von Hanna C. Bömeke
Swantje M. ist eine 24-jährige Physiotherapeutin, die in ihrer Freizeit fotografiert und ihre Bilder auf der Social Media-Plattform Instagram postet. Seit Mai 2020 thematisiert sie über den öffentlichen Account mit dem Namen „mindful_swan“ ihre Multiple-Sklerose-Erkrankung (MS). Mit verschiedenen Bildern und Bildunterschriften sowie Videos informiert sie über die Krankheit und wie sie bisher mit der Diagnose umgegangen ist. Zudem zeigt sie mithilfe von Übungsanleitungen, zum Beispiel für den Rücken, welche Bewegungen im Alltag mit dieser Krankheit hilfreich sein können.
Im Interview erzählt Swantje mir zunächst von anderen MS-Instagram-Profilen, die mithilfe von Fotos und Videos ihren Account gestalten und über die Krankheit aufklären oder mit Betroffenen und Angehörigen die Kommunikation suchen. Häufig werden die die dort geposteten Fotos durch längere Untertitel mit einer Bildbeschreibung oder weiterführenden Information ergänzt. Um sich von diesen Profilen abzusetzen, benutzt Swantje ihr eigenes Layout, das sie sich über die App StoryChic erstellt hat. Dabei war es ihr wichtig, ein Gestaltungsformat auszuwählen, das schlicht und „clean“1 wirkt und dass die Bedeutung der Bildunterschriften gegenüber den Bildern, die bei den anderen Accounts im Vordergrund stehen, deutlich hervorhebt. Um den klaren Look zu unterstreichen, wählte sie die Farbe Weiß für ihr eigenes mindful_swan-Logo sowie für einen Rahmen, der alle Bilder umgibt. Da Weiß für sie eine zurückhaltende, „leere“ Farbe darstellt, hofft sie, die Aufmerksamkeit ihrer Follower*innen stärker auf den schwarzen Text unterhalb des Bildes zu lenken. Im Gespräch betont Swantje zudem, dass sie jedes dritte Bild farblich so abstimmt, dass ihr Profil eine optische Ordnung erhält; eine Entscheidung die mir, obwohl ich mir ihren Account im Vorfeld genau angesehen habe, erst durch das gemeinsame Gespräch bewusst wurde.
Das Erstellen der Bilder, die Bildauswahl und deren Bearbeitung erfolgten eher spontan und innerhalb weniger Minuten – so beschreibt Swantje den Prozess von der Bildaufnahme bis zum endgültigen Hochladen der Fotos. Dabei ist sie routiniert, da sie jeden Tag einen Beitrag in Form eines Bildes, eines Videos, einer Story, eines Reels oder eines IGTVs erstellt.2 Indem sie ihre Beiträge gezielt mit passenden Hashtags versieht, möchte sie noch mehr Interessierte erreichen, die sich ebenfalls mit dieser Krankheit beschäftigen. Neben den täglichen Beiträgen postet Swantje jeden Sonntag etwas zu einem ausgewählten Themengebiet,3 beispielsweise zur Bedeutung von Ernährung bei Multiple-Sklerose-Erkrankungen. Es handelt sich dabei um Beiträge, die auf Quellen beruhen, die sie selbst recherchiert oder während ihrer Ausbildung zur Physiotherapeutin kennengelernt hat. Darüber hinaus geht sie bei der Wahl von Bildern und Informationen, die sie bereitstellt, gezielt auf die Wünsche ihrer Follower*innen4 ein, mit denen sie per Nachrichtenfunktion in Kontakt steht.
Bei den Fotos, die Swantje postet, handelt es sich um Selfies, ausgewählte Sprüche, die neue Lebensfreude schenken sollen oder Abbildungen von Nahrungsmitteln, die für MS-erkrankte Personen besonders gut geeignet sind. Da ihre Therapieform sehr eng mit einem gesunden Lebensstil und dem Attribut der Achtsamkeit verbunden ist, stammen die meisten Bilder aus ihrem Alltag und entstehen situationsbedingt. Ein Beispiel soll dies verdeutlichen: Swantje praktiziert regelmäßig Yoga. Deshalb hielt einer ihrer Freunde mit ihrem Smartphone (iPhone 11) in einem Foto fest, wie sie eine Yogapose hält. Sie erzählt, dass dieses Foto spontan in einem Fitnessstudio entstanden sei, in dem sie mehrmals die Woche trainiert. Wenn es in ihrer Themenauswahl um andere sportliche Aktivitäten geht, zu denen sie beispielsweise in Videos mehr erklärt, benutzt sie meistens ein Stativ. Damit kann sie die Aufnahmen problemlos während der Ausführung der Übungen allein machen.
