Gründung der IG FeinkOst

Seit nunmehr 30 Jahren suchen wir nach Chancen und Möglichkeiten, uns mit eigenen Positionen, Arbeiten und Bildern, welche sich aus spezifischen Kenntnissen und erworbenem Fachwissen, besonderen Erfahrungen und anderen Perspektiven speisen, in den gesamtdeutschen Fotografiebetrieb konstruktiv einzubringen. Wir, das sind Fotograf*innen, Fotokünstler*innen, Bildredakteur*innen, Publizist*innen und Kritiker*innen, Fotografie- und Kunsthistoriker*innen, Fotografieprofessor*innen und -dozent*innen sowie Kurator*innen und Ausstellungsmacher*innen mit DDR- und Ost-Biografien sowie ein erweiterter Kreis von Unterstützer*innen ohne eine solche.

Das erhoffte Interesse an und die angestrebte Anerkennung für ostdeutsche Beiträge in der Fotografie blieb jedoch partiell. Und auch die erwartete Zugangs- und Chancengleichheit innerhalb fotografischer und fotografievermittelnder Berufszweige hat sich bisher nur ungenügend erfüllt. Dem steht fast diametral ein großes öffentliches Interesse an fotografischen Positionen, Ausstellungen, Wissen, Publikationen, Lehrmeinungen und Forschungen mit ostdeutscher und DDR-Provenienz gegenüber.

Wir Gründungsmitglieder der IG FeinkOst haben uns zusammengefunden, um mit einem hohen Grad an Verantwortungsbewusstsein für das fotografische Gedächtnis der DDR und Ostdeutschlands, aber auch mit einem großen solidarischen Anspruch gegenüber aktuell in der Fotografie schaffenden Ostdeutschen, sowie mit unbedingtem Gestaltungswillen im Hinblick auf die Zukunft einer auch ostdeutsch geprägten Fotografie in Deutschland und Europa, die bestehenden Verhältnisse in der Bundesrepublik zu hinterfragen und gegebenenfalls zu verändern.

Fotografie, entstanden zwischen Theorie und Praxis, zwischen Sassnitz und Plauen, zwischen 1949 und heute, braucht den aufgeschlossenen und ideologiefreien Raum, um den Beitrag bemessen zu können, den sie im internationalen Kontext leistet ind geleistet hat. Zu diesem Zweck rufen wir alle auf, die sich durch diese, der Fotografie verpflichteten Gruppe repräsentiert sehen und deren Ziele unterstützen wollen, egal ob sie eine eigene Ost-Biografie haben oder nicht, sich uns anzuschließen und mitzuarbeiten. In der Vielfalt, Verdichtung und Überschneidung der Kompetenzen und Motivationen aller Mitglieder*innen liegt unser synergistisches Potenzial als Think Tank und Verfechter von Belangen sowie unsere Wirkung und unser Aktionsradius in Bezug auf die Mitgestaltung einer repräsentativen und inklusiven Fotografielandschaft in Deutschland.

Soll heißen: Die IG FeinkOst will Interessen vertreten und Repräsentanz sichern, Lücken schließen und Positionen besetzen, Stimme geben und Dinge benennen, Einsatz leisten und Aufmerksamkeit generieren, Wissen vermitteln und Desinteresse bekämpfen, Erfahrungen teilen und Austausch fördern, Zugang eröffnen und Sichtbarkeit erhöhen, Diskurse anstoßen und Geschaffenes bewahren, neue Impulse setzen und Strukturen aufbauen, falsche Entwicklungen korrigieren und Vorurteile beseitigen, Alternativen aufzeigen und Widerspruch anmelden, Informationen anbieten und Anlaufstelle sein, Zeitzeugenschaft liefern und eigene Deutungsansprüche stellen, Einfluss nehmen und Wertungen differenzieren, Gegebenheiten umformen und Forderungen erheben, Hilfe erweisen und bessere Voraussetzungen schaffen.

Wir würden uns sehr über Ihre/Eure Unterstützung bei der Formierung einer IG FeinkOst unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) freuen und darüber hinaus Ihre/Eure aktive Teilhabe und Mitwirkung sehr begrüssen. Bei Interesse und Fragen bitte unter igfeinkost@dgph.de melden. Zudem möchten wir Sie/Euch schon jetzt herzlich zu einer konstituierenden Zoom-Runde im Juni und zu einem ersten angestrebten Treffen und Symposium unter dem Titel Long Time, No See am 7. Oktober 2022 an der weißensee kunsthochschule berlin einladen. Genaue Informationen hierzu folgen noch.

Berlin | Hamburg | Zürich — 2. Juni 2022  

Die Gründungsmitglieder:   Daniel Blochwitz    |    Petra Göllnitz    |    Anna Gripp    |    Andreas Rost   


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search