Tür 13
Von der Ruine am nördlichen Ende des Jägerbergs sollte man die Aussicht aus Sicherheitsgründen besser nicht mehr genießen. Der Weinhändler August Traugott Hantzsch, Besitzer des Jägerbergs und eines Weinbergs, ließ 1844 einen neogotischen Aussichtsturm errichten. Die Entwürfe stammten von dem mit Hantzsch befreundeten Architekten Woldemar Hermann (1807–1878). Der Aufstieg zum Turm erfolgte über ein angebautes Treppenhaus mit Spitzhaube. Im Turm selbst befand sich im Erdgeschoss ein Geräteraum und im Obergeschoss ein Raum mit fünf spitzbogigen Sandsteinfenstern und einem Holzgewölbe. 1895 erwarb der Naturheilkundler Friedrich Eduard Bilz (1842–1922) den Aussichtsturm mit der am Fuße des Hanges gelegenen Hantzsch-Villa. Diese ließ er zum Kurhaus IV seines Sanatoriums umbauen. 1944 sollen Hitlerjungen den Turm in Brand gesteckt haben, so dass er nicht mehr nutzbar war. Außerdem diente die Zerstörung der Verteidigung Dresdens, um angreifenden Fliegerverbänden die Orientierung zu erschweren. Im Laufe der Jahrzehnte verfiel die heute denkmalgeschützte „Blechburg“, die sich wieder in Privatbesitz befindet, aber über einen öffentlichen Wanderweg zugänglich ist.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gast (13. Dezember 2024). Belvedere auf dem Jägerberg, Radebeul-Oberlößnitz (1844). Bildsehen / Bildhandeln. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12wyy