Zur Objektfotografie von Simone Demandt

Auf dem Rücken der Dinge

von Robert Badura

Die Ausstellung des Saarlandmuseums – Modernes Museum vereint eine Sammlung von Fotografien von Simone Demandt, die durchaus in der Tradition von Objektfotografie steht, ohne antiquiert oder verstaubt zu wirken, im Gegenteil. Bereits der Titel „Auf dem Rücken der Dinge“ – lädt ein, unser Verhältnis zu den Dingen, die uns umgeben, zu hinterfragen. Den Dingen kommt dabei eine Akteursfunktion zu, sie sind die Protagonisten der Fotografien.

Zu sehen sind Bilder aus fünf Fotoserien, die allesamt in der Zeit zwischen 2001 und 2013 entstanden sind. Zunächst geht die Serie „Freude am Leben“ (2001–2005) vom Einzelobjekt weg, hin zu einem Sammelsurium von Objekten, einem Habitat der scheinbar vergessenen Gegenstände. Die Betrachter:innen erhalten hier Einblick in Garagen, aus welchen die Automobile entfernt wurden und die damit zunächst ihren eigentlichen Funktionszusammenhang verloren haben. Dennoch bleiben sie nicht leer zurück, sondern sind der Ort, an dem sich all die Gegenstände versammeln, die in der Wohnung der Menschen keinen Platz haben, aber dennoch nicht überflüssig sind. Die, mal mehr, mal weniger ordentlich abgelagerten Dinge sind vielleicht vergessen, aber doch nicht verschwunden. Auf einer anderen Ebene stellen sie einen neuen Funktionszusammenhang her; sie verweisen sowohl auf die Abwesenheit des Automobils, als auch auf ihre Besitzer, die sie an den Rand gestellt haben. Gleichzeitig rücken sie für die Betrachtenden aber ins Zentrum der Aufmerksamkeit und verlieren ihren peripheren Charakter, ja, scheinen sogar ganz konkrete Rückschlüsse auf die Gewohnheiten und das Leben ihrer Besitzer:innen zu zulassen, sie (re-)präsentieren etwas und werden zu den eigentlichen Akteuren.

Das Thema des Abseitigen zieht sich wie ein Roter Faden durch die Bilder aller Serien. So beleuchtet „Blamage“ (204-2006) Innenansichten von Turnhallen und Turngeräte als Orte der Blamage – hierfür hat die Künstlerin die Aufnahmen mit Kommentaren von Freunden und Bekannten zu ihren demütigenden Erlebnissen im Turnunterricht ergänzt. Negative Emotionen kommen nicht nur durch die Objekte zur Sprache, die die Betrachter:innen an die eigenen Erfahrungen erinnern; durch die Kommentare verdeutlicht sich die Situation der Blamage als ein zumindest kalkulierter Effekt, als ein Ausdruck der physischen Machtlosigkeit in Hinblick auf genormte Bewegung, genormtes Verhalten und Wiederholung. So austauschbar, wie die abgebildeten Situationszusammenhänge sind, so austauschbar und ähnlich sind auch die leidvollen Erfahrungen der Menschen, die an den Gegenständen scheiterten.

Die Gegenstände sind in den Bildern nicht einfach nur da, sondern sie konstituieren auch immer einen Ort, an dem sich Geschichte und Handlung vollzieht, und sei es auch nur, dass sie auf einen unsichtbaren Ort und ein Verborgenes verweisen, so wie bei den „Instrumenta sceleris“ (2011–2013). Hier werden die Tatwerkzeuge echter Verbrechen zu Akteuren, welche von Simone Demandt den Strafverfahren zunächst enthoben werden; vordergründig deutet, sofern man sich das Lesen der Bildunterschriften und des Titels erspart, nichts auf den Abgrund hin, der sich hinter diesen Gegenständen auftut. Indem sie aber in einer neutralen, hellen Umgebung zur Schau gestellt werden, wirken sie harmlos, ihre eigentliche Funktion, die ihnen von den Täter:innen zu gewiesen wurde, offenbart sich erst auf den zweiten Blick.. Und doch werden die Betrachter:innen geradezu herausgefordert, dem Verwendungszweck einfacher Haushaltsgegenstände und Werkzeuge auf die Spur zu kommen und zu hinterfragen, ob die Gegenstände unschuldig sind.1

