„Focus Evelyn Richter“ – Impressionen eines Ausstellungsbesuches

Evelyn Richter zählt zu den bedeutendsten Fotografinnen Deutschlands. Anlässlich ihres 90. Geburtstages zeigen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) derzeit im Albertinum eine kleine Retrospektive ihres Werks. Für die Mitarbeiter*innen des ISGV war dies ein willkommener Anlass, sich die in 40 ausgewählten Arbeiten präsentierte Rückschau einmal anzusehen.

Museumsfoyer Albertinum, Dresden (Aufnahme: Nadine Kulbe)

Vorbei an den opulenten Gemälden und Skulpturen Neuer Meister ging es durch den Mosaiksaal zu den Räumen, in denen die im sozialdokumentarischen Stil gehaltenen Schwarzweiß-Fotografien der Künstlerin zu bestaunen sind. Die Ausstellung gliedert sich entlang thematischer Schwerpunkte im fotografischen Schaffen der Künstlerin, der Dokumentarfilm „Audienzen – Strategien der Selbstbehauptung“ (D 2007) von Tina Bara und Barbara Metselaar ergänzt die Präsentation.

Auf dem Weg zur Ausstellung (Aufnahme: Nathalie Knöhr, Bearbeitung: Michael Schmidt)

Durch die kleine, aber feine Ausstellung führte die Kuratorin Margarita Bucceroni. Sie lenkte unsere Blicke zunächst auf die Selbstporträts der Fotografin. In ihnen zeigt sich Evelyn Richter mal als Maschinenmensch verkleidet oder der Betrachterin halb verborgen als Bild im Bild zwischen Ausstellungsexponaten.

Ein Lebenslauf an der Wand listet vor allem Evelyn Richters Erfolge auf. Bucceroni erzählte aber auch von den schwerwiegenden Erfahrungen der Künstlerin:

Weil sie die starken politischen Vorgaben im Studienbetrieb kritisierte, wurde die gelernte Fotografikerin 1956 von der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) Leipzig, die in der DDR als einzige Ausbildungsinstitution akademisch-künstlerische Diplome in Fotografie verlieh, zwangsexmatrikuliert.1 Fortan verdiente sie als freiberufliche Theater-, Werbe- und Messefotografin ihren Lebensunterhalt, während viele ihrer der straight photography2 zuzurechnenden künstlerischen Arbeiten zunächst ‚für die Kiste‘3 entstanden. Indes pflegte sie mit Studierenden der HGB Leipzig regen und engagierten Austausch über fotokünstlerische Fragen.4 Ihre subversiv-kritischen Arbeiten konnte sie neben diesem ausgewählten Kreis vereinzelt, zum Beispiel im Rahmen internationaler Ausstellungen, auch einem großen Publikum präsentieren.5

Als mittlerweile preisgekrönte Autorenfotografin sollte Evelyn Richter in den frühen 1980er-Jahren dann zunächst einen Lehrauftrag an der HGB Leipzig erhalten. Es folgte eine Dozentur und nach der Wiedervereinigung schließlich eine Professur für Fotografie, die sie bis zu ihrer Emeritierung im Jahr 2001 innehatte.

Ihren Selbstbildnissen hängen Porträts bedeutender Künstler*innen, wie zum Beispiel des Malers Otto Dix oder der Regisseurin Lilja Brik, gegenüber. Lange Zeit reiste Richter mit dem Violinisten David Oistrach, um ihn bei seinem musikalischen Wirken zu porträtieren. Prägend für ihr künstlerisches Selbstverständnis war die Verbindung von Fotografie und Text in ihren Veröffentlichungen.6 Leider unterschlug der Verlag bei der Publikation des Künstlerportraits in Westdeutschland ihren Namen als Autorin.7

Mit Geduld und feinsinniger Beobachtungsgabe fing Evelyn Richter im Laufe ihres fotografischen Schaffens jedoch nicht nur Künstler und Künstlerinnen ein, sondern fotografierte in Ausstellungen immer wieder Unbekannte in der Begegnung mit der Kunst. Dabei arbeitete sie meist mit einer Kleinformatkamera, ohne womöglich störendes Klicken des Auslösers und ohne Blitz, wie Margarita Bucceroni zu berichten wusste. Auch die berühmte Fotografie einer Museumsbesucherin „Vor Wolfgang Mattheurs Gemälde ‚Die Ausgezeichnete‘“, die Stirn wie die der gemalten Arbeiterin hinter ihr von Falten gezeichnet und mit zweifelndem Blick, ist in der Ausstellung zu sehen.

