Freiberg, zu Fuß, mit Fotoapparat

Touristischer Wegweiser am Bahnhof Freiberg, Foto: N. Knöhr, Juni 2020

der himmel ist noch immer wolken verhangen als ich an diesem freitagvormittag im juni die altstadt von freiberg erreiche. es beginnt zu nieseln. vorsichtshalber ziehe ich den reißverschluss meiner jacke über der neuen kompaktkamera zu, die mir an einem gurt um den hals baumelt. kein gutes wetter zum knipsen, denke ich mir, als ich die fußgängerzone richtung obermarkt hinunter laufe. ich bin zum forschen hierhergekommen. gehend will ich mich einer weiteren protagonistin unseres forschungsprojektes annähern, einer der wichtigsten wirkungsstätten der fotofreunde und -freundinnen. sie liegt in der mitte sachsens, auf halber strecke zwischen dresden und chemnitz und wurde mit der ernennung der montanregion erzgebirge/krušnohoří durch die unesco vor gut einem jahr welterbe: die universitäts- und bergstadt freiberg.

ich spaziere, ihr spaziert, sie spazieren, wir spazieren
Blick von der Wallstraße auf die Petersstraße Richtung Nordosten, Foto: N. Knöhr, Juni 2020

vorbei an den schaufenstern der ladengeschäfte gehe ich auf der petersstraße weiter zur petrikirche, deren höchster turm mir schon von weitem aufgefallen war. durch den regen bemerke ich zu meiner linken eine festgesellschaft mit ‚alltagsmasken‘, die unter der markise eines restaurants vor dem leichten schauer zuflucht sucht.1 gleich davor steht der vielfotografierte fortunabrunnen; mit skulpturalen referenzen auf wichtige stadthistorische persönlichkeiten, wie ich später im stadtführer lese.2 für den moment führt mein weg daran vorbei. vor der petrikirche angekommen, trockne ich die gläser meiner brille und greife zur kamera. während ich durch den sucher noch den kräftigen lilaton des lavendels vor der ockergelben fassade des kirchengemäuers bewundere, verlockt mich leise musik dazu weiterzugehen, das kirchgäßchen hinein und hinunter. …

Südwestseite der Petrikirche, Foto: N. Knöhr, Juni 2020

Das Spazieren, einst aristokratischer, dann bürgerlicher Zeitvertreib,3 wird seit Beginn der Corona-Krise von verschiedenen Akteur*innen und -Gruppen wiederentdeckt.4 Wie Heimwerken, Gärtnern, Selbstversorgung und andere „Do It Yourself“5 -Projekte – zu denen nicht zuletzt auch das Basteln eines eigenen Mund-Nasen-Schutzes zu zählen ist – scheint der vergleichsweise langsame Fortbewegungsmodus im alles andere als normalen 6 Alltagsleben mit dem Coronavirus eine Art Revival zu erfahren: ob als individuelle fotografische Achtsamkeitsübung,7 als gesundheitsfördernde Freizeitbeschäftigung zu zweit oder auch als sportliche Aktivität in kleiner Runde deklariert.8 Wie April Reber eindrücklich beschrieben hat, wird Spazierengehen seit einiger Zeit aber auch allgemein zum Synonym für Proteste gegen staatliche Verordnungen und speziell zum Schutz vor COVID-19 umgedeutet.9 Solche pandemischen Symbol- und Sprachbild-Konjunkturen, die den öffentlichen Diskurs um die teils schwerwiegend bis tödlich verlaufende Krankheit und die stetig anzupassenden Maßnahmen zur Eindämmung ihrer Ausbreitung prägen,10 sind dabei nur eines von vielen Alltagsphänomenen im Krisenmodus, mit denen sich Sozial- und Kulturwissenschaftler*innen derzeit auseinandersetzen.