Letztlich ist das Abseitige nicht bloß spannend, oder bestenfalls banal, sondern ihm wohnt immer auch eine Unheimlichkeit inne. Dieser Aspekt wird nicht nur in der Arbeit „Schemen“ aus dem Jahr 2014 deutlich, da im Rohbau des Neubaus des Saarlandmuseums die Abbilder von (nicht anwesenden) dreidimensionalen Kunstwerken an die Wand projiziert werden (und die sich dort einem Schemen gleich bewegen ohne wirklich anwesend zu sein. Diese Unheimlichkeit wird geradezu verstärkt und erhält eine Dimension des Verängstigenden in den Fotografie von „Dunkle Labore/ Labs overnight“, entstanden zwischen 2008 und 2009. Die Betrachter:innen erhalten hier Einblick in verlassen daliegende wissenschaftliche Labore, die nur auf den ersten Blick friedlich und ruhig wirken. Denn die Prozesse des Tages laufen auch nachts weiter, in der Dunkelheit, die nur vom Schein des Notausgangsschildes oder eines Monitors erhellt und die Umgebung teils nur in schemenhaften Umrissen erkennen lässt. Die Abwesenheit eines menschlichen Wesens bedeutet auch die Abwesenheit einer Möglichkeit, einzugreifen in die teils gefährlichen Prozesse und diese zu steuern. Fast scheint es, als sei eine künstliche Intelligenz im Begriff, sich hinterrücks der Kontrolle zu entziehen und ein Eigenleben zu entwickeln. Selten lässt sich Unbehagen eindrücklicher vermitteln, als in dieser Bildserie.

In den Fotos von Simone Demandt ist das Ding eben nicht einfach ein lebloser Gegenstand, sondern ihm wird eine zusätzlich zu seiner physischen Oberfläche, noch eine ideelle gegeben, eine lebendig körperliche Seite. Den Titel der Ausstellung kann man gerne als Nietzsche- oder Bloch-Zitat werten; er kann aber auch als ein Verweis gesehen werden, auf den gleichnamigen Aufsatz von Gudrun König2, mit dem wir mitten im Zentrum der Forschung von materieller und Alltagskultur angelangt sind und bei den Fragen nach Bedeutung, Wahrnehmung und Performanz der künstlichen Umwelt. Der Rücken verweist aber noch auf ein weiteres: er impliziert ein Vorderes, eine zweite Seite, und damit eine Ambivalenz – eine Ambivalenz der Dinge im Spannungsfeld der eigentlichen und uneigentlichen Zuschreibungen an die Dinge, die uns umgeben. Wir tragen dem Gegenstand eine Bestimmung an, der uns damit, kurz gesagt, einen Rückschluss gibt auch auf das Verhältnis zu uns selbst. Damit verfahren wir mit den Gegenständen ähnlich, wie mit dem eigenen Ich, dem wir im Laufe des Lebens eine oder mehrere Biografien geben – ähnlich wie zum Beispiel Max Frischs Gantenbein3 – und indem wir den Dingen eine neue Biografie geben, heben wir bisher Abseitiges an ihnen hervor und lassen vordergründiges Zurücktreten.

  1. Zum Vergleich sei einmal auf eine andere Form von gegenständlicher Dokumentarfotografie verwiesen, siehe https://bild.isgv.de/bilder/bsnr/033354 (zuletzt abgerufen am 2021-11-29). []
  2. Vgl. Gudrun König: Auf dem Rücken der Dinge, in: Kaspar Maase (Hg.): Unterwelten der Kultur, Köln u.a. (2003), S. 95-118 []
  3. Vgl. Klaus Schuhmacher: „Weil es geschehen ist“: Untersuchungen zu Max Frischs Poetik der Geschichte, Königstein/Taunus (1979), S. 9-17 und S. 120-132. []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search