kupferstichkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD)
von Robert Badura
Zum 300. Jubiläum seines Bestehens präsentiert das Kupferstichkabinett eine Ausstellung, die neuere Sammlungsstücke, Schenkungen und einige Leihgaben zeigt, denen nicht nur aktuelle Relevanz und eine gewisse Avantgarde-Funktion zugebilligt werden; auch der Aspekt der Zeitgenoss*innenschaft der Arbeiten1 soll im Fokus liegen. Im Folgenden möchte ich einige Eindrücke aus einem Besuch der Ausstellung wiedergeben.
„Gedanken zur Fotografie in der Ausstellung “Crossing Borders. Sammeln für die Zukunft” im Kupferstichkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD)“ weiterlesen- Wobei die Organisator*innen hier den Zeitraum der letzten dreißig Jahre angeben; dies wird u.a. auf die Entwicklungen der (westlichen) Welt nach dem Zerfall der bipolaren Weltordnung bezogen. [↩]
In fotografischer Gesellschaft
von Jana Sünnemann
Ein kleiner Papageitaucher, der auf einem Felsen sitzt, eine Walflosse in Norwegen, eine Tür in Italien oder das Rotkehlchen im eigenen Garten. Die von mir porträtierte Person ist der aus Hamburg stammende 55-jährige Herwig S.1 Er ist Lehrer für Chemie und Biologie, Didaktischer Leiter an einer integrativen Gesamtschule in Hamburg und dazu mein Vater. Als Ausgleich zu seinem beruflichen Leben, wie er sagt, greift er schon seit seiner frühen Jugend in seiner Freizeit immer wieder zur Kamera, hauptsächlich auf Reisen und bei Familientreffen. Hin und wieder verabredet er sich mit zwei Freunden, um sich gemeinsam für eine kleine Fotosession an ausgewählte Orte zu begeben. Bei einem dieser Treffen habe ich die drei, mit Hauptfokus auf Herwig, begleitet, beobachtet und mit ihnen Gespräche geführt.
„In fotografischer Gesellschaft“ weiterlesen- Name und die folgenden anonymisiert. [↩]
Erinnerungen schaffen
von Vincent Gunkel
Marie K.1 ist 22 Jahre alt und studiert Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Die Fotografie, speziell mit ihrem Smartphone, in Alltags- und Studienkontexten spielt in ihrem Leben eine große Rolle. In unserem Gespräch geht es mehrheitlich um das Aufnehmen von Bildern im Kontext der Social-Media-Plattform Instagram. Die vordergründige Forschungsfrage zielt auf die fotografischen Praktiken in Maries Alltag ab. Ich möchte erfahren, welche Rolle das Fotografieren im Leben von Marie einnimmt. Dabei interessiere ich mich besonders für die Analyse-Kategorien Räume, Zeiten, Medien, Körper und Kontexte,2 die für Maries fotografische Praxis kennzeichnend sind. Wie bei narrativen Interviews üblich, habe ich allerdings je nach Gesprächssituation auch Fragen ergänzt beziehungsweise weggelassen, wodurch ich weitere, vertiefte Einsichten in die fotografische Praxis von Marie gewinnen konnte.
„Erinnerungen schaffen“ weiterlesenNeun geisteswissenschaftliche Blogs, die wir am ISGV gern lesen – #dehypo9
Heute ist der „Tag der geisteswissenschaftlichen Blogs“ und der 9. Geburtstag von de.hypotheses. Wir gratulieren ganz herzlich und präsentieren neun Blogs, die wir am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde gern lesen:
„Neun geisteswissenschaftliche Blogs, die wir am ISGV gern lesen – #dehypo9“ weiterlesenFließende Grenzen
von Kristin Hundertmark
Wenn sie mit ihrer Kamera unterwegs ist, kann alles, was sie inspiriert, an das sie sich erinnern oder das sie festhalten möchte, vor Marias Linse landen. Sie versucht einfach, einen Moment einzufangen, von dem sie in den Bann gezogen wurde: Erlebnisse im Urlaub, Treffen mit Freund*innen oder ein besonders verästelter Baum. Das ist ihr fotografisches Credo. Ihre Fotografien teilt die 21-jährige Maria F.1 meist privat mit Familie und Freunden, einige aber auch auf der Social-Media-Plattform Instagram. Zudem ist es ihr Studium der Kunst und Kunstpädagogik, das sie immer wieder zur Kamera greifen lässt.