Nicht von der Kunst, sondern halb von der Betrachterin abgewandt, Notizblatt an Rücken, stehen vier der fünf von Richter in der National Gallery in London fotografierten Schüler. Eine Arbeit, die Teil eines 2013 zufällig wiederentdeckten Bestandes von etwa siebzig Filmen ist, die die Fotografin nach einem Schlaganfall nicht mehr selbst entwickeln konnte. Gemeinsam mit ihrem ehemaligen Studenten Werner Lieberknecht wählte sie rund 40 Motive zur Veröffentlichung aus.8 Von den nun zu ihrem Spätwerk zählenden Fotografien entstanden nicht eben wenige auf Reisen, die sie in den 2000er-Jahren nach Venedig, London, New York oder Moskau unternahm. In Bars, Cafés oder unterwegs in der Metro in ihre Buch- oder Zeitungslektüre versunkene Leser*innen gehören ebenso zu diesen Motiven, wie verschiedene Ansichten des Landlebens in der rumänischen Maramureş. Die am Schluss dieser Werkgruppe zu betrachtende Aufnahme von einer Protestaktion gegen den Bau der Waldschlößchenbrücke im Jahr 20089 schlägt einen Bogen zu früheren Bildern von Straßenszenerien und anderen Alltagssituationen in ostdeutschen Städten.

Denn Richter begleitete das Leben in Dresden, Leipzig und Berlin mit ihrem Fotoapparat sowohl vor, während als auch nach der ‚Friedlichen Revolution‘. Ihre in den 1960er- bis 1990er-Jahren entstandenen und heute weltbekannten Bilder zeigen das Leben im Sozialismus mit all seinen Widersprüchen in kritischer bis ironisch-gebrochener und dabei stets empathischer Betrachtungsweise. So auch jene Fotografie von der aus die namenlose „Pförtnerin im Rathaus, Leipzig“ durch ein Guckfenster aus ihrer vergitterten Loge heraus kritisch auf die Betrachterin zu blicken scheint, das ewiglächelnde Porträt des DDR-Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker über sich schwebend.10

Die Auseinandersetzung mit Biografie und Werk solch großer Namen wie Evelyn Richter oder auch Christian Borchert11 (1942-2000) bieten aufschlussreiche Einblicke in künstlerische Ausbildung und fotografische Arbeitsprozesse unter den Bedingungen des Sozialismus. Inwieweit sie als Protagonist*innen der sozialdokumentarischen Autorenfotografie und als Chronist*innen des Alltags in der DDR12 die visuelle Praxis des Fotografierens durch ihre Bildsprache, Genre- und Motivwahl geprägt haben, ist eine Frage, die zu beantworten im Hinblick auf die weitere Erforschung der (DDR-)Amateurfotografie lohnenswert scheint.

Der Besuch der Ausstellung jedenfalls macht Lust darauf, sich mit den beeindruckenden Arbeiten und dem umfassenden Oeuvre der Fotografin Evelyn Richter tiefergehend auseinanderzusetzen.13

Die Retrospektive „Fokus Evelyn Richter“ ist noch bis zum 03. Mai 2020 im Albertinum zu sehen. Die Fotografien stammen aus den Beständen des Kupferstich-Kabinetts und des Kunstfonds der SKD sowie dem Evelyn Richter Archiv der Ostdeutschen Sparkassenstiftung im Museum der bildenden Künste Leipzig. Gelegenheit, sich den knapp einstündigen Dokumentarfilm über die befreundeten Fotografinnen Evelyn Richter und Ursula Arnold (1929-2012) in Ruhe anzuschauen, bietet eine Filmvorführung am 03. April 2020, bei der die Filmemacherinnen und Fotografinnen Tina Bara und Barbara Metselaar für ein anschließendes Künstler*innengespräch zugegen sein werden.