Konzertpublikum vor dem Rathaus von Freiberg, Foto: N. Knöhr, Juni 2020

… auf dem obermarkt angekommen, habe ich einen guten überblick über das geschehen auf dem weitläufigen platz. die geschäfte rings herum haben geöffnet. neben einigen verkaufsständen, dem historischen marktbrunnen und den rauschenden wasserspielen, haben sich trotz regens einige menschen versammelt. ihrer blickrichtung folgend, wird mir aus nächster nähe klar, dass die klassische musik aus den offenen rathausfenstern erklingt. ich pausiere die tracking-app auf meinem smartphone, die meine route durch die altstadt aufzeichnet, und suche mir einen geeigneten standort – weit genug weg von springbrunnen und den umstehenden passant*innen, aber nah genug, um der serenade der mittelsächsischen philharmoniker*innen ebenfalls lauschen zu können: sie spielen mozart.11 eine unterhaltsame abwechslung zum komfortablen, manchmal etwas einsamen arbeitsalltag im homeoffice, denke ich. als der applaus abebbt und sich die menge zerstreut, lenke ich meine schritte in richtung kesselgasse. doch zuerst mache ich noch einen stopp in der buchhandlung. …

Als Möglichkeit, unsere Feldforschung während der pandemiebedingten Unterbrechung vieler gesellschaftlicher Aktivitäten – und damit auch der Clubabende der Freiberger Fotofreunde – „in kleinen Schritten“12 fortzuführen, erschienen uns räumliche Wahrnehmungsübungen per pedes, allein oder zu zweit, nicht nur als eine machbare, sondern auch lohnende Unternehmung. Während der Besprechungen des Bereichs Volkskunde am ISGV, die seit dem Lockdown im März weitgehend im virtuellen Raum stattfinden, erfuhren wir, dass es nicht nur uns so ging. Einige unserer Kolleg*innen dachten ebenfalls über wahrnehmungsfokussierte und autoethnografische – d. h. von Selbstbeobachtungen ausgehende, auf subjektive Wissensbestände abzielende –13 Zugänge zu den Orten, Akteur*innen und Praktiken in ihren Forschungsfeldern nach.14

Fotoethnografischer Stadtbummel? – ein methodologischer Abstecher

Dass das Durchschreiten von Land- und Ortschaften, Wohnvierteln und Plätzen in der volkskundlich-kulturanthropologischen15 Forschung dezidiert als methodologisches Instrumentarium des Feldforschens reflektiert und ausdifferenziert wurde, hing, so Kathrin Leipold, eng mit der Etablierung der ethnografischen Stadtforschung zusammen.16 Wie Anja Schwanhäußer aufgezeigt hat, entwickelten sich hier Forschungsstile des Umherschweifens und Herumhängens im Dialog mit künstlerischen Einflüssen sowie im Anschluss an die Sozialforschungen der Chicago School.17 In der Auseinandersetzung mit den Überlegungen des Stadtplaners Kevin Lynch zu visueller Wahrnehmung und imaginären Stadtbildern 18 entwickelte Kulturanthropologin Ina Maria Greverus die Methode des Wahrnehmungsspazierganges: eine fußläufige Annäherung an die subjektive Wahrnehmung sowie kollektive Vorstellungen von einer Stadt, ihren Bildern und Räumen.19

Ein methodisch reflexiver Einsatz der Fotografie blieb in den 1980er-Jahren hierzulande jedoch auch in der kulturanthropologischen Stadtforschung zunächst die Ausnahme.20 Fotografisch-praktischen Ansätze einer sich etwa zur selben Zeit konsolidierenden Visual Anthropology griff zuerst Edmund Ballhaus mit seiner Studie „Dorfentwicklung im Spiegel der Fotografie“21 auf, und entwickelte sie für den ethnografischen Film weiter.22 Das Curriculum Visuelle Anthropologie (CVA) am Institut für Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie in Göttingen, ermöglicht Studierenden heute eine entsprechende Spezialisierung auf visuelle wie audio-visuelle Fragestellungen und Verfahren.23

Über jene fach- und methodengeschichtlichen Fluchtpunkte der fotografischen Seite einer multimedialen, transdisziplinären Visuellen Kulturwissenschaft24 informieren inzwischen sowohl Überblickstexte in einschlägigen Einführungsbänden,25 als auch grundlegende Studien wie etwa Overdicks „Photographing Culture“ (2010) und Ulrich Hägeles „Foto-Ethnographie“ (20102). Sie vermitteln zudem einen Eindruck von den vielseitigen Möglichkeiten, die mediale Praxis des Fotografierens ethnografisch zu erforschen.26 Der Einsatz von Fotografien, Alben und Fotobüchern als Erzählimpulse für fotoelicitatorische Interviews27 gehört dabei ebenso zum Repertoire foto-ethnografischer Untersuchungen wie die teilnehmende Fotobeobachtung, also arbeitsteiliges Fotografieren und Notieren während der Feldforschung und eine anschließende „in erster Linie den Fotografien gewidmet[e]“28 bildanalytisch fokussierte, schriftliche Interpretation des Beobachteten.29

