Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von Wintervergnügen und Kommerz sowie Norwegern auf sächsischen Hängen

Tür 23

Die 1911 eingerichtete Rodelbahn am Bienitz bei Leipzig, Verlag Georg Jena, zwischen 1911 und 1914, Postkarte (ISGV, BSNR 162986)

Hinter diesem Kalendertürchen verbirgt sich eine im Dezember 1914 versandte Postkarte, die weit mehr zeigt als eine lustige Rodelpartie im Westen von Leipzig, das man mit Wintersport vielleicht nicht sogleich assoziieren mag. Und doch lassen sich hieran zwei Aspekte deutlich machen, die den frühen Wintersport in Sachsen charakterisieren. Zum einen ist es der rasche Grad an Kommerzialisierung von Wintervergnügen. So war die abgebildete 250 Meter lange Rodelbahn am Westhang des Bienitz, eines Hügels im Leipziger Umland, bereits 1911 von Leipziger Westend-Baugesellschaft eingerichtet worden und – natürlich – nur gegen das nötige Kleingeld nutzbar. Damit nicht genug, errichtete man sogleich im Startbereich eine Gaststätte, die den Rodelnden Speis und Trank anbot und bis in die 1960er-Jahre existierte.

Zum anderen fällt der handschriftliche Schriftzug ins Auge, der – obgleich sich zwei deutsche Staatsbürger schreiben – in Norwegisch verfasst ist: Har det god og paagjensin [sic] – Machs gut und auf Wiedersehen. Diese Verbindung von norwegischer Sprache und Wintersport in Sachsen kommt dabei nicht von ungefähr, waren es doch in erster Linie in Sachsen tätige Norweger, wie der in Oberwiesenthal wirkende Ingenieur Trygve Olsen, oder auch norwegische Studenten sächsischer Hochschulen, die den Skisport um die Jahrhundertwende nach Sachsen brachten. Es ist daher kein Zufall, wenn einer der ältesten sächsischen Skivereine, der 1896 gegründete SC Norweger Annaberg, dieser besonderen Form des sportlichen Kulturtransfers schon in seinem Namen Rechnung trägt. Dass es sich bei dem Schreiber und dem Empfänger wahrscheinlich um begeisterte Skifahrer handelt, darauf weist schließlich nicht nur der norwegische Gruß hin, sondern auch der Hinweis, dass der Empfänger Mitglied des 1. Bayerischen Schneeschuhbatalions ist. Selbiges wurde nach reichsweitem Aufruf durch den Deutschen Skiverband erst kurz vor der Absendung der Karte im November 1914 gegründet und war das erste aus Freiwilligen zusammengestellte Skikorps innerhalb des deutschen Heeres.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gast (23. Dezember 2023). Von Wintervergnügen und Kommerz sowie Norwegern auf sächsischen Hängen. Bildsehen / Bildhandeln. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ve73


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.