von Laura Caesar
Frieder M. verlässt den Getränkestand mit je einer Flasche Bier für sich und seine Freund*innen.1 Er schlendert zurück zu ihren Plätzen beim Open-Air-Kino, verteilt die Getränke und setzt sich. Nachdem alle die Flaschen geöffnet und miteinander angestoßen haben, nimmt Frieder sein Getränk von der rechten in die linke Hand, dreht die Flasche so, dass das Etikett zu ihm zeigt, fingert mit der nun freien rechten Hand sein Smartphone aus der Hosentasche, wischt routiniert mit dem Daumen über den Bildschirm, um ihn zu entsperren und öffnet seine Kamera-App. Anschließend hält er das Bier in seiner Linken hoch, sodass er, noch immer sitzend, die Flasche vor und mitsamt der Kinoleinwand, auf der gerade noch die obligatorische Werbung präsentiert wird, fotografieren kann. Er lehnt sich mit dem Oberkörper leicht zurück, schwenkt das Handy in seiner Rechten im Querformat zwei, drei Sekunden behände durch die Luft, um den gewünschten Bildausschnitt zu finden und löst mit dem Zeigefinger einmal auf das Display tippend die Aufnahme aus. Dann stellt er das Bier am Boden ab, beugt sich mit krummem Rücken und dem so oft beobachtbaren ‚Handy-Nacken‘ über sein Smartphone, öffnet den Messengerdienst WhatsApp und versendet das Foto hierüber unkommentiert jeweils an einen ehemaligen Kommilitonen, einen Freund aus Jugendtagen und innerhalb einer Chatgruppe, bestehend aus ihm, zwei „alten Freunden“ und seiner Lebensgefährtin. Sofort darauf schließt er die App, sperrt den Bildschirm mit einem Knopfdruck und schiebt das Smartphone zurück in seine rechte Hosentasche.
Diese medienpraktischen Handlungen dauern insgesamt nur etwa ein, zwei Minuten. Währenddessen wirkt Frieder zwar weiterhin entspannt, jedoch gleichzeitig vollkommen fokussiert auf sein Tun. Er beachtet weder die Gespräche und das Gelächter seiner Begleiter*innen, welche sich durch das Geschehen auch nicht beeindruckt zeigen, noch was um ihn herum geschieht. Das Fotografieren unterbricht für einen kurzen Moment die Interaktion mit den anderen Menschen, die Aufmerksamkeit auf die Gegenwart; es wirkt ein wenig, als sei er in eine andere Welt abgetaucht – Bernt Schnettler beschreibt das treffend als „stark subjektivierende[s] Moment des Smartphones“2 und betont die Dominanz dieser Zuwendungsweise.3 Sobald Frieder jedoch das Smartphone in seine Tasche geschoben hat, wendet er sich seinen Freund*innen wieder vollständig zu und diese sich ihm, als wäre nichts geschehen. Die gesamte Situation wirkt sehr routiniert und banal, lediglich wenige Umsitzende schauen kurz etwas irritiert herüber, als Frieder seine Getränkeflasche in die Luft streckt, wenden den Blick aber sogleich ab, als sie seine Interaktion mit dem Smartphone bemerken. Sie scheinen erfasst zu haben, dass fotografiert wird, und es wirkt, als sei die Situation damit uninteressant geworden – was Schnettlers Beobachtung entspricht, mit der heutigen Einfachheit und Alltäglichkeit der Fotografie ginge eine „tendenzielle Entwertung“4 einher.
Der hier beobachtete Frieder M. ist 34 Jahre alt und Ingenieur für Versorgungstechnik. Geboren und aufgewachsen ist er in einer Kleinstadt in Süddeutschland, wo er sowohl während seiner Ausbildung zum und späteren Tätigkeit als Industrie- und Feinwerkmechaniker wohnhaft blieb, als auch während seines darauffolgenden Fachholschulstudiums im Ingenieurwesen. Erst nach Studienabschluss zog er fort, um seine erste Stelle als Ingenieur anzutreten. Bis heute lebt er mit seiner Jugendliebe Hannah zusammen – ihrerseits beruflich bedingte Umzüge begleitete er stets; seit etwa eineinhalb Jahren machen beide Station in Göttingen. Frieder macht einen ruhigen Eindruck, jedoch nicht verschlossen. Das Fotografieren gehört ausdrücklich nicht zu seinen Leidenschaften: Er gibt an, als Jugendlicher einmal einen Fotoapparat besessen zu haben, aber auf dem habe er „keine drei Filme vollgemacht“ und auch heute noch sagt er: „Eigentlich mache ich gar nicht so gerne Fotos“.