Einen Vorschlag für den systematischen Einsatz des Fotoapparates im Rahmen explorativer Wahrnehmungsübungen in der Stadt macht zum Beispiel Anna Christina Stoffregen.30 Fotografie wird von ihr intuitiv genutzt und ohne viel Vorkenntnisse zur Visualisierung des Wahrgenommenen ausgeführt. Die anschließende Auswertung umfasst nicht nur die kontextualisierende Analyse der entstandenen Aufnahmen, sondern auch die Reflexion etwaiger Logiken der eigenen fotografischen Praktiken und unterwegs genommener Abzweigungen.31 Davon ausgehend ließe sich mit Alexa Färber weiterhin fragen, „[w]elche Assoziationen, Verknüpfungen und Übersetzungsleistungen […]  sich an den in der Stadt Orientierung schaffenden Merkmalen (Weg, Rand, Bereich/Bezirk, Knotenpunkt und Landmarke)“32 feststellen lassen.

Jene Zugänge, die das Zusammenspiel sinnlicher Prozesse und medientechnologisch-narrativer Praktiken der Bildproduktion und Praktiken des Verortens, Aneignens und Gestaltens von Räumen fokussieren, halten auch für unsere Forschung zu Geschichte, Praktiken und Akteur*innen der Amateurfotografie Interessantes bereit – eine Stadtforschung, die sich an den Schnittstellen künstlerischer und sozialwissenschaftlicher Fotografie bewegt, eingeschlossen.

So thematisiert zum Beispiel Färber auf ihrem Blog talking_photobooks, welche Rolle Stadt-Fotobücher und die sich an sie anschließende Kommunikation für die individuelle und gesellschaftliche Bedeutung und Wirkweise des Mediums haben. Ein kürzlich von Cécile Cuny, Alexa Färber und Anne Jarrigeon herausgegebener Band präsentiert zudem ein Projekt des französisch-deutschen Forschungsnetzwerks „Penser l’urbain par l’image“. Die darin vorgestellten Kollaborationen zwischen Forscher*innen und professionellen Produzent*innen (audio-)visueller Artefakte, setzen sich unter anderem mit der Frage nach dem medienspezifischen Potenzial der Fotografie für die Erforschung der Visualität des Urbanen auseinander.33

Raum-durchschreitende Methoden werden nun seit einigen Jahren von ganz unterschiedlichen Disziplinen praktiziert.34 Von Kultur- und Sozialanthropolog*innen werden sie mittlerweile in diversen Forschungsbereichen eingesetzt,  etwa an den Schnittstellen der Mobilitätsforschung, der Sportanthropologie, der Populärkultur- und der Tourismusforschung.35 Viele ihrer Ansätze haben gemein, dass sie Befragungs- und Beobachtungsinstrumente kombinieren, um menschliche Raum- und Umweltnutzung, unterschiedliche Bewegungsmodi und Formen sinnlich-ästhetischen Erlebens sowie die Aneignung damit verbundenen Wissens und Könnens zu erforschen;36 und das häufig auch unter Einbezug (audio-)visueller Mittel: sei es mit Funkstrecke und -mikro ausgestattet in der Variante des ‚Go-Along‘37 ‒ bei der Forscher*innen Menschen auf ihren Alltagswegen durch ihre Nachbarschaft begleiten, um etwas über das Zusammenspiel von Stadtarchitektur, Alltagshandeln und Biografie zu erfahren ‒ oder auch des bewegten Interviews, welches ebenfalls berücksichtigt, dass sowohl Orte als auch Bewegung Impulse für das Erzählen über Biografisches, über Erleben und Erfahrung sein können.38 Sei es mittels Fotoapparat oder Videokamera, wie es die visuelle Anthropologin Sarah Pink mit ihren Forschungsbeiträgen zur visual und sensory ethnography39 vormacht, die zu einem reflektiert-experimentellen Umgang mit audio-visuellen Medien und der sinnlich vermittelten Wahrnehmung aller Beteiligten im Forschungsprozess anregen.40