„Fließende Grenzen“ weiterlesen- Name anonymisiert. [↩]
„Ich mach’ eher Schnappschüsse, keine Fotos.“
von Laura Caesar
Frieder M. verlässt den Getränkestand mit je einer Flasche Bier für sich und seine Freund*innen.1 Er schlendert zurück zu ihren Plätzen beim Open-Air-Kino, verteilt die Getränke und setzt sich. Nachdem alle die Flaschen geöffnet und miteinander angestoßen haben, nimmt Frieder sein Getränk von der rechten in die linke Hand, dreht die Flasche so, dass das Etikett zu ihm zeigt, fingert mit der nun freien rechten Hand sein Smartphone aus der Hosentasche, wischt routiniert mit dem Daumen über den Bildschirm, um ihn zu entsperren und öffnet seine Kamera-App. Anschließend hält er das Bier in seiner Linken hoch, sodass er, noch immer sitzend, die Flasche vor und mitsamt der Kinoleinwand, auf der gerade noch die obligatorische Werbung präsentiert wird, fotografieren kann. Er lehnt sich mit dem Oberkörper leicht zurück, schwenkt das Handy in seiner Rechten im Querformat zwei, drei Sekunden behände durch die Luft, um den gewünschten Bildausschnitt zu finden und löst mit dem Zeigefinger einmal auf das Display tippend die Aufnahme aus. Dann stellt er das Bier am Boden ab, beugt sich mit krummem Rücken und dem so oft beobachtbaren ‚Handy-Nacken‘ über sein Smartphone, öffnet den Messengerdienst WhatsApp und versendet das Foto hierüber unkommentiert jeweils an einen ehemaligen Kommilitonen, einen Freund aus Jugendtagen und innerhalb einer Chatgruppe, bestehend aus ihm, zwei „alten Freunden“ und seiner Lebensgefährtin. Sofort darauf schließt er die App, sperrt den Bildschirm mit einem Knopfdruck und schiebt das Smartphone zurück in seine rechte Hosentasche.
„„Ich mach’ eher Schnappschüsse, keine Fotos.““ weiterlesen- Begleiten kann ich Frieder M. (Name anonymisiert) an diesem Abend und in weiteren Situationen, da auch ich in enger Beziehung zu ihm stehe. [↩]
Vom „Amateur“ zum „Profi“ zum „Amateur“
von Simon Matteo Lauer
Die Fotografie begleitet Markus L.1 schon mehr als sein halbes Leben. Der 52-jährige Wirtschaftsinformatiker und Projektleiter im IT-Bereich kam als Schüler über einen Aushilfsjob bei einer Lokalzeitung im rheinland-pfälzischen Simmern zum Fotografieren. Aus einem anfänglich ökonomischen Beweggrund, sich der Fotografie zu widmen, hat sich eine Leidenschaft abseits der Erwerbsarbeit entwickelt, der Markus, der mittlerweile in Südtirol lebt, mit unterschiedlich starkem Zeitaufwand gern nachgeht.
„Vom „Amateur“ zum „Profi“ zum „Amateur““ weiterlesen- Name anonymisiert. [↩]
Fotografie schenkt neue Lebensfreude
von Hanna C. Bömeke
Swantje M. ist eine 24-jährige Physiotherapeutin, die in ihrer Freizeit fotografiert und ihre Bilder auf der Social Media-Plattform Instagram postet. Seit Mai 2020 thematisiert sie über den öffentlichen Account mit dem Namen „mindful_swan“ ihre Multiple-Sklerose-Erkrankung (MS). Mit verschiedenen Bildern und Bildunterschriften sowie Videos informiert sie über die Krankheit und wie sie bisher mit der Diagnose umgegangen ist. Zudem zeigt sie mithilfe von Übungsanleitungen, zum Beispiel für den Rücken, welche Bewegungen im Alltag mit dieser Krankheit hilfreich sein können.
