In fotografischer Gesellschaft

von Jana Sünnemann

Ein kleiner Papageitaucher, der auf einem Felsen sitzt, eine Walflosse in Norwegen, eine Tür in Italien oder das Rotkehlchen im eigenen Garten. Die von mir porträtierte Person ist der aus Hamburg stammende 55-jährige Herwig S.1 Er ist Lehrer für Chemie und Biologie, Didaktischer Leiter an einer integrativen Gesamtschule in Hamburg und dazu mein Vater. Als Ausgleich zu seinem beruflichen Leben, wie er sagt, greift er schon seit seiner frühen Jugend in seiner Freizeit immer wieder zur Kamera, hauptsächlich auf Reisen und bei Familientreffen. Hin und wieder verabredet er sich mit zwei Freunden, um sich gemeinsam für eine kleine Fotosession an ausgewählte Orte zu begeben. Bei einem dieser Treffen habe ich die drei, mit Hauptfokus auf Herwig, begleitet, beobachtet und mit ihnen Gespräche geführt.

Freitag, 19:00 Uhr: Herwig trifft sich mit seinen beiden langjährigen Fotofreunden an der U-Bahnhaltestelle Landungsbrücken in Hamburg. Hannes T. erwartet uns bereits mit Fotorucksack und länglicher Umhängetasche. Sie begrüßen sich und mich und gehen dann los in Richtung der ausgewählten Fotolocations: Alter Elbtunnel sowie die kleine Elbinsel Steinwerder, von der aus man über das Wasser in nördliche Richtung auf die Hafenkante blicken kann. Im Fahrstuhl, der hinunter in den Elbtunnel führt, unterhalten sie sich über das neue Olympus-Zoomobjektiv, das sich Herwig gekauft hat, und darüber, wie lange sie auf der anderen Seite der Elbe auf der kleinen Insel mit Aussichtspunkt bleiben wollen. Herwig möchte einige Aufnahmen mit Langzeitbelichtung vom Hafen machen und sein ebenfalls vor kurzem neu erworbenes Stativ einweihen. Am Ende des Tunnels packen alle drei ihre Kameras und weitere Ausrüstungsgegenstände aus. Herwig stellt das Stativ auf dem schmalen Gehweg auf und platziert seine Kamera darauf. Er wartet kurz bis mehrere Fahrradfahrende und Fußgänger*innen ihn passiert haben, dann stellt Herwig das Stativ samt Kamera auf die seit einigen Monaten für Autos gesperrte Fahrbahn. Er klappt das kleine Display seiner Kamera aus und neigt es ein wenig. Daraufhin justiert Herwig den Stand des Stativs an den drei Beinen nochmal nach und passt im Anschluss die Belichtungszeit der Kamera manuell an. Der Auslöser wird gedrückt, Hannes T. und Michael K. schauen schräg hinter ihm stehend zu. Dann schauen sie sich gemeinsam das Foto auf dem Display an. Jeder macht noch ein paar variierende Aufnahmen des Tunnels, und nach etwa 10 Minuten packen die drei wieder zusammen und fahren mit dem Aufzug am südlichen Ende des Elbtunnels wieder nach oben.

An dem kleinen, beliebten Aussichtspunkt auf der Elbinsel Steinwerder, direkt am Elbufer gegenüber der Skyline von Hamburg, vollzieht sich nochmal das gleiche Procedere. Die drei Freunde machen Fotos vom Hafen und einigen Schiffen, der Elbphilharmonie und Kirchtürmen; Herwig versucht einige vorbeifliegende Möwen zu fotografieren. Dann folgen Aufnahmen vom Sonnenuntergang, von Wolkenformationen und der dunkel werdenden Stadt mit ihrem Lichtermeer: die festgehaltenen Momente ergeben sich aus der Lichtsituation und den Objekten. Wichtig sind den dreien spannende Kontraste oder besondere Farbverläufe und Spiegelungen sowie überraschende Perspektiven.