Von ersten Ein- und vielschichtigen Ansichten

… in der buchhandlung „glückauf“ bin ich fündig geworden. bevor ich die wanderkarte für die fotografische spurensuche entlang der grabentour kaufe, stöbere ich noch ein wenig. in den gut sortierten regalen sehe ich auch belletristik, deren handlung in freiberg spielt. als erstes fallen mir hier die romane der bestsellerautorin sabine ebert auf, die einige zeit in freiberg lebte, als freie journalistin auch über die fotofreunde berichtete41 und ehrenmitglied des fotoclubs ist. die meisten der stadt- und bergbauhistorischen publikationen, an denen sie und der langjährige leiter und vorsitzende gunther galinsky (1938-2019) mitgewirkt haben,42 sind leider vergriffen, erfahre ich auf nachfrage. ich verlasse das geschäft, setzte meine alltagsmaske ab und flaniere weiter, am renaissanceportal des schönlebehauses und dem klatschweiberbrunnen vorbei. …

Fotofenster in der Kesselgasse mit Fotografien zum Thema “Maritimes” von Hans-Jürgen Wendel, Foto: N. Knöhr, Juni 2020

… vor dem fotofenster in der kesselgasse angekommen, fällt mir ein, dass der fotoclub mit den hier im wechsel gezeigten fotografischen arbeiteten der mitglieder ein von ihnen bis in die 1970er bespieltes präsentationsformat wiederaufleben lässt.43 ich zücke den fotoapparat, halte ihn hochkant, schaue durch den sucher auf das fenster und drücke auf den auslöser. mein gedanke beim blick auf das display nach dem dritten versuch: bestenfalls ist ein gelungener schnappschuss dabei. auf der suche nach dem nächsten motiv, an dem ich den umgang mit dem neuen gerät ausprobieren kann, setze ich dann meine zufällig gewählte route durch die straßen und gassen der altstadt fort, immer einen fuss vor den anderen. ***

Touristisches Hinweisschild mit “Foto”-Stickern in grün, Foto: N. Knöhr, Juni 2020
Das “Schwanenschlößchen” auf dem Kreuzteich in Freiberg, Foto: N. Knöhr, Juni 2020

Als ich den Verlauf dieser fotografischen Wahrnehmungsübung später anhand meiner Aufnahmen und der mit dem Smartphone aufgezeichneten Routenverläufe Revue passieren ließ, stellte ich fest, dass sie trotz des an diesem Sommertag sehr wechselhaften Wetters doch wesentlich mehr Zeit in Anspruch nahm und ich sehr viel langsamer unterwegs war als erwartet. Neben den gelegentlichen Foto-Stopps, bei denen ich immer wieder ein und dasselbe Motiv aus leicht veränderten Perspektiven fotografierte, gehörten auch Begegnungen und kurze informelle Gespräche mit Verkäufer*innen zu den Gründen. – Mir wurde deutlich, dass die Freiberger Fotofreunde längst nicht die einzigen sind, die die Stadt „bebildern“. So werden Freiberger Motive in den Schaufenstern des Ateliers „Bergstadtspaziergang“44 und der Auslage der Buchhandlungen, der Fotoläden und der Tourist-Information in den verschiedensten Formaten als Souvenirs angeboten – von der Postkarte, über Kalender bis hin zum Kühlschrankmagnet. Schilder weisen mich als Besucherin auf viele dieser Motive, auf fotografisch reizvolle Aussichtspunkte und Sehenswürdigkeiten und auf die zu ihnen führenden Routen, hin.

Die Nikolaikirche, seit 2002 Veranstaltungs- und Konzerthalle, Foto: N. Knöhr, Juni 2020

Auf die vielschichtigen Aushandlungsprozesse um das „Image“ der Stadt verweist außerdem die Aufschrift: „Hurra, wir sind Welterbe!“45 auf den in der Freiberger Innenstadt und dem weiter nördlich gelegenen Campusareal an Gebäuden und Baustellen wehenden Flaggen und Bannern. Baustellen, die kontinuierliches Werden und Verändern vor Augen führen, finden sich zwar bisher auf keiner der Ansichtskarten. Fotografien städtischer Baumaßnahmen der vergangenen Jahre sind aber sehr wohl unter den Werken, die die Freiberger Fotofreunde vom 04. bis 25. Oktober im Verbund mit der Ausstellung „Umbruch Ost“ in der Nikolaikirche in Freiberg zeigten.46

Wenngleich sich unlängst viele unterschiedliche Akteur*innengruppen sichtbar um „das kulturelle Imaginäre“47 der Stadt bemühen, die Mitglieder des Fotoclubs haben das gesellschaftliche Leben in und um Freiberg und damit auch zeitgeschichtliche Ereignisse, der Wende und darüber hinaus, über Jahre hinweg fotografisch begleitet und sie somit in das „kulturelle Gedächtnis“48 der Stadt respektive ihrer Bewohner*innen eingeschrieben.49 Die in zahlreichen Ausstellungen und Publikationen veröffentlichten Bildbeiträge machen auch sichtbar, dass „die Wahrnehmung der Stadt und ihrer Bewohner[*innen] durch eine geschichtliche, das heißt auf Geschichte und Geschichten beruhende Linse gebrochen wird“50 , um es mit Rolf Lindner und Johannes Moser zu sagen.