Dennoch sind Situationen wie die oben beschriebene typisch für seinen Alltag und seine fotografische Praxis. Den Anfang nimmt das Ganze vor einigen Jahren: Frieders Studienfreund Johannes sendet, so seine Erinnerung, ein ähnliches, unkommentiertes Foto von einem Fußballspiel in der Mercedes-Benz-Arena in Stuttgart. Frieder beantwortet es wohl einige Tage später mit einem gleichartigen Bild: Getränkeflasche irgendeiner Art vor dem, im wahrsten Sinne des Wortes, Hintergrund dessen, was gerade anliegt. Seitdem senden die beiden sich ab und an derartige Fotos zu – das „Beerie“, wie Frieder es nach eigenen Angaben „in Anlehnung an das Selfie“ nennt, ist geboren und hat sich inzwischen bei verschiedenen Personen in Frieders Freundeskreisen etabliert. Wenn man so will, ist Johannes damit als Ideengeber zum medialen Vorbild für Frieders fotografische Praxis geworden.
Bei den für Frieders fotografische Praxis typischen Beeries handelt es sich um Aufnahmen, die er spontan an den Orten, an denen er sich ohnehin befindet, macht. Oft kommen sie aus dem Stadion, von Konzerten oder Festivals, von Ausflügen – also von den kleinen Besonderheiten, die den Alltag durchbrechen und mit denen etwa an gemeinsame Hobbys oder Erinnerungen angeknüpft werden kann. Doch auch von weniger spektakulären Alltagssituationen grüßt Frieder, etwa mit der Kaffeetasse auf dem vollen Schreibtisch, dem Krug im Biergarten oder dem „Baustellenbier“ in der halb renovierten Wohnung.
Fotografieren ist grundsätzlich etwas, das Frieder nur bei Gelegenheit und nebenbei macht, und zwar mit seinem Budget-Smartphone.5 Es soll die Situation möglichst wenig beeinflussen und nur geringen Raum einnehmen. So sagt er denn auch: „Ich mach’ eher Schnappschüsse, keine Fotos“.Er erklärt, damit meine er, dass „richtige Fotos“ für ihn etwas seien, wofür ein gewisser Aufwand betrieben werde, um eine bestimmte Ästhetik zu erzielen. Auf den ersten Blick mag dies Pierre Bourdieus Annahme entsprechen, Schnappschüsse, und einzig diese, seien nicht kulturell geprägt6 – auf den zweiten Blick wird jedoch klar, dass auch der Schnappschuss kulturellen Einflüssen unterliegt: Meine Anmerkung, dass er doch vielleicht auch nach dem richtigen Ausschnitt suche oder das Getränk so arrangiere, dass es gut zu erkennen sei, womöglich eine bestimmte Stimmung einfangen möchte, bejaht Frieder nämlich. Er fügt allerdings auch hinzu: „Ja, ich will ja auch ordentliche Schnappschüsse machen, aber nicht extra aufs richtige Licht warten oder so. Ich will da nicht zu viel Zeit mit verbringen“. So käme es für ihn auch nicht infrage, Fotos nachzubearbeiten, spezielles Equipment zu nutzen, einen Ort extra für ein Foto aufzusuchen oder gar eine Situation zu inszenieren. Selbst eine zweite Aufnahme wird nur im Ausnahmefall gemacht, etwa wenn man nicht erkennen kann, in welcher Umgebung er sich gerade befindet, der Informationsgehalt also eingeschränkt ist. Beobachten konnte ich das etwa schon häufiger bei Konzerten. Steht Frieder zu weit entfernt von der Bühne, sodass der Blitz „mir nicht bis vorne reicht“, wie er sagt, und man deshalb das obligatorische Banner der Band nicht erkennen kann, stört ihn das besonders. Ist die Internetverbindung schlecht oder lassen sich die Messengerdienste, die er zum Versenden der Fotos nutzt, nicht öffnen, empfindet er die Fotografie bereits als zu raumgreifend. Er lässt es dann bleiben, denn das, was er gerade eigentlich macht, steht für ihn gegenüber dem fotografischen Handeln im Vordergrund.
