Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

ANALOG TOTAL | Fotografie heute & FOTOBÜCHER. Kunst zum Blättern

Zwei Ausstellungen vom 25.11.2021-03.04.2022 im GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig (zum Ausstellungsflyer)

Analog ist modern! Das beweist die Sonderausstellung „Analog total. Fotografie heute“ im Grassi-Museum. Präsentiert werden Werke von 24 Künstler*innen, die sich alle auf verschiedene Arten und Weisen der klassischen Fotografie-Techniken stellen, mal mit, mal ohne Einbeziehung digitaler Techniken. Man trifft auf diverse Edeldruckverfahren, camerae obscurae, Sofortbildkamera-Fotografien u.a.

Die Aufteilung der Ausstellung orientiert sich an der historischen Entwicklung der Fotografie. Der erste Teil beginnt bei der kameralosen Fotografie, wo allein durch Chemie und Belichtung Bilder entstehen. Schnell wird den Betrachter*innen jedoch klar, dass nicht alles ohne Kamera entstanden sein kann. Jana Dillo beispielsweise bedient sich einer Kombination aus Sofortbildfotografie und Fotogrammen. Ihre Serie „Polagramme“ zeigt abstrakte Formen, die in der Dunkelkammer mit farbigem Licht und Schablonen entstanden sind. Helena Petersen nutzt für ihre „Pyrographie“-Serie die Stichflamme, die beim Abfeuern einer Waffe entsteht und belichtet so das Fotopapier.

Der zweite Teil der Ausstellung, die fotografische Zeitreise, zeigt Fotografien, die wie aus einer anderen Zeit wirken. Sylvia Ballhause setzt sich mit einem der bekanntesten Werke der Fotogeschichte, dem Daguerre-Triptychon für König Ludwig I. von Bayern, auseinander. Dafür schafft sie nicht nur ein neues Triptychon, sondern zeichnet auf einem Beiblatt die interessante Überlieferung des Werkes nach, von der Schenkung, über die Nichtbeachtung, zur Wiederentdeckung und gescheiterten Restaurationsversuchen, bis hin zur Verwahrung im Bayrischen Nationalmuseum München.

Licht und Prozess, der dritte Teil der Ausstellung, ist der performativste und bietet auch Interaktion, z.B. mit einer begehbaren camera obscura. Die Beziehung zwischen Mensch und Kamera steht im Fokus. Bei der Installation „KAHLschlag“ von Georgia Krawiec können die Besucher*innen u.a. vor zwölf Stereoskopen verweilen und verschiedene Aufnahmen von Baumstümpfen betrachten.

Foto: Claudia Dietze

50 Unikate sind die Polaroids von Antje Kröger. Mit „Gelebt, Geschöpft, Erzählt“ präsentiert sie eine Serie von Portraits und Selbstportraits, deren Lebensdauer endlich und durch Licht und Temperatur beeinflussbar ist und die in der Form nicht wieder kommt, da es keine Negative gibt. Einen Blick auf das Medium, das zum Fotografieren verwendet wurde, können die Besucher*innen bei den „Cubes“ und „Prisms“ von Harald Mairböck erhaschen. Mittels origamihaft gefalteten Lochkameras fängt er Lichtquellen auf Fotopapier ein. Die Verarbeitung von Erinnerung und der Deutung von Fotografie als Spiegel der Realität widmet sich Elisabeth Moritz in ihrer Installation „Postmemory“. Aus großformatigen, alten Familienaufnahmen entstehen beinahe Scherenschnitte, die aber auch immer einen unbearbeiteten Teil haben.

Foto: Claudia Dietze

Der letzte Teil der Ausstellung greift das digitale Zeitalter in der Entwicklung der Fotografie auf. Unter dem Punkt Analog trifft Digital wird auf das Interagieren von alter und neuer Technik eingegangen.
Spiros Hadjidjanos beispielsweise nimmt alte Pflanzen-Fotografien von Karl Blossfeldt, verändert die Schattierungen und lässt einzigartige 3D-Drucke entstehen, die mit einer Metallbeschichtung versehen, wie große Stempel wirken. Keineswegs wirken die Fotografien, die mit neuster Technik gemacht wurden, wie Fremdkörper oder stechen besonders heraus. Alle Werke wirken für sich, sind zeitgenössisch vom Thema, spielen aber mit alten Techniken.

Die zweite Ausstellung „Fotobücher. Kunst zum Blättern“, die auf den ersten Blick ganz unscheinbar der Analog-Ausstellung angegliedert scheint, entpuppt sich als wahrer Schatz, und zeigt eine Vielfalt an Fotobüchern. Gezeigt werden 45 Bücher von nationalen und internationalen Künstler*innen, die alle ein außergewöhnliches Werk geschaffen haben – sei es bei der Gestaltung oder Materialität.

Beide Ausstellungen bieten den Betrachter*innen ein hohes Maß an Ästhetik und eröffnen eine technische Seite, über die man nachdenkt und die man weiter erforschen möchte.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Claudia Dietze (25. Februar 2022). ANALOG TOTAL | Fotografie heute & FOTOBÜCHER. Kunst zum Blättern. Bildsehen / Bildhandeln. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/otcc


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.