Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Aussichtsturm am Luisenhof, Dresden-Weißer Hirsch (1885)

Tür 8

In den 1880er Jahren entwickelte sich das Dresdner Villenviertel Weißer Hirsch zu einer der begehrtesten Gegenden. Dazu trug auch das Lahmann-Sanatorium bei. Restaurants, Pensionen und andere Einrichtungen sollten bald Patienten und Gäste beherbergen. Nach Plänen des Dresdner Architekten Richard Friedrich Reuter (1861–1942) wurde das Aussichtsrestaurant Luisenhof von der Firma Friebel & Großmann errichtet und am 25. September 1895 – etwa zeitgleich mit der Standseilbahn – eröffnet. Die Räumlichkeiten boten Platz für 150 bis 200 Gäste. Der Name Luisenhof geht auf die Lage der Gaststätte am Ende der einstigen Prinzeß-Luisa-Straße zurück. Während der Aussichtsturm weitgehend unverändert blieb, erfuhr die Gaststätte im Laufe der Jahrzehnte mehrere räumliche Erweiterungen. So wurden nicht nur die Gasträume vergrößert, sondern auch eine Tiefgarage mit einer kleinen Tankstelle mit zwei Zapfsäulen eingerichtet. Zeitweise konnten über 700 Personen gleichzeitig bewirtet werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm die HO den Bau und wurde wenig später auch Eigentümerin. 1992 musste der Betrieb geschlossen werden. Im Jahr 2000 konnte der Turm wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, bis er 2014 zwangsversteigert und teilweise zu Wohnzwecken umgebaut wurde. Heute ist es wieder ein beliebter Treffpunkt für Dresdner wie auch Nicht-Dresdner, um den herrlichen Blick über das Dresdner-Elbtal zu genießen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gast (8. Dezember 2024). Aussichtsturm am Luisenhof, Dresden-Weißer Hirsch (1885). Bildsehen / Bildhandeln. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12v8t


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.