– eine kleine Auswahl für den Lockdown-November
Zwar gibt es virtuelle Ausstellungen und Bildergalerien nicht erst seit der Corona-Krise. Seit auch die Türen der Kulturhäuser (wieder) geschlossen sind, erfreuen sich digitale Angebote von Museen und Künstler*innen allerdings gestiegener Aufmerksamkeit.
Bereits im Frühling gehörten Online-Museumsbesuche zu den Feuilleton-Tipps für den Zeitvertreib im seinerzeit unbestimmt andauernden und umfassenden Lockdown.1 Auch derzeit gibt es einiges Neues, aber auch Älteres – deshalb aber nicht weniger Spannendes zu entdecken:
So kann man sich mit seinem internetfähigen Endgerät zum Beispiel durch die von David Campany kuratierte Biennale für aktuelle Fotografie 2020 mit dem Titel „The Lives and Loves of Images“ klicken, oder das digitale Angebot des Stadtmuseums Berlin besuchen und sich zum Beispiel die virtuelle Ausstellung „Leonore Schwarzer. Facetten einer Fotografin – Alltag in der DDR“ ansehen.
Ein Klick lohnt sich auch auf die digitalen Kollektionen der Deutschen Fotothek, die z.B. mit der Ausstellung „Geteilte Erinnerungen. Das Fotoalbum – gesteckt, geklebt, gepostet“ oder auch in ihren Bilddatenbanken interessante Befunde und Bestände, wie z.B. zur Arbeiterfotografie, bereithält. Letztere wurden in Kooperation mit dem ISGV im Rahmen des DFG-Projektes (2009-2012) „Das Auge des Arbeiters“ digitalisiert und erschlossen.2
Aber auch jenseits von Fotografie(n) und Fotografiegeschichte gibt es „im Netz“ mehr über Bilderwelten zu erfahren. Etwa mit der ersten virtuellen Ausstellung des ISGV bei der Deutschen Digitalen Bibliothek zu den von Adolf Spamer (1883–1953) gesammelten kleinen Andachtsbildern, kuratiert von Nadine Kulbe, die den Abschluss der seit 2017 am ISGV erfolgten Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses des Volkskundlers bildet.3
Einen umfassenden Überblick zu sächsischen Museen, Sammlungen, Ausstellungen vermittelt außerdem die Plattform museum-digital:sachsen, die auch eine große Zahl ausgewählter Objekte präsentiert. Inspirationen für den nächsten virtuellen Ausstellungsbesuch hält überdies eine fortlaufend ergänzte Liste des MDR, mit einer Auswahl digitaler Angebote nicht nur der sächsischen Museumslandschaft, bereit.4 Weitere Tipps zu Sammlungen und Führungen – online und onground – finden sich auf der Webseite der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.5
So gibt etwa der Internetauftritt der durch das Deutsche Hygiene-Museum6 ausgerichteten 4. Sächsischen Landesausstellung „Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen“ Einblicke in die Themen der Zentralausstellung im Audi-Bau Zwickau. Die sechs weiteren Schauplätze – das August Horch Museum in Zwickau, das Industriemuseum Chemnitz, das Sächsische Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf, das Bergbaumuseum Olesnitz/Erzgebirge, die Tuchfabrik Gebr. Pfau in Crimmitschau und das Forschungs- und Lehrbergwerk „Reiche Zeche“ in Freiberg – können außerdem in virtuellen Rundgängen erlebt werden.
Dazu passend wartet auch das Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg mit einem virtuellen 360° Rundgang auf.7
In diesem Teil-Lockdown-November, und gegen eventuell aufkommenden Corona-Blues, kann man es sich also vielleicht auch einmal mit einer kleinen Auswahl aus der Vielfalt multimedialer Ausstellungsangebote auf dem heimischen Sofa gemütlich machen.
- Siehe u.a. Stuart Braun, Osterbesuch im Museum. Sechs virtuelle Museums-Tipps für den Lockdown. Auf: Deutsche Welle – DW.com, in der Sparte „Kultur“, veröffentlicht am 13.04.2020. Online unter: https://p.dw.com/p/3ahFm (Zuletzt 12.11.2020); oder auch Anika Meier, Boom digitaler Ausstellungen. Virtuelle Museumsrundgänge killen nicht die Museen. In: monopol. Magazin für Kunst und Leben. Kolumne „Über Fotografie 2.0“, veröffentlicht am 05.05.2020. Online unter: https://www.monopol-magazin.de/virtuelle-museumsrundgaenge-killen-nicht-die-museen (Zuletzt 12.11.2020). [↩]
- Mehr zum abgeschlossenen Projekt unter: https://www.arbeiterfotografie-sachsen.de/ (Zuletzt 12.11.2020); siehe insbesondere auch die auf der Seite gelisteten Veröffentlichungen. [↩]
- Mehr Informationen zum Projekt unter: https://www.isgv.de/projekte/volkskunde/erschliessung-und-digitalisierung-des-nachlasses-adolf-spamer (Zuletzt 12.11.2020). [↩]
- N.n., Kunst für zu Hause. Museen und Ausstellungen virtuell erleben. Auf: MDR Kultur. Online unter: https://www.mdr.de/kultur/themen/corona-museen-ausstellungen-virtuell-100.html (Zuletzt 12.11.2020). [↩]
- N.n., Sächsische Museen digital entdecken! Veröffentlicht am 16.05.2020 anlässlich des Internationalen Museumstages 2020, der am 17. Mai stattfand. Online unter: https://www.industriekultur-in-sachsen.de/informieren/detail/saechsische-museen-digital-entdecken-97/ (Zuletzt 12.11.2020). [↩]
- Zu den digitalen Angeboten des Deutschen Hygiene-Museums siehe: https://www.dhmd.de/dhmdigital/ (Zuletzt 12.11.2020). [↩]
- Eingebunden in einen kleinen virtuellen Stadtrundgang finden sich hier weitere solcher Rundumblicke, z.B. in das Sächsische Staatsarchiv, Bergarchiv Freiberg oder die Stadtbibliothek. Mehr Informationen zum Stadt und Bergbaumuseum Freiberg unter: http://www.museum-freiberg.de/ (Zuletzt 12.11.2020). [↩]