Tür 6
Nach einem Entwurf Bau- und Zimmermeisters Traugott Hobjan begann die Stadt Buddissin (Bautzen) im August 1850 mit dem Bau eines massiven Turmes auf dem Czorneboh. Ein Jahr später war der erste gemauerte Aussichtsturm in der Oberlausitz fertiggestellt. Schon vor der Fertigstellung konnte sich die Stadt über große Besucherströme freuen, obwohl die dazugehörige Gaststätte erst 1852 eröffnet wurde. Doch was bedeutet der Name „Czorneboh“? Die Erklärung ist einfach: Es handelt sich um eine Schöpfung von Wanderfreunden aus der Zeit der Romantik im 19. Jahrhundert.
Im Jahre 1928 wurde der Turm mit einem zehn Meter hohen Holzaufbau versehen, um die Aussicht wegen des nachwachsenden Baumbestandes zu gewährleisten. Während des Zweiten Weltkrieges wurde der Aussichtsturm zu einem Verteidigungsposten der Luftwaffe umfunktioniert. Ein Brand am 19. Dezember 1944 zerstörte den Bau. Wenig später konnte der Turm saniert und in seiner ursprünglichen Form wiederhergestellt werden. 1965 richtete der VEB Rewatext (VEB Vereinigte Wäschereien Berlin) ein Erholungsheim ein. Ebenfalls in den 1960er Jahren wurden Bären in einem Felsengehege gehalten.
1904 wurde vor dem Turm ein Bismarck-Denkmal des Bildhauers Anton Schwarz (1853–1905) aufgestellt, das 1950 von einer FDJ-Gruppe zerstört wurde. Nach einem Beschluss des Bautzener Stadtrates sollte es 2021 wieder errichtet werden, um die „romantisierte Einheit des Deutschen Reiches“ zu feiern und an die Ära Bismarck zu erinnern. Dieser Plan konnte nach zahlreichen Diskussionen wieder verworfen werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gast (6. Dezember 2024). Der Bärenstarke Aussichtsturm auf dem Czorneboh, Hochkirch-Meschwitz/ Bukecy-Mješicy (1852). Bildsehen / Bildhandeln. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12uxj