Diese pragmatische Haltung kennzeichnet Frieders fotografische Praxis generell. Abgesehen von den Beeries fotografiert er „quartalsweise“ für den Familienchat bei WhatsApp. Auch hier handelt es sich um Schnappschüsse aus dem Alltag oder seinen Besonderheiten, mit denen er seiner Kernfamilie ab und an Grüße sendet. Zudem fotografiert er im Sinne dessen, was Schnettler als „visuelles Notieren“7 bezeichnet, etwa Produktnummern oder Werbeplakate, damit er sich die entsprechenden Informationen nicht anderweitig notieren muss. Diese eher dokumentarische Praktik8 nutzt er vor allem beruflich. Mit seinem Diensthandy, einem iPhone 7, fotografiert er etwa den Fortschritt oder auch Beanstandungen auf den von ihm betreuten Baustellen. Das seien ungefähr zwanzig Fotos pro Woche, meint er, welche digital mit Notizen versehen, sortiert und auf dem Firmenserver gespeichert werden. Privat nimmt Frieder dagegen nur etwa drei bis vier Fotos pro Woche auf, schätzt er.
Interessant ist, dass die privaten Fotos für ihn, nachdem er sie versandt hat, keine besondere Rolle mehr spielen – was sich mit Schnettlers Vorstellung von Alltagsfotografie mit „flüchtige[n], häufig eher kurzlebige[n] Produkte[n]“9 deckt. Ab und an, wenn der Handyspeicher voll ist, überträgt Frieder die Bilder auf die Festplatte seines Laptops, wo sie aber auch ungeordnet und in der Regel unangetastet bleiben. Ob er denn mit diesen Aufnahmen noch etwas vorhabe, etwa ein Album zu machen oder ähnliches, möchte ich wissen, doch er verneint: „Ich gucke nicht gern Fotoalben an“. Vielleicht ist auch das ein Grund dafür, dass Frieder Situationen nicht besonders in Szene setzt, in den so weitverbreiteten Urlaubsfotos Menschen nicht vor Sehenswürdigkeiten stellt und auch keine Erinnerungsfotos auf Familienfeiern, an Festen wie Ostern oder Weihnachten, aufnimmt. Er will also nicht, mit Pierre Bourdieu gesprochen, als ‚Saisonkonformist‘ oder gar ‚passionierter Amateur‘ gelten:10 Es würde sich seiner Ansicht nach nicht lohnen. Es durchbräche seine gegenwärtigen Handlungen und Interaktionen zugunsten einer Handlung, mit der er ein Bild inszenieren müsste, das er sich später doch nicht mehr anschaute.
Die einzige Praktik, die von dieser Medienpraxis abweicht, ist das Fotografieren von „Street Art“, wie er lachend sagt. Frieder fotografiert ab und an Texte, die er auf Gegenstände des öffentlichen Raums gesprayt, gemalt, gezeichnet, meist: gekritzelt, vorfindet. Dabei gehe es ihm keineswegs um die Ästhetik, sondern rein um den Inhalt des Textes. Je abstruser eine Aussage, desto besser. Mark Dang-Anh et al. verweisen darauf, dass Medienpraktiken als „medienübergreifend“11 betrachtet werden müssen und tatsächlich ist es spannend zu sehen, wie hier Sprache und Bild ineinandergreifen: Die Sprache scheint für Frieder im Vordergrund zu stehen, für deren Dokumentation scheint ihm aber ein optisches Medium geeigneter zu sein – wobei die Fotografie hier gleichzeitig Medium und Praktik darstellt. Diese Aufnahmen macht er nur für sich, er teilt sie nicht mit anderen. Aber auch hier macht er „Schnappschüsse“, wie er es nennt. So wie auch sonst achtet Frieder vor allem auf den gewünschten Informationsgehalt