Bildarchiv des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde mit neuer Website

Das Bildarchiv ist das älteste Online-Projekt des ISGV. Seit fast zwanzig Jahren werden Bildbestände, die das Institut aus Vorgängereinrichtungen übernommen hat oder die im Rahmen wissenschaftlicher Projekte entstanden sind, im Internet präsentiert. Nun bot sich die Gelegenheit, die Website des digitalen Bildarchivs zu überarbeiten. Herausgekommen ist ein Portal mit benutzerfreundlichen und abwechslungsreichen Zugängen in neuem Gewand. Die wichtigste Neuerung sind kuratierte Zugänge, die einzelne Bestände im Kontext ihrer Entstehung, der beteiligten Akteur*innen und vor dem Hintergrund historischer, fachgeschichtlicher, kultureller oder politischer Ereignisse vorstellen und einordnen. Dazu gehören beispielsweise eine zwischen den 1930er und den 1960er Jahren entstandenen fotografische Inventarisation in sächsischen Museen, die Dresdner Kinokultur, Postkarten von Schausteller*innen und Tätowierten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts oder Bilder des Urlaubens zu DDR-Zeiten.
Die Schwarz-Weiß-Fotografie zeigt eine Pferdefigur mit Reiter. laut den zugehörigen Aufzeichnungen handelt es sich dabei um eine Karussellfigur. https://bild.isgv.de/bilder/bsnr/024264 Abgebildet ist der Darsteller Stephan Bibrowsky als “Lionel der Löwenmensch”, liegend, mit einem Buch in der Hand. Die Aufnahme erfolgte vor einer Kulisse. Vermutlich handelt es sich um eine colorierte Fototypie. Auf der Rückseite befinden sich Notizen von Adolf Spamer. https://bild.isgv.de/bilder/bsnr/139255 Seit 1927 existierte das Kino in der Stephenson-Straße 46 in Dresden-Leuben mit rund 600 Plätzen. Nach der Schließung 1991 wurde das Gebäude verschiedentlich genutzt, jedoch wurden Objekte der ehemaligen Ausstattung erhalten und im Eingangsbereich ausgestellt. Abgebildet ist eine Aufnahme des Vorführraums des Kinos mit Vorführer. https://bild.isgv.de/bilder/bsnr/139123 Postkarte ‘Greifenbachstauweiher mit Campingplatz’: Blick über den Campingplatz zum Greifenbachstaueweiher bei Ehrenfriedersdorf im Erzgebirge. Die farbige Postkarte ist postalisch gelaufen, der Poststempel ist vom September 1971. https://bild.isgv.de/bilder/bsnr/095655
In ihrer Gesamtheit bietet die rund 200.000 Objekte umfassende Bildsammlung des ISGV einen einzigartigen Bestand an Fotografien, Zeichnungen, Drucken und Postkarten. Die Sammlung steht in engem Zusammenhang mit der wachsenden und sich verändernden Bedeutung von Bildquellen in der volkskundlich-kulturanthropologischen Forschung. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dienten Fotografien vor allem der Dokumentation und des visuellen Erhalts von Objekten oder Handlungen. Inzwischen hat sich das Fotografieren selbst zu einer ethnografischen Methode entwickelt, die zum einen Lebensformen und Entwicklungsprozesse beschreibt und analysiert, zum anderen aber auch Forschungsergebnisse fotografisch vermittelt. Dieser Wandel zeigt sich an den abwechslungsreichen Beständen des ISGV.
Die Bilder werden im neuen digitalen Portal nun übersichtlich präsentiert und sind mit umfangreichen Beschreibungen, Informationen über die Objektschaffenden, Schlagwörtern und – sofern möglich – Angaben zur Provenienz versehen. Sollten Nutzende Fehler in den Beschreibungen, Datierungen oder anderen Angaben entdecken, können sie diese schnell und unkompliziert über ein Formular melden.
Eine Anmeldung zur Nutzung des digitalen Bildarchivs ist nicht nötig, bietet aber einige Vorteile: eine persönliche Bildauswahl kann zeitlich unbefristet gespeichert und Nutzungsrechte können unkompliziert angefordert werden. Die Registrierung ist kostenfrei und lediglich über eine E-Mail-Adresse und ein selbstgewähltes Passwort möglich.
Wenn Sie Lust bekommen haben, in den Beständen zu stöbern oder gezielt zu suchen, wünschen wir Ihnen viel Spaß auf https://bild.isgv.de/.