Während des Gesprächs gibt Swantje an, dass sie sich nicht für spezifisches fotografisches Wissen interessiert. In der Praxis achtet sie beispielsweise wenig auf geeignete Lichtverhältnisse, auch ihr Fotoequipment gedenkt sie nicht zu erweitern. Obwohl alle ihre Bilder mit einem selbstgewählten Filter5 versehen sind, erzählt Swantje, dass für sie das Motiv einer Fotografie eine höhere Bedeutung hat, als deren ästhetische Gestaltung. Ihrem Vernehmen nach gebe es daher auch keine bestimmten Kriterien, auf die sie bei der Erstellung des Bildes achtet. Ebenso sei für sie die Qualität des Fotos nicht entscheidend. Darunter versteht sie zum Beispiel die Schärfe oder eine kamerabedingte höhere Auflösung, wie sie sich beispielsweise mit einer Spiegelreflex- anstelle einer Handykamera erzielen ließe. Wenn ein Bild gerade gut passt, weil es eines ihrer Themengebiete widerspiegelt, dann würde sie es trotz schlechter Qualität, zum Beispiel einer geringeren Schärfe, hochladen. Wichtig hingegen ist ihr (beispielsweise bei Selfies) ein fröhlicher Gesichtsausdruck, der den Betroffenen Mut machen und sie von den Vorzügen ihrer Therapieform überzeugen soll. Obwohl es sich bei MS um ein ernstes Thema handelt, möchte Swantje mit einem lächelnden Gesicht vermitteln, dass ein positiver Umgang mit der Diagnose möglich ist. Manche Fotos, die sie für ihre Beiträge wählt, sind mehrere Monate alt. Nicht die Aktualität eines Bildes ist für sie entscheidend, sondern dass es einen inhaltlichen Bezug zu ihrer Krankheit enthält.
Seit Swantje ihren Instagram-Account im Mai 2020 erstellt hat, hat sie festgestellt, dass den meisten Follower*innen Porträts am besten gefallen, da diese mit den meisten „Likes“ versehen werden. Sie vermutet, dass Porträts persönlicher wirken und sie damit mehr Nähe zu ihren Follower*innen gewinnt, was sich auch in deren Kommentaren zeigt.6 Christian Stiegler konstatiert, dass „Teilhabe und Selbstinszenierung […] vielen Menschen im virtuellen Raum einfacher [erscheint]“.7 In diesem Sinne kann auch Swantjes fotografische Praxis dazu beitragen, die Krankheit zu verarbeiten und in Austausch mit anderen Betroffenen zu treten. Durch die Fotos bekommt Swantje das Gefühl, mehr über den Umgang mit der Diagnose ausdrücken und teilen zu können und damit auch andere Menschen zu inspirieren. In verschiedenen Beiträgen gibt sie unter anderem Tipps für einen gesünderen Lebensstil und eine positivere Lebenseinstellung – trotz oder gerade wegen ihrer Krankheit. Swantjes nächstes Ziel ist es, den Instagram-Account durch ein selbst geschriebenes Buch zu erweitern. Dieses Vorhaben könnte womöglich eine Veränderung der fotografischen Praxis bedingen, da sie sich dann entweder noch intensiver mit ihren Fotos und dem Instagram-Profil beschäftigen wird oder im Gegenteil mehr Zeit in das Buch investiert als in den Account. Wie in die Fotografien setzt Swantje auch in das Buchprojekt die Hoffnung, ihre Krankheit besser verarbeiten zu können. Das Gespräch mit Swantje hat deutlich gemacht, dass der gemeinsame Austausch über die Krankheit mithilfe von privaten Fotos, die in das soziale Netzwerk eingebunden werden, zu funktionieren scheint und Betroffenen einen Raum eröffnen kann, einen besseren Umgang mit der Diagnose zu finden.
- Interview mit Swantje M. bei 16:57 (Name anonymisiert). [↩]
- Bei sog. Reels handelt es sich um 15-sekündige Videoclips, die oft mit Effekten unterlegt werden; ein sog. IGTV ist ein speziell auf Smartphones zugeschnittenes Videoformat. [↩]
- Diesen Tag benennt sie als mindful-sunday, passend zum Accountnamen und der Abkürzung MS. [↩]
- Aus Deutschland und der Schweiz. [↩]
- Enthalten in der bereits benannten App StoryChic: ein Instagram-Editor, der auch Filter bereitstellt. [↩]
- Vgl. Stiegler, Christian u.a. (2015): New Media Culture: Mediale Phänomene der Netzkultur, Bielefeld, S. 69. [↩]
- Ebd. S. 72. [↩]