des Bildausschnittes, also darauf, dass der gesamte Text zu sehen ist und der Hintergrund, auf dem er sich befindet; also etwa Motive wie: Text auf Mauer oder Text auf Mülleimer. Wenn er ein solches Motiv im öffentlichen Raum entdeckt, fotografiert er wie üblich innerhalb weniger Sekunden. Meistens steht er dabei; ab und an geht er in die Hocke – komplizierte Verrenkungen würde er allerdings nicht machen oder sich in Gefahr bringen, wie er selbst sagt. Obwohl Frieder diese Fotos eindeutig zur Aufbewahrung macht, sortiert er sie nicht und schaut sie meist auch nicht mehr an – aber er könnte es und sichert sich die Möglichkeit bewusst für die Zukunft. Die Kamera beziehungsweise sein Smartphone dienen nun nicht mehr vorrangig als Medium der Übertragung einer Information, sondern er nutzt sie, ähnlich seiner beruflichen Praktiken, als Erweiterung seines Gedächtnisses und Medium der Dokumentation.12
Auf die Idee, die Bilder zu veröffentlichen, zum Beispiel auf einer Social Media-Plattform, käme Frieder nicht. Das gilt für alle seine Fotos, und so ist es nicht verwunderlich, dass er jenseits der Messengerdienste WhatsApp und Telegram keinerlei Social-Media-Angebote nutzt, sie sogar recht suspekt findet. „Digital Alternative“ nennt er das schmunzelnd, und diese Selbstzuschreibung macht einen gewissen Bruch Frieders mit der medialen Kultur der Gegenwart recht deutlich, in der die öffentliche Zurschaustellung und mediale Selbstinszenierung beinahe zum guten Ton gehören.13 Gleichzeitig hat er natürlich mit dem Smartphone die Kamera stets dabei, wie die meisten anderen Menschen seines Alters auch, übernimmt das Fotografieren im Alltag als solches und sieht dabei in Körperhaltung und fotografischer Praktik von außen auch nicht anders aus als andere – wobei diese Haltung sicherlich sogar durch implizites Nachahmen geprägt ist. Im Gegensatz zu manchen seiner Freund*innen, die das ursprüngliche „Beerie“ abgewandelt haben und sich selbst öfter mit ins Bild setzen, womit sie das Beerie noch zweifelsfreier zu einer spezifischen Form des Selfies machen, käme Frieder jedoch nicht auf die Idee, sich selbst zu fotografieren: „Die wissen doch wie ich aussehe. Ich finde das jetzt nicht so interessant.“ Und so sind von ihm höchstens ein Arm und eine Hand zu sehen, wenn er damit eine Getränkeflasche ins Bild reckt. Auch Datenschutzgründe spielen hierbei eine Rolle, wie er noch ergänzt: „Heute werden so leicht so viele Fotos gemacht. Ich habe neulich mal meinen Handyspeicher geleert. Da waren irre viele Fotos von Menschen, die ich noch nie gesehen habe und ich hab‘ keine Ahnung, wie die mal bei mir gelandet sind. Und die Leute auf dem Foto ja auch nicht. Das kann es doch nicht sein“.
Züge der inszenierten, kuratierten Selbstdarstellung schimmern aber auch bei seiner fotografischen Praxis durch, wie Frieder sowohl mit seiner eigenen Aussage zur Anlehnung des Beeries an das Selfie deutlich macht, als auch durch die folgende: „Ja, ich will schon Sachen zeigen, von denen ich weiß, das würde dem anderen jetzt Spaß machen, das fände er gut, da wäre er gerne dabei. Das ist schon so ein bisschen, äh, zeigen, dass ich, naja, coole Sachen mache“.
