Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Aussichtsturm auf dem Scheibenberg (1891/1994)

Tür 11

Über den Turm auf dem Scheibenberg unweit der gleichnamigen Stadt im Erzgebirge lässt sich eine wohl nur als klassisch zu bezeichnende Turmgeschichte erzählen. Errichtet wurde der erste Turm dort im Jahr 1891 durch den Erzgebirgszweigverein Scheibenberg. Er erhielt zu Ehren von Carola von Wasa-Holstein-Gottorp (1833–1907), Ehefrau des sächsischen Königs Albert (1828–1902), den Namen Königin-Carola-Turm. Schon ein Jahr nach seiner Fertigstellung wurde ein Gasthaus in der unmittelbaren Nähe eröffnet. 1966 musste der Turm wegen angeblicher Baufälligkeit gesperrt werden, 1971 erfolgte die Sprengung. Ein neuer Turm konnte erst 1994 errichtet werden. Bauherr war die Stadt Scheibenberg, finanzielle Mittel kamen vom Freistaat Sachsen und von der Europäischen Union. Der neue Turm ist seinem äußeren Erscheinungsbild nach dem Vorgängerbau nachempfunden, besteht allerdings nicht mehr aus Bruchsteinen, sondern Stahlbeton. Unterhalb des Bergplateaus mit Wanderwegen, Gasthaus und Turm findet sich außerdem ein ausgesprochen schmuckes Naturphänomen: die sogenannten Orgelpfeifen, eine bis zu 30 Meter hohe Formation aus senkrechten Basaltsäulen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gast (11. Dezember 2024). Aussichtsturm auf dem Scheibenberg (1891/1994). Bildsehen / Bildhandeln. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12w5d


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.