Solche Treffen finden laut Herwig alle paar Monate statt. Dabei gehe es ihm besonders darum, sich mit seinen Freunden über neuerworbenes Fotowissen auszutauschen und dieses beispielsweise gemeinsam anhand von neuen fotografischen Techniken zu erproben. Während ich die drei begleite, erzählt Herwig von seinem Sabbatjahr und davon, wie lange er im Vorfeld dessen sein Fotoequipment daraufhin abgestimmt habe. Ein Laptop sei sehr wichtig gewesen, damit er bereits auf der Reise Bilder aussortieren bzw. löschen, eventuell bearbeiten und dann im Anschluss einige ausgewählte Exemplare bereits an Freunde und Familie per WhatsApp-Broadcast verschicken konnte. In einer wasserdichten Umhängetasche führte er seine Hauptkamera, ein weiteres Objektiv und weiteres Zubehör wie zum Beispiel eine Sonnenblende sowie einige Speichermedien mit. Auf der Reise fotografierte er meist Gebäude oder Gebäudeteile wie Fenster und Türen, wenn er sich in Städten aufhielt, Naturlandschaften und Tiere auf Ausflügen in ländliche Gegenden. In der Gesamtzahl der Bilder sind Menschen eher selten im Fokus.

Neben den Reisen und im Urlaub benutzt Herwig seine Kamera hauptsächlich bei Familien- und Freundestreffen. Hierbei kommt die Kamera meist spontan zum Einsatz, da sie so gut wie immer einsatzbereit auf dem Tisch liegt. Wenn er Menschen fotografiert, nutzt er selten den Sucher, meist das Display. Um Personen unauffällig und damit „so natürlich wie möglich“, wie er sagt, abzubilden, fotografiert Herwig gerne aus sitzender Position. Meist handelt es sich nach seiner Aussage dabei um nahe Porträtaufnahmen, um die „Gesichter im Fokus“ zu haben. Der natürliche Moment von Menschen, während sie mit anderen kommunizieren, ist sein präferiertes Motiv. Die Kamera legt Herwig zwischenzeitlich immer wieder auf den Tisch, um sie erneut schnell nutzen zu können, zum Beispiel, wenn eine neue Person hinzukommt oder bei Familientreffen ein nicht-alltägliches Essen serviert wird.

Nach der Fotosession mit seinen Freunden nach Haus zurückgekehrt, wendet sich Herwig abermals den Fotografien zu. Er betrachtet sie am PC genauer mit dem Programm Lightroom von Adobe und bewertet sie auf einer Skala von 0 bis 5 Sternen, wobei 0= löschen und 5= ausdrucken (lassen), aufhängen oder als Geschenk, Grußkarte etc. verwenden, bedeutet. Nach größeren Reisen bereitet Herwig manchmal auch eine kleine Diashow für Freund*innen und die Familie vor. Für eine 5-Sterne-Bewertung setzt Herwig die Kriterien sehr hoch. Besonders das Motiv und die Qualität müssen ihn voll und ganz überzeugen. In den meisten Fällen ist das Auswählen des Motives und das Fotografieren eher eine spontane Gelegenheitssache, nur in einigen bestimmte Fällen sucht sich Herwig das Motiv bereits im Vorfeld aus, wie zum Beispiel im Fall des vorgenannten Fototreffens, bei dem sich die drei Freunde im Voraus abgesprochen haben, was sie fotografieren möchten.

Als ich Herwig und seine zwei Freunde begleitete, war eine Ernsthaftigkeit und strukturiertes Handeln im Prozess des Fotografierens zu verspüren. Ihre Freizeit, die sie zusammen mit demselben Interesse speisen, einem Hobby, dass sie verbindet und das auf einer Ebene angesiedelt ist, auf der es um weitaus mehr geht, als „nur“ den Auslöser zu drücken, schuf ein ganz neues Band einerseits zwischen ihnen, andererseits zwischen jedem einzelnen und „seinem“ Medium. Herwig berichtet von den Fotoausstellungen eines Fotoclubs, bei dem auch Hannes T. mitwirkte und ausstellte. Diese waren in vielerlei Hinsicht eine Bereicherung für ihn, zum Beispiel in Hinblick auf die vielen neuen Ideen und Perspektiven, die er aus den Werken und Gesprächen mit anderen Hobbyfotograf*innen hat schöpfen können. In dem Maße wie er seine Freizeit mit dem Fotografieren füllt, identifiziert Herwig sich nach seiner Aussage stark und nachhaltig damit, auch, da er es als „ernsthafte Freizeit“2 im Kontrast zu anderen seiner Aktivitäten ausübt.