Stadt, Land, Fotoclub – ein Ausblick

Stadtansichten von Freiberg – aber nicht nur – können auch in der Bildergalerie dieses Blogs entdeckt werden. Wie die Bildergalerien auf der Webseite des Fotoclubs, bietet diese einen Einblick in das breite fotografische Schaffen der Fotofreunde und Fotofreundinnen und zeugt auch von ihrer Wander- und Reiselust. Fototouren, Wanderungen und Exkursionen, etwa mit den Fotofreunden Hagen, gehören neben den monatlichen Clubabenden zu den regelmäßigen gemeinschaftlichen Unternehmungen der Mitglieder, von denen einige auch in der näheren Umgebung Freibergs und den umliegenden, nächst größeren und kleineren Städten leben.

Während erster Interviews zeigte sich bereits, dass sich einige erfahrungsbasierte, routinierte und inkorporierte visuelle Praktiken schwerlich in Worte fassen lassen. Wie auch Manuela Barth beschreibt, ist den mit der Praxis des Fotografierens zusammenhängenden Aspekten menschlicher Erfahrung und praktischen Wissens durch Befragungen und Beobachtungen allein nur bis zu einem gewissen Grad beizukommen.51 Um die visuellen Praktiken oder genauer gesagt, die kollaborative Aushandlung ästhetischer Wertvorstellungen, gestalterischer Konventionen und den interpersonellen Wissensaustausch, durch die sich ihre lokal verortete Praktiker*innengemeinschaft konstituiert, näher zu untersuchen, haben wir deshalb für die kommenden Monate geplant, auch mehrmals mit den Fotofreund*innen gemeinsam loszugehen  ̶  sofern und sobald das sich schnell wandelnde Infektionsgeschehen es zulässt. …

