Tür 2
Die Website „Skisprungschanzen-Archiv“ listet für Sachsen insgesamt 181 (!) Sprungschanzen auf. Die meisten sind heute nicht mehr in Betrieb oder ganz verschwunden, nur noch wenige werden für den Wintersport genutzt. Das Skispringen war früher im Erzgebirge nahezu ein Breitensport, was die große Verbreitung von Schanzen und jährliche Errichtung von Sprunghügeln erklärt. Auch in den Städten Bockau und Geising gab es eine, in Altenberg und Seiffen zeitweise sogar drei Schanzen.
Die Glück-Auf-Schanze in Bockau wurde 1956 durch Mitglieder des örtlichen Skivereins errichtet, ein letzter Umbau erfolgte Anfang der 1990er Jahre. Aufgrund nur geringer Nachfrage und des sich verschlechternden Zustandes wurde sie 2015 zurückgebaut.
Die Geisinger Gründelschanze wurde 1925 errichtet und ist damit eine der ersten Sprungschanzen in Sachsen. 1945 musste sie einem Eisstadion weichen und wurde in einiger Entfernung vom Ursprungsplatz wieder aufgebaut. Wettkämpfe fanden hier bis 1989 statt. Kurze Zeit später wurde sie stillgelegt und 2004 abgerissen.
Die Schwartenbergschanze in Seiffen hatte kein so langes Leben: Ihr Bau begann 1988, sie wurde aber nie vollendet, weil während der Bauarbeiten das Mundloch eines alten Bergbaustollens aufbrach. Heute sind allerdings noch ein Kampfrichterturm und der nie vollendete Schanzentisch zu sehen.
Um 1900 existierte am Geisingberg bei Altenberg bereits ein Sprunghügel, auf dem 1908 auch die erste sächsische Meisterschaft ausgetragen wurde. 1930 wurde der Hügel zu einer Schanze mit einem Anlaufturm aus Holz ausgebaut. Sie erhielt den Namen „Sachsenschanze“, nach 1945 dann „Schanze des Friedens“. Ausgetragen wurden hier Sachsen-, Bezirks und DDR-Meisterschaften. Der hölzerne Anlaufturm war in den 1960er Jahren allerdings so marode, dass er gesprengt werden musste. Die Schanze wurde nie wieder neu aufgebaut.
Ebenfalls in Altenberg gab es bis 2006 eine Schanze am Hirschsprung, die Riesengrundschanze, die größte Schanze im ehemaligen Bezirk Dresden. Anders als bei der Sachsenschanze handelte es sich um eine Naturschanze. 1923 war hier der erste Wettbewerb durchgeführt worden. Über die Jahrzehnte wurde die Schanze immer wieder vergrößert, es kam auch ein Kampfrichterturm aus Holz hinzu. Die letzten offiziellen Wettkämpfe fanden 1988 statt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gast (2. Dezember 2023). Sprungschanzen: Gewesene. Bildsehen / Bildhandeln. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/otcn