Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Helga Paris | Fotografie

Ausstellung vom 09.10.2021 bis 06.03.2022, im Leonhardi-Museum Dresden

von Claudia Dietze und Robert Badura

Schon wieder eine DDR-Fotografie-Ausstellung? Könnte man meinen, wenn man an die vergangenen Ausstellungen anderer Museen denkt. Doch, was macht DDR-Fotografie aus? Ja, es sind u.a.  Menschen in Betrieben und ja, es sind heruntergekommene Städte, die das grau ihrer Umgebung widerspiegeln. Aber es sind Menschen und Städte durch die Brille einer Fotografin betrachtet, die ihren Objekten einen stillen Charme verleiht. Helga Paris ist eine Fotografin, die die Menschen ihrer Umgebung festhält. Im Leonhardi-Museum kann man noch bis zum 06.03.2022 die Tourneeausstellung über ihre Fotografie bestaunen. In der weltweit schon an vielen Orten gezeigten Ausstellung werden Fotografien aus verschiedenen Schaffenszeiten gezeigt. So treffen Menschen aus Siebenbürgen auf Berliner Punks und Textilarbeiterinnen auf Häuser und Menschen in Halle.
Betrachtet man die Porträts der Textilarbeiterinnen des VEB Treffmodelle Berlin, wo Helga Paris als ausgebildete Modegestalterin selbst ein Praktikum absolvierte, fällt auf, dass die Frauen in ihrer Umgebung abgelichtet wurden. Sie sind nicht herausgeschnitten, sie stehen in den Räumlichkeiten ihres Arbeitsplatzes, schauen die Betrachter*innen an oder blicken nachdenklich in den Raum. Keiner kommt die Kamera zu nah, keine wird von ihr berührt, ganz im Gegenteil zu den Selbstporträts von Helga Paris. Hierbei geht sie so nah an ihr Gesicht heran, dass man als Betrachter*in das beklemmende Gefühl hat, Abstand zu nehmen.  

Paris’ Frauen sind nicht idealisiert oder exotisch, sondern nicht weniger selbstbewusst oder unsicher als jede normale Frau: Protagonistinnen der sozialistischen Gesellschaft. Sie sind keine Ikonen und die Aufnahmen sollen nicht paradigmatisch die Emanzipation der Frau im Sozialismus vorführen, sondern persönlich sein – womit sie sich einer Ideologisierung sperren.1

Dieser letzte Aspekt, die Ambivalenz des sozialistischen Realismus in der Kunst, wird auch dort besonders deutlich, wo Helga Paris die Banalität des Alltags in ihrer räumlich/landschaftlichen Dimension in den Fokus nimmt. Die junge Frau auf der Großen Ulrichstraße bewegt sich nicht in der modernen Umgebung einer strahlenden Zukunft, sondern in einer tristen Straßenflucht mit maroden Straßenbahngleisen und traurigen, aber dennoch belebten Fassaden und Geschäften. Paris scheint  nichts weniger als den Sieg des Sozialismus und nichts mehr als die gewöhnlichen und nüchternen Mühen des Alltäglichen zu porträtieren. Die Stadtlandschaft wirkt so kritikwürdig, wie auch der Blick über eine Magdeburger Brache von Evelyn Richter anmutet, etwas ist verloren gegangen und nicht wieder gefunden; der Blick in die Landschaft ist so desillusioniert, wie jener in die Gesichter: fast scheint es eine Parodie auf die Ankunft im Alltag ((Brigitte Reimann prägte mit ihrer gleichnamigen Erzählung von 1961 den Topos der Ankunftsliteratur.)) zu sein. Die Fotografie von Helga Paris kommt dabei ohne jeglichen Zynismus oder vorhaltenden Gestus aus.

Den Besucher*innen der Ausstellung wird jedoch ein Hilfsmittel an die Hand gegeben, mit welchem sich die in der Ausstellung gezeigten Werke Helga Paris’ kontextualisieren lassen: zwei dokumentarische Filme ergänzen die Schau nicht nur im biografischen Sinne, sie eröffnen und erleichtern auch eine empathische Ebene der Auseinandersetzung mit Aspekten zu Leben und Bildern der Fotografin.

Es lohnt sich dem stillen Charme von Helga Paris ein bisschen Aufmerksamkeit zu schenken und sich selbst ein Bild zu machen.

  1. Vgl. Vorwort von Helga Schubert, in: Gesichter. Frauen in der DDR. Helga Paris Fotografien, Westberlin (1986). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Claudia Dietze (12. Januar 2022). Helga Paris | Fotografie. Bildsehen / Bildhandeln. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/otc8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.