  1. Einer Überlegung des von dem Leipziger Spaziergangsforschers Bertram Weisshaar bewunderten Künstlers Otl Aicher folgend, habe ich die kursiv gesetzte Selbsterzählung, die in diesem Beitrag enthalten ist, durchweg klein geschrieben. So gesehen stellt dieser Blogbeitrag auch eine Schreib- und vielleicht auch eine Leseübung dar. Die typografische Irritation soll für die „sprachlich[e] vernachlässigung“ der Verben seit dem Absolutismus, die mit der „auszeichnung der substantive“ und damit der Auszeichnung von Objekten und Institutionen als etwas Statischem einherging, sensibilisieren (Aicher 1982 zit. n. Bertram Weisshaar, Einfach losgehen. Vom Spazieren, Streunen, Wandern und vom Denkengehen, Köln 2018, hier S. 191-192). Zu den künstlerisch-kulturwissenschaftlichen Projekten von Bertram Weisshaar siehe u. a. auch die Webseite des Atelier Latent (letzter Abruf: 01.09.2020). []
  2. Jens Krassner, Freiberg an einem Tag. Ein Stadtrundgang. Karte: Torsten Pape, Fotos: Jens Krassner, Leipzig 2013, hier S. 10. []
  3. Vgl. Gudrun M. König, Eine Kulturgeschichte des Spazierganges. Spuren einer bürgerlichen Praktik 1780-1850. Wie u.a. 1996, hier S. 12. Zu einer (Kultur-)Geschichte des Gehens siehe auch Rebecca Solnit, Wanderlust. A History of Walking. New York u.a. 2001. []
  4. Dies beobachtet u. a. auch Promenadologe Bertram Weisshaar wie in diesem Interview auf ZEIT Online zu lesen ist (letzter Abruf 14.09.2020). []
  5. Siehe hierzu u.a. die Beiträge in Nikola Langreiter und Klara Löffler, Selber machen. Diskurse und Praktiken des „Do it yourself“, Bielefeld 2017. []
  6. Angesichts milliardenschwerer Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Wirtschaftssystems in der Corona-Krise plädiert Christoph Laimer nicht nur für eine Infragestellung des Normalen, wie sie für die Alltagskulturforschung ohnehin üblich ist, sondern spricht sich darüber hinaus GEGEN eine Rückkehr zur ‚Normalität‘ aus, um nach zukunftsfähigen Lösungen für „ein gutes Leben für alle“ (ebd., S. 5) zu suchen (letzter Abruf 14.09.2020). []
  7. Wie z.B. im Podcast Fotografie tut gut von Fotograf Falk Gustav Frassa (letzter Abruf 14.09.2020). []
  8. So z. B. die Empfehlungen des Uni-Sports der TU Bergakademie Freiberg. Hier rangiert Spazieren noch vor Wandern, Joggen, Radfahren und weiteren Sportarten, die sich vorzugsweise allein und im Freien durchführen lassen (letzter Abruf 14.09.2020). []
  9. Über sog. Corona-Spaziergänge und Hygiene-Demos berichtete die regionale und überregionale Presse seit Mai. Dass zuvor auf kommunaler und Länderebene auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes uneinheitlich gehandhabte Versammlungsverbote nicht grundrechtskonform und damit unzulässig sind, bestätigte das Bundesverfassungsgericht im April, Maßnahmen zum Infektionsschutz sind dennoch einzuhalten. Nicht unerwähnt bleiben soll hier außerdem, dass seit Juni vielerorts auch gegen Diskriminierung, Rassismus und Polizeigewalt demonstriert wurde. Zu Protesten um Mobilität und urbane Raumverteilung vor und während der Corona-Krise, siehe den Artikel von Rainer Stummer in der aktuellen Ausgabe der Stadtforschungs-Zeitschrift dérive. (letzter Abruf 14.09.2020). []
  10. Siehe z. B. den zweiteiligen Blog-Beitrag „Wie unter einem Brennglas…“ von Tobias Becker sowie den Kommentar „Krieg und Viren“ von Philipp Heimann auf dem Blog des Göttinger Instituts für Demokratieforschung (letzter Abruf 14.09.2020). Eine weitere Analogie ist die des Drehbuches mit der u. a. Krisenforscher Frank Rosenlieb Mitte März auf tagesschau.de zitiert wurde (letzter Abruf 18.09.2020). []
  11. Siehe die Berichterstattung zu den Freitagskonzerten in der Freien Presse vom 06.06., sowie 19.06. und 20.06.2020 (letzter Abruf 14.09.2020). []
  12. Vgl. Johanna Rolshoven, Gehen in der Stadt. In: Siegfried Becker et al. (Hg.), Volkskundliche Tableaus, Münster u.a. 2001, S. 11-27, hier: S. 25. []
  13. Vgl. Brigitte Bönisch-Brednich, Autoethnografie. Neue Ansätze zur Subjektivität in kulturanthropologischer Forschung. In: Zeitschrift für Volkskunde 108 (2012) 1, S. 47-63; Andrea Ploder und Johanna Stadlbauer, Autoethnographie und Volkskunde? Zur Relevanz wissenschaftlicher Selbsterzählungen für die volkskundlich-kulturanthropologische Forschungspraxis. In: Zeitschrift für Volkskunde 116 (2013) 3-4, S. 373-404. []