„Fotografie schenkt neue Lebensfreude“ weiterlesenEindeutig uneindeutig – Medienpraxis von „Amateur*innen“
Einblicke in Verlauf und Ergebnisse eines Universitätsseminars
von Torsten Näser
Fünfzehn Fotografien und eine (Fang-)Frage: Wer hat jede einzelne von ihnen gemacht? „Amateur*innen“ oder „Profis“? Mit dieser Aufgabe an die studentischen Teilnehmer*innen startete im Sommersemester 2020 das Seminar „Medienamateure“ am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen. Die Idee hinter der Aufgabe war, die Studierenden zunächst bei ihren eigenen alltagsweltlichen Vorstellungen davon, wie sich „Amateur*innen“fotografien von denen der „Profis“ unterscheiden, abzuholen. In der Anwendung dieses trügerisch sicheren Alltagswissens sollte, so die Hoffnung, deutlich werden, dass sich die Begriffe „Amateur*in“ und „Profi“ als analytische Kategorien nur eingeschränkt eignen, weil sie allenfalls einen relativen Wert beanspruchen können.
„Eindeutig uneindeutig – Medienpraxis von „Amateur*innen““ weiterlesenDresden, Große Meißner Straße 6
von Philipp Max Eller
Das zerstörte Dresden ist zum Sinnbild für den Luftkrieg in Deutschland geworden. In Dresden selbst gehören die Luftangriffe mittlerweile zu den grundlegenden Bausteinen der städtischen Identität wie August der Starke und die Semperoper. Die Erinnerung an die Zerstörung und die Debatten über das Gedenken daran haben sich schon lange auf ein einziges Datum verengt – den 13. Februar. Die Angriffe in der Nacht vom 13. Februar 1945 waren zwar die schlimmsten für die Stadt, aber weder die ersten noch die letzten. Die Luftangriffe und Zerstörungen wirkten weit länger als nur diese eine Nacht, auch noch, als die Feuer längst gelöscht und die Leichen geborgen waren. Die Folgen der Bombardierung dominierten das Bild der Innenstadt auf Jahrzehnte, erst durch Ruinen, später, nach der Beräumung, durch die vielen Brachflächen. Neben den zahlreichen kulturhistorisch wertvollen Bauten fielen den Bomben tausende Wohnhäuser zum Opfer. Diese Gebäude werden bis heute meist nur statistisch aufgezählt: als Verlust an Wohnungen, die dann in der Nachkriegszeit und der DDR notorisch knapp waren. Diese Häuser waren aber für ihre Bewohner emotionale Orte. Sie waren das Zuhause der Familie, der Ort der Kindheit, Schauplatz von Festen, Ehestreits und vielem mehr. Und obwohl die Mauerreste, die der Krieg übriggelassen hatte, bald verschwunden waren, blieben diese Orte für viele Dresdnerinnen und Dresdner wichtig.
„Dresden, Große Meißner Straße 6“ weiterlesen„Ein Problem, das die Einheit brachte.“ Beobachtungen zu einem Schlagbild der Asyldebatte/Anti-Asyl-Kampagne zwischen 1990 und 2020
von Nick Wetschel


Lumpensammler des modernen Sehens
Im Beiprogramm der Ausstellung „Paris 1930. Fotografie der Avantgarde“ in den Kunstsammlungen Chemnitz findet am Mittwoch, 8. April 2020 um 18:30 Uhr, ein Vortrag statt, der sich auch der proletarischen Amateurfotografie zuwendet: “Lumpensammler des modernen Sehens. Sozialdokumentarische Fotografen im Paris der 1930er Jahre”. Referent ist Christian Joschke, Maître de conférence an der Universität Paris Nanterre. Joschke war einer der Autoren des Sammelbands „Arbeiter | Kultur | Geschichte“ des ISGV, ist als Kurator der Ausstellung „Photographie, Arme de Classe“ im Pariser Centre Pompidou hervorgetreten und Herausgeber der diesem Thema gewidmeten aktuellen Ausgabe des Schweizer Jahrbuchs „Transbordeur“. Der Vortrag wird in deutscher Sprache gehalten.
+++ Nach der coronabedingten Schließung sind die Kunstsammlungen Chemnitz seit dem 04. Mai 2020 wieder für Besucher*innen geöffnet. Mehr Infos hier +++