+++ Nach der coronabedingten Schließung öffnen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ihre Museen etappenweise wieder für Besucher*innen. Das Albertinum ist ab dem 19. Juni wieder geöffnet. Die Ausstellung “Focus Evelyn Richter” wird dort noch bis zum 19. Juli zu sehen sein. Mehr Infos hier +++

  1. Vgl. Kai Uwe Schierz, Die andere Leipziger Schule, in: Susanne Knorr und Kai Uwe Schierz (Hg.), Die andere Leipziger Schule. Fotografie in der DDR. Lehrer & Schüler der Hochschule für Grafik & Buchkunst Leipzig (Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung in Erfurt vom 06.12.2009 bis 31.01.2010). Bielefeld 2009, S. 6-15, hier S. 8. []
  2. Neben Richter, für die u. a. ein Besuch der von dem amerikanischen Fotografen Edward Steichen konzipierte, vielbeachtete Ausstellung „The Family of Man“ in West-Berlin Mitte der 1950er-Jahre stilprägend war, gelten auch Ursula Arnold und Arno Fischer, als Vertreter*innen dieser sich durch eine sachlich-realistische Darstellungsweise auszeichnenden Strömung (vgl. Sabine Schmid, Fotografie zwischen Politik und Bild. Entwicklungen der Fotografie in der DDR (Kunstgeschichte, 84), München 2014, S. 161). []
  3. Evelyn Richter in Bertram Kaschek, Fotografie als Arbeit. Ein Gespräch mit Evelyn Richter, in: Bertram Kaschek et al. (Hg.), Bilder machen. Fotografie als Praxis (Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung an der TU Dresden, Universitätssammlungen Kunst + Technik in der Altana Galerie vom 23.04. bis 17.07.2010), Dresden 2010, S. 11-20, hier S. 11. []
  4. Vgl. Schmid, Fotografie zwischen Politik und Bild, S. 174 []
  5. Vgl. ebd. []
  6. Vgl. Evelyn Richter, David Oistrach. Ein Arbeitsporträt, Berlin 1973, Henschel Verlag. []
  7. Vgl. Kaschek, Fotografie als Arbeit, S. 14. []
  8. Zu sehen waren diese Arbeiten zuerst 2018 unter dem Titel „VON DER LATENZ DER BILDER – Fotografien von Evelyn Richter“ im Ausstellungsraum bautzner69 in Dresden und im Kunstverein Bautzen. Siehe dazu auch den zugehörigen Ausstellungsband: Uwe Patzer (Hg.), Evelyn Richter. Von der Latenz der Bilder. On the Latency of Images, Dresden 2018. []
  9. Dieses Bild ist auch im online abrufbaren Katalog zur Ausstellung „Künstler-Familien (2): Evelyn Richter, Werner Lieberknecht Fotografien“ der Berliner Galerie Brusberg, die dort vom 24.08. bis 16.11.2019 zu sehen war, enthalten. []
  10. Vgl. Sigrid Hofer und Martin Schieder, Erich und sein Porträt. Eine Einführung zum Fotografieren in der DDR, in: dies. (Hg.), Fotografieren in der DDR (Schriftenreihe des Arbeitskreises Kunst in der DDR, 2), Dresden 2014, S. 6-11, hier S. 7. []
  11. Ihm widmet das Kupferstich-Kabinett derzeit ebenfalls eine – jedoch weitaus umfangreichere – Retrospektive, die die Mitarbeiter*innen des ISGV bereits im Dezember besuchten: „Christian Borchert. Tektonik der Erinnerung“, ist noch bis zum 08. März im Dresdner Residenzschloss zu sehen. []
  12. Vgl. Schmid, Fotografie zwischen Politik und Bild, S. 153-161, S. 172-180. []
  13. Für ihre Anmerkungen und Kommentare zu diesem Beitrag danke ich Nadine Kulbe und Merve Lühr, die außerdem den Ausstellungsbesuch angeregt und organisiert hat. []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search