Gleichzeitig scheint aber in seiner Medienpraxis ein ganz anderer Aspekt zu überwiegen, den ich als den Hauptgrund für Frieders fotografisches Handeln betrachte, nämlich der der Kommunikation, um den Kontakt zu halten, um Freundschaft zu pflegen. Dies wird nicht nur deutlich, wenn man bedenkt, dass Frieder eigentlich nicht gern fotografiert, so wenig Zeit wie möglich damit verbringt, die Bilder nicht besonders sorgfältig arrangiert und zudem niemals nachbearbeitet. Es wird zum einen auch klar, wenn man bedenkt, dass er erst fotografiert, seit er geographisch weit von Familie und alten Jugendfreund*innen entfernt lebt und mit dem Smartphone ohnehin meist eine Kamera in der Tasche trägt. Zum anderen wird es offensichtlich, wenn man sich die Kommunikation jeweils genauer ansieht. Zwischen Frieder und besagtem Studienfreund Johannes verläuft der Austausch via Fotografie seit jeher kommentarlos. Ein Bild wird mit einem Bild beantwortet; es handelt sich also um „Kommunikation durch Bilder (im Medium Bild)“.14 In der Regel zeigt ein solches Bild eine Situation, die an alte Zeiten und gemeinsame Erinnerungen oder Gemeinsamkeiten anknüpft. Eine Versprachlichung erscheint schlicht unnötig: „Ich wusste einfach, wie das gemeint war“, sagt Frieder auf die ‚Textlosigkeit‘ angesprochen – und gemeint war und ist es wohl als einfacher Gruß, als ein ‚Ich denke an dich‘. In der Kommunikation mit Familie und den Freund*innen in der oben genannten Chatgruppe jedoch fällt auf, dass die Bilder häufig mit sprachlichen Äußerungen kommentiert werden. Es handelt sich hier also, anders als bei der Kommunikation zwischen Frieder und Johannes, zusätzlich auch um „Kommunikation über Bilder (im Medium Sprache)“.15 Spannend ist hierbei nicht nur dieser Unterschied allein, sondern, dass, ganz anders als Bildkommentare auf Social Media-Plattformen, die Kommentare normalerweise nicht der Bewertung dienen,16 sondern dem Einstieg in freundschaftliche Chats über diverse Themen, gern auch jenseits des abgebildeten Inhalts. Auch das weist auf den Versuch hin, über das Fotografieren und Teilen jener Bilder die Entfernung zueinander zu überbrücken, den Anschluss aneinander nicht zu verlieren.
Die Differenz in der Kommunikation innerhalb der verschiedenen Adressat*innengruppen, die ja trotz häufig gleicher Fotografien besteht, macht zudem sehr deutlich, dass diese Art der Kommunikation soziokulturell eingebettet und geprägt ist und auch keineswegs überzeitlich:17 Nur weil Frieder und Johannes sich kennen, um gemeinsame Hobbys wissen, einen Kommunikationscode teilen, aber auch, weil die Kommunikation über, durch und mit Bildern mit dem Siegeszug von Smartphones und Social Media so allgegenwärtig wurde, konnte Frieder das erste Foto auf diese spezifische Weise auffassen, wie er es tat, konnte sich völlig wortlos dieser unendliche oder besser: stets neu aufgegriffene Dialog entfalten. Und weil Frieder und die jeweils anderen Personen sich auf andere Weise kennen, hat sich in deren Kommunikation eben ein anderer Kommunikationscode herausgebildet, der den Einbezug des Mediums verschriftlichter Sprache bedingt.
Die Nutzung verschiedener Medien ist auch interessant, wenn man bedenkt, dass Frieder die Fotografien nach eigenen Angaben aus pragmatischen Gründen zur Kommunikation nutzt. Er sagt, gäbe es eine praktischere Möglichkeit, die Informationen, die er weitergeben möchte, zu übermitteln, dann würde er wohl diese nutzen. Dennoch macht er, etwa bei Konzerten, keine Tonaufnahmen oder Videos. Offen bleibt, weshalb. Möglicherweise dauert ihm das zu lange oder er hält die Musik nicht für eine notwendige Information, um die Stimmung und Situation einzufangen – das schafft wohl auch das Foto. Das ist insofern bemerkenswert, als dass hier deutlich wird, dass Frieder jenseits seiner ingenieursmäßig-rationalen Pragmatik, mit der er immer wieder auf den explizit sichtbaren Informationsgehalt eines Fotos hinweist, auch implizit bildimmanente Werte oder Informationen anerkennt und erkennt.