  14. Im Projekt Energie | Wende untersucht Katharina Schuchardt den Umgang mit dem Strukturwandel in der Energieversorgung in der deutschen und polnischen Lausitz. Mit einem regionalen Fokus auf die Oberlausitz erforscht Oliver Wurzbacher im Teilprojekt Soziales Erbe neue Vergemeinschaftungsformen ehemaliger Betriebskollektive. []
  15. Die Namensvielfalt an den (außer- und) universitären Einrichtungen des u. v. a. “Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie” oder auch “Empirische Kulturwissenschaft” genannten Faches im deutschen Sprachraum resultierte aus der als Teil der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit im Fach Volkskunde seit den 1970ern geführten Umbenennungsdebatte. Zur aktuellen Umbenennungsinitiative der Fachgesellschaft siehe https://www.d-g-v.de/ (letzter Abruf 01.09.2020). []
  16. Vgl. Kathrin Leipold, Spazieren gehen. Zur Verschränkung von Landschaft, Kunst und Emotionen als möglicher Erweiterung kulturanthropologischer Forschung. In: Berliner Blätter 68 (2015), S. 92-103, hier: S. 92-93. In ihrem Beitrag plädiert sie dafür, die „Wahrnehmungstheorie“ (S. 101), die der von Soziologe, Ökonom und Künstler Lucius Burkhardt gegründeten und von Bertram Weisshaar fortgeführten Spaziergangswissenschaft zugrunde liegt, und der zufolge Spazierengehen unbewusste Vorannahmen über (die Ästhetik von) Landschaften und Lebensräume spür- und sichtbar machen kann, aufzugreifen. []
  17. Vgl. Anja Schwanhäußer, Herumhängen. Stadtforschung aus der Subkultur. In: Zeitschrift für Volkskunde 111 (2015) 1, S. 76-93. Zum Einfluss der Chicago School of Sociology wie auch der Ethnologie auf die Systematisierung der Feldforschung im 20. Jahrhundert siehe weiterhin Brigitta Schmidt-Lauber, Feldforschung. Kulturanalyse durch teilnehmende Beobachtung. In: Silke Göttsch und Albrecht Lehmann (Hg.), Methoden der Volkskunde, Bern 2007, S. 217–248, hier: S. 222-224. []
  18. Für einen Überblick zum Konzept des Imaginären in der Stadtforschung siehe Jens Wietschorke, Anthropologie der Stadt: Konzepte und Perspektiven, In: Harald A. Mieg und Christoph Heyl (Hg.), Stadt: ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart u.a. 2013, S. 202-221, hier: S. 210-211. []
  19. Vgl. Schwanhäußer 2015, S. 87-88. []
  20. Vgl. Thomas Overdick, Photographing Culture. Anschauung und Anschaulichkeit in der Ethnographie, Zürich 2010, hier: S. 70-71, S. 169 []
  21. Edmund Ballhaus, Dorfentwicklung im Spiegel der Fotografie und im Bewußtsein der Bewohner am Beispiel Echte, Wiesbaden u.a. 1984. []
  22. Vgl. Ulrich Hägele, Foto-Ethnographie. Die visuelle Methode in der volkskundlichen Kulturwissenschaft. Tübingen 20102, hier: S. 286-288, S. 310; siehe weiterhin: Edmund Ballhaus und Beate Engelbrecht (Hg.), Der ethnographische Film. Einführung in Methoden und Praxis, Berlin 1995. []
  23. Für mehr Infos über das CVA siehe http://www.kaee.uni-goettingen.de/cva/ (letzter Abruf 14.09.2020). []
  24. Hägele 20102, S. 320. []
  25. Vgl. u. a. Ulrich Hägele, Visual Folklore. Zur Rezeption und Methodik der Fotografie in der Volkskunde. In: Methoden der Volkskunde, Bern 2007, S. 317-342; Walter Leimgruber et al., Visuelle Anthropologie. In: Sabine Hess, Johannes Moser, Maria Schwertl (Hg.), Europäische-ethnologisches Forschen: Neue Methoden und Konzepte, Berlin 2013, S. 247–281. []
  26. Siehe z. B. Hägele 20102, S. 301-306 und Overdick 2010, S. 195-235 und S. 291-296. []
  27. Zuerst so bezeichnet von John Collier Jr. wurde die systematische Befragung mittels bzw. über Fotos vor allem durch den Soziologen und Fotografen Douglas Harper bekannter (vgl. ders., Talking about pictures. A case for photo elicitation. In: Visual Studies 17 (2002) 1, S. 13-26; siehe auch Pierrine Saini und Thomas Schärer, Erinnerung, Film- und Fotoelicitation. In: Christine Bischoff et al. (Hg.), Methoden der Kulturanthropologie, Bern 2014, S. 313-330, hier: S. 314). []
