Tür 12
Der 1928 in nur wenigen Monaten Bauzeit errichtete Wasserturm der vogtländischen Stadt Reichenbach vereinte mehrere Funktionen: Er war Wasserbehälter, Gaststätte, Jugendherberge und Aussichtsplattform in einem. Sein Architekt Rudolf Ladewig war den klaren Formen des Bauhauses und der Neuen Sachlichkeit verpflichtet, was nicht nur am Wasserturm deutlich wird, sondern auch bei weiteren Gebäuden, die Ladewig als Reichenbacher Stadtarchitekt verantwortete: unter anderem das städtische Krematorium, die St. Marienkirche und die Höhere Textilfachschule.
Nach der politischen Wende wurde der Turm rekonstruiert und saniert. Heute beherbergt er eine Ausstellung sowie wieder eine Gaststätte. Die Aussichtsplattform ist nur nach Voranmeldung geöffnet.
Der das Stadtbild Reichenbachs mit seinen modernen Bauten prägende Architekt Rudolf Ladwig wurde 1893 in der Nähe von Rostock geboren. Seit 1925 lebte er in Reichenbach, war erst als freiberuflicher und von 1928 bis 1931 als festangestellter Stadtarchitekt tätig. Seine Heirat mit einer Frau jüdischer Abstammung verhinderte ab 1933, dass Ladewig in Deutschland ungehindert arbeiten konnte. Er ging nach Bulgarien, kehrte aber bereits nach einem Jahr nach Deutschland zurück und lebte in Hamburg. Hier war er als Architekt tätig und schloss sich auch einer Widerstandsgruppe an. Von einem Gestapo-Spitzel denunziert wurden Ladewig und seine Kinder (seine Ehefrau Hildegard, geb. Bucka, war 1944 unter ungeklärten Umständen in der Psychiatrischen Klinik Eppendorf gestorben) in das Konzentrationslager Neuengamme deportiert, wo sie Ende April 1945, also kurz vor dem Ende der NS-Diktatur, ermordet wurden. Seit 2012 erinnert eine Gedenktafel am Reichenbacher Wasserturm an Rudolf Ladewig.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gast (12. Dezember 2024). Wasserturm in Reichenbach im Vogtland (1928). Bildsehen / Bildhandeln. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12wpg