Dennoch legt er, wie bereits deutlich wurde, bei seinen eigenen „Schnappschüssen“ keinen großen Wert auf künstlerische oder ästhetische Qualität. Darauf in Bezug auf die „Street Art“ angesprochen, lacht er und meint augenzwinkernd, die Kunst bestünde darin, die Sprüche zu finden und festzuhalten, was er offensichtlich nicht ganz ernst meint. Als er ergänzt, zur Kunst würde es wahrscheinlich, wenn man es ausstellt, frage ich ihn, ob man damit zum „Profi“ würde, denn er selbst hat Termini wie „Profi“ oder „Amateur*in“ bisher nicht angesprochen. Zu meiner großen Überraschung hat er hier ein recht differenziertes Bild, welches er mit dem Satz: „Sie denken, also bin ich“ untermalt. Frieder ist der Ansicht, und erklärt das am Beispiel von Handwerker*innen, dass man durch Erfolg oder Anerkennung sozusagen zum „PR-Profi“ würde, aber ob man auch etwas könne, also auch ein „Qualitätsprofi“ sei, darüber würde das nichts aussagen – und so sei es auch andersherum. Daher, sagt er, seien „Amateur*in“ und „Profi“ auch keine Gegensätze (obwohl die Annahme einer Dichotomie in seinen Überlegungen durchscheint), weil man ja etwa qualitativ auf dem gleichen Level sein und dennoch unterschiedlich bezeichnet werden könne. Das ähnelt der Auffassung Manuela Barths sehr, dass die Zuschreibung situativ und praktikenabhängig vorgenommen werden müsse.18 Sich selbst bezeichnet er weder als das eine noch das andere. Vielleicht liegt da die ursprüngliche und wörtliche Bedeutung von „Amateur*innen“ als Liebhaber*innen einer Sache zu nahe, denn wie Frieder über sich sagt: „Für mich sind Fotos einfach Mittel zum Zweck“.
- Begleiten kann ich Frieder M. (Name anonymisiert) an diesem Abend und in weiteren Situationen, da auch ich in enger Beziehung zu ihm stehe. [↩]
- Schnettler, Bernt (2017): Digitale Alltagsfotografie und visuelles Wissen. In: Eberle, Thomas S. (Hg.): Fotografie und Gesellschaft. Phänomenologische und wissenssoziologische Perspektiven. Bielefeld, S. 241-255, hier S. 247. [↩]
- Ebd. [↩]
- Ebd. S. 243. [↩]
- Es handelt sich um ein Xiaomi Mi A3 mit 48MP-AI-Hauptkamera und zwei weiteren Kameramodulen. [↩]
- Vgl. Bourdieu, Pierre (1983): Der “barbarische Geschmack” (1965). In: Kemp, Wolfgang (Hg.): Theorie der Fotografie III. 1945-1980. München, S. 181-190, hier S. 183f. [↩]
- Schnettler (2017), Digitale Alltagsfotografie und visuelles Wissen, S. 248. [↩]
- Vgl. ebd. S. 247f. [↩]
- Ebd. S. 243. [↩]
- Vgl. Behnke, Christoph (2008): Fotografie als illegitime Kunst. Pierre Bourdieu und die Fotografie. In: Bismarck, Beatrice von; Kaufmann, Therese; Wuggenig, Ulf (Hg.): Nach Bourdieu. Visualität, Kunst, Politik. Wien, S. 131-142, hier S. 137. [↩]
- Dang-Anh, Mark; Pfeifer, Simone; Reisner, Clemens; Villioth, Lisa (2017): Medienpraktiken. Situieren, erforschen, reflektieren. Eine Einleitung. In: Navigationen – Zeitschrift für Medien und Kulturwissenschaften 17(1), S. 7-26, hier S. 21. [↩]
- Vgl. Schnettler (2017), Digitale Alltagsfotografie und visuelles Wissen, S. 247f. [↩]
- Wobei man sich natürlich fragen kann, inwiefern diese Form der medialen Abwesenheit nicht auch eine Form der Selbstpräsentation darstellt. – Vgl. Neumann-Braun, Klaus (2017): Selfies. Oder: kein fotografisches Selbstporträt ohne den Anderen. In: Eberle, Thomas S. (Hg.): Fotografie und Gesellschaft. Phänomenologische und wissenssoziologische Perspektiven. Bielefeld, S. 343-348, hier S. 343. [↩]
- Maleyka, Laura (2019): Selfie-Kult: Bildvermittelte Kommunikation und Selbstbildnis als Kommunikationskode im digitalen Raum. In: kommunikation @ gesellschaft. 20(1), S. 1-28, hier S. 13. Online verfügbar unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62775-7 [Stand: 31.12.2020]. [↩]
- Maleyka (2019), Selfie-Kult, S. 13. [↩]
- Vgl. Neumann-Braun (2017), Selfies, S. 343, 345. [↩]
- Vgl. Dang-Anh et al. (2017), Medienpraktiken, S. 17f. [↩]
- Barth, Manuela (2016): Kollektive Visualisierungen in Fotocommunities (Münchner Beiträge zur Volkskunde, 45). Münster/ New York, S. 40-65, hier S. 55. [↩]