Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Aussichtsturm an der Gaststätte „Park Meusdorf“, Leipzig-Meusdorf (1863)

Tür 1

Postkarte, Gasthof Park Meusdorf, Parkpartie mit Aussichtsturm, 1920er-Jahre, nicht postalisch gelaufen (ISGV/Bildarchiv, BSNR 165311)

Hinter dem ersten Türchen unseres Adventskalenders verbirgt sich ein heute verschwundener Aussichtsturm, der vielleicht als das erste „Völki“, wie Leipzigerinnen und Leipziger das Völkerschlachtdenkmal liebevoll nennen, gelten kann. Er lag nämlich in unmittelbarer Nähe zu den Erinnerungsorten und Denkmälern der Völkerschlacht bei Leipzig (1813). In den 1860er-Jahren entwickelte sich der Gasthof Meusdorf (damals bei, heute in Leipzig) zu einem beliebten Ausflugsziel mit Obstweinschänke, Ball- und Theatersaal, Kegelbahn, Schießstand – und eben Aussichtsturm. Von hier aus konnte man die historischen Schlachtfelder gut überblicken. Erst mit der Errichtung des Völkerschlachtdenkmals (gebaut 1898 bis 1913) verlor der „Park Meusdorf“ mit Aussichtsturm an Bedeutung und verfiel.

Postkarte, Park Meusdorf bei Leipzig, verschiedene Ansichten des Parks mit Erinnerungsorten der Völkerschlacht, 1898 postalisch gelaufen (ISGV/Bildarchiv, BSNR 189033)

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gast (1. Dezember 2024). Aussichtsturm an der Gaststätte „Park Meusdorf“, Leipzig-Meusdorf (1863). Bildsehen / Bildhandeln. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12stv


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.