Herwig hat den Willen, die Fotografie stärker als nur als Hobby zu betreiben, wie er es selbst beschreibt. Schon während seines Biologiestudiums beschäftigte er sich, im Zusammenhang mit der Erforschung von Flechten, mit der Fotografie. Die untersuchten Objekte hielt er mit Hilfe der Analogkamera in ihrem Habitat fest. Die Bilder wurden zur weiteren Auswertung der Forschungsobjekte verwendet und anschließend kategorisch archiviert. Das Thema Flechten greift er auch heute noch immer wieder auf, besonders auf Reisen in anderen Ländern. Abgesehen von familiären Festivitäten und Freundestreffen, kommt Herwigs Kamera in alltäglichen Momenten in verschiedensten Räumen zum Einsatz, unter anderem bei schulischen Events wie Veranstaltungen oder Klassenreisen, aber auch für Onlineverkäufe, die er tätigt, sowie die Dokumentierung verschiedenster Dinge und Prozesse wie z.B. den Stand von Renovierungsarbeiten. Zum größten Teil verwendet er dafür eine richtige Kamera; nur in einigen Ausnahmefällen greift er auch mal zum Smartphone, um zum Beispiel „nur mal schnell ein Foto von irgendwas eigentlich eher Unwichtigen [zu] verschicken“, etwa an Freund*innen und Verwandte.

Über die Jahre hinweg hat er sein fotografisches Wissen immer weiter ausgebaut. Mit fortlaufender Technisierung und Weiterentwicklung, sagt er, müsse man ständig „am Ball bleiben“ und sich stetig fortbilden. Neben dem Austausch mit befreundeten, ebenfalls engagierten Hobbyfotograf*innen, bezog und bezieht Herwig sein Wissen über das Fotografieren, aber auch über das Ver- und Bearbeiten der Fotos, aus Büchern, in letzter Zeit auch vermehrt aus der Videoplattform YouTube, beispielsweise in Form von Tutorials.

Herwig erzählt mir schließlich noch von der fortlaufenden „Erneuerung“ seiner Fotoausrüstung. Kameras verschiedenster Marken hat er bereits ausprobiert, früher analog und heute ausschließlich digital. Seit längerem hat er sich auf die spiegellosen System-Kameras von Olympus festgelegt und variiert innerhalb der Marke zwischen verschiedenen Modellen. Momentan benutzt er die Olympus OM-D EM-1. Die Anschaffung einer umfangreichen Ausstattung entstand und entsteht besonders durch den Austausch mit Fotofreund*innen. Welches Kameramodell gerade auf dem Markt hochgehandelt und daher im „Trend“ ist und welches Objektiv welche neue Leistung erbringt, solche Themen werden auch im Zuge der Fototreffen besprochen. Passend zu den verschiedenen Gelegenheiten und seinen Motivvorlieben umfasst Herwigs Ausrüstung mittlerweile eine Reihe unterschiedlicher Objektive. Für Porträts ohne Blitzaufhellung besitzt er drei lichtstarke Festbrennweiten, für Reisen und als Alltagsbegleiter ein Vario-Objektiv, das von Weitwinkel bis Tele reicht; für das Eintauchen in die Welt der kleinen Dinge schließlich noch ein Makroobjektiv. Wie viele Fotos er bereits in seinem Leben gemacht hat, beantwortet er mir mit der Aussage, dass zwei große externe Festplatten (jeweils 1 Terabyte) Bilder aus vielen Jahren enthalten, sowie etwa zwei große Umzugskartons mit Fotoabzügen aus seiner Zeit des analogen Fotografierens existieren.

Am Ende erzählt er mir noch von der Überlegung, dass eine oder andere seiner Bilder eventuell an das „GEO-Magazin“ als Leser*innenfoto zu schicken. Außerdem würde er gerne selbst irgendwann mal im Rahmen eines Projektes, wie zum Beispiel eines Fotokurses, einige seiner Bilder ausstellen wollen. Einer der Beweggründe dafür sei, sagt er mir, auch anderen die Möglichkeit zu geben, sich inspirieren und den eigenen Horizont erweitern zu lassen, im Idealfall so, wie er es selbst auch erleben durfte.

  1. Name und die folgenden anonymisiert. []
  2. Vgl. Barth, Manuela (2016): Kollektive Visualisierungen in Fotocommunities (Münchner Beiträge zur Volkskunde, Band 45). Münster, New York, S.47. []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search