Tür 22
Nicht nur die für das Skispringen so notwendigen Schanzen haben sich in den vergangenen gut 100 Jahren immer wieder verändert, gleiches gilt auch für die Sprungtechnik: für den Anlauf, den Absprung, die Haltung während des Fluges und die Landung. Heute wird im Flug ausschließlich der V-Stil – so genannt wegen der v-förmig aufgespreizten Ski – angewendet. Er hat um 1990 die zuvor parallele Skihaltung abgelöst, von der einige sagen, sie sei der wesentlich ästhetischere Stil.
Bereits Ende des 18. Jahrhunderts hatte sich das Skispringen in Norwegen entwickelt. Zunächst wurde der sogenannte Optrakke-Stil gesprungen, bei dem beim Anlauf die Knie gebeugt, der Oberkörper leicht nach vorn geneigt und nach dem Absprung die Beine angezogen wurden. An der Wende zum 20. Jahrhundert entwickelte sich dann der sogenannte Vorlagenstil. Die Skiführung im Flug war parallel, der Oberkörper an der Hüfte leicht nach vorn gebeugt. Während des Fluges wurde mit den nach vorn gestreckten Armen gerudert. Einer der besten Skispringer der 1930er Jahre, der diesen Stil anwendete, war der Norweger Birger Ruud, der unter anderem auf der Johanngeorgenstädter Hans-Heinz-Schanze erfolgreich war.
Die Weiterentwicklung der Sprungtechnik hängt auch eng mit dem Wissen über Luftwiderstand zusammen. Einer der ersten Wissenschaftler, der sich mit dem Zusammenhang von Aerodynamik und Sprungweiten beschäftigte, war der Schweizer Flugzeugingenieur Reinhard Straumann. Er wies nach, dass die besten Sprünge zu erreichen wären, wenn die Flughaltung dem aerodynamischen Prinzip der Flugzeugtragfläche nachempfunden wäre. Umgesetzt wurden diese Vorschläge aber erst gut 20 Jahre später. Sie führten zur Entwicklung des sogenannten Fisch- oder – nach dem Schweizer Springer Andreas Däscher, der als erster diese Technik angewendet hat – Däscher-Stils: Der Oberkörper ist dabei nach vorn gestreckt, die Ski werden parallel gehalten, die Arme liegen am Oberkörper an.
Im erzgebirgischen Bockau hatte sich der Fischstil Ende der 1960er Jahre noch nicht gänzlich durchgesetzt – oder die Kinder wählten zumindest ihre Armhaltung nach Sicherheitsempfinden aus.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gast (22. Dezember 2023). Ästhetik des Skispringens. Bildsehen / Bildhandeln. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ve72