Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Begerburg in Dresden-Dölzschen (1742)

Tür 4

Postkarte, Kolorierte Fotografie der Begerburg im Plauenschen Grund, 1930er-Jahre, nicht postalisch gelaufen (ISGV/Bildarchiv, BSNR 168166)

Hinter Tür Nummer 4 verbirgt sich ein Aussichtsort mit einer wechselvollen Geschichte. Fährt man mit dem Auto auf der Autobahn 17 über die Weißeritztalbrücke, sieht man sie schon von der Ferne aus bedrohlich nah am Abhang thronen: die Begerburg im Dresdner Stadtteil Dölzschen. Bereits seit 1742 befand sich an ihrer Stelle mit der Carlsburg, benannt nach ihrem Erbauer Carl Siegmund von Nimptsch (1697-1773), ein Holzaltan (ein vom Erdboden aus gestützter, balkonartiger Anbau an einem Gebäude), von dem man weit in die Ferne schauen konnte. Dreimal wurde dieser Aussichtspunkt durch Naturgewalten bzw. durch Kriegseinwirkungen zerstört. 1852 kaufte der Steinbruchbesitzer Johann Gottlieb Beger das Grundstück und ließ direkt an der Felskante über seinem Steinbuch vom Architekten Theodor Lehnert eine Villa im neugotischen Stil errichten. Ein Restaurant, ein Kaffeesalon und eine Aussichtsplattform, die über eine Wendeltreppe zu erreichen war, luden zu Ausflügen ein. Da Begers Steinbruch die Felskante nach einigen Jahren jedoch so weit an das Gebäude herangetrieben hatte, dass Gefahren für die Gäste drohten, wurde ihm behördlicherseits nach 17 Jahren Betrieb die Schanklizenz entzogen. Nachdem 1871 zudem ein Gast bei einem Klippensturz ums Leben gekommen war, wurde die Villa nur noch als Wohnort genutzt. 1934 erwarb die Gemeinde Dölzschen das Gebäude und ließ es restaurieren, um eine Naherholungsstätte zu schaffen. Dazu sollte es jedoch nicht kommen, denn die NSDAP-Ortsgruppe richtete dort ihre Geschäftsräume ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg betrieb die FDJ das Grete-Walter-Heim in der Begerburg, später zogen die Dölzschener Bücherei und eine Kartonagenfabrik ein. 1979 wurde die Villa mit der spektakulären Aussicht an einen privaten Besitzer verkauft, bis 1985 renoviert und anschließend als Pension eingerichtet. Heute dient die Begerburg als privates Wohngebäude.

Die Begerburg in Dresden-Dölzschen, Foto: Andreas Martin, 2019 (ISGV/Bildarchiv, BSNR 188291)

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gast (4. Dezember 2024). Die Begerburg in Dresden-Dölzschen (1742). Bildsehen / Bildhandeln. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12tnq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.