  28. Hägele 20102, S. 302. []
  29. Vgl. ebd. und ders. 2007, S. 292-296. []
  30. Siehe S. 235-241 aus Stoffregen, Jonas Martin, Michaela Haibl, Wahrnehmung als Mittel zur Materialgenerierung – Wahrnehmung als Indikator. In: Irene Ziehe und Ulrich Hägele (Hg.), Visuelle Medien und Forschung, 2011, S. 233–249. []
  31. Vgl. ebd. []
  32. Alexa Färber, Greifbarkeit der Stadt. Überlegungen zu einer stadt- und wissensanthropologischen Erforschung. In: dérive 41/42 (2010), S. 100-105, hier: S. 103. []
  33. Vgl. Cécile Cuny, Alexa Färber, Anne Jarrigeon (Hg.), L’urbain par l’image. Collaborations entre arts visuels et sciences sociales, 2020. []
  34. Vgl. Johanna Rolshoven und Manfred Omahna, Gehen. Editorial, In: Johanna Rolshoven et al. (Hg.), ‚Gehen in der Stadt.‘ Ein Lesebuch zur Poetik und Rhetorik des städtischen Gehens (Cultural Anthropology meets Architecture, 2) Weimar 2017, S. 7-10, hier: S. 7-8. []
  35. Siehe z. B. Kathrín Lund, Seeing in Motion and the Touching Eye. Walking over Scotland’s Mountains. In: Etnofoor 18 (2005), S. 27-42; Carmen Weith, Alb-Glück. Zur Kulturtechnik der Naturerfahrung, Tübingen 2014; von Stefan Groth und Yonca Krahn, Sport und Sinne. Eine Hinführung. In: Karl Braun et al. (Hg.), Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt, Würzburg 2017, S. 462-467 sowie weitere Beiträge im selben Band. Außerdem auch Hasso Spode (Hg.), Mobiliäten! (Voyage. Jahrbuch für Reise & Tourismusforschung, 10) Berlin 2014 und Tobias Becker und Isabel Gana Dresen (Hg.), SIGHTSEEING | SIGHTFLEEING. Experimente ethnografischer Tourismusforschung, Münster u.a. 2019. Siehe weiterhin auch den jüngst erschienenen Sammelband „Wissensmedien des Raums. Interdisziplinäre Perspektiven“, Jeans-Louis Georget et al. 2020. []
  36. Vgl. Leipold 2015, S. 92-95. []
  37. Schwanhäußer 2015, hier S. 87-88. []
  38. Vgl. Melanie Keding und Carmen Weith, Bewegte Interviews im Feld. In: Methoden der Kulturanthropologie, Bern 2014, S. 131-142. []
  39. Sarah Pink, Doing Sensory Ethnography. Los Angeles u.a. 2009, hier: S. 7-8. []
  40. Siehe hier insbes. auch Sarah Pink, Walking with video. In: Visual Studies 22 (2007) 3, S. 240-252. []
  41. So z. B. Sabine Ebert, Plauderstündchen mit Gunther Galinsky, Bergmann und Fotograf. Freiberger Anzeiger (30. März 1991), S. 5. []
  42. Darunter: Sabine Ebert, Gunther Galinsky, Freiberg. Als die Schornsteine noch rauchten. Fotodokumente zwischen 1945 und 1989. Leipzig 2001 und dies., Entdeckungen im Landkreis Freiberg – von Augustusburg bis Zethau. Freiberg 2004. Für mehr Informationen zu den vielfältigen Publikationen siehe auch die Webseite des Fotoclubs. []
  43. Fotoschaukästen gehörten zu den Präsentationsformaten, die bereits in der Tradition der Arbeiterfotografie der 1920er- und 1930er-Jahre eine Rolle spielten – eine Traditionslinie, an die im Diskurs um die politisch-ideologische Neuausrichtung der Amateurfotografie der DDR in den Nachkriegsjahren auch führende Vertreter der Zentralen Kommission der Fotografie (ZKF) anzuknüpfen suchten (vgl. Daniela Schnupp, „Wir nehmen Zeitgeschichte auf.“ Amateurfotografie in der DDR. Ein Werkstattbericht. In: Volkskunde in Sachsen 27 (2015), S. 205-223, hier: S. 207-213.). []
  44. Wie auf der Webseite des Ateliers zu lesen ist, geht das Unternehmen von Fotograf Albrecht Holländer wie in Dresden ansässige ähnliche Projekte, auf eine Facebook-Fanpage zurück (vgl. https://www.bergstadtspaziergang.de/ (letzter Abruf 14.09.2020). []
  45. Zur Debatte um das neue Welterbe-Besucherzentrum im historischen Silbermannhaus, in dessen Räumen sowohl die Ausstellungs- und Besucherräume der Silbermanngesellschaft als auch die „Touristinfo“ untergebracht sind, siehe u.a. die Berichterstattung auf MDR.de vom 19.11. und 05.12.2019. Zum Nominierungsprozess siehe außerdem Arnika Peselmann, Konstituierung einer Kulturlandschaft. Praktiken des Kulturerbes im deutsch-tschechischen Erzgebirge (Göttinger Studien zu Cultural Property, 14) Göttingen 2018, hier besonders: S. 73-150; auch online verfügbar. Über aktuelle Veranstaltungen und Serviceangebote für Bürger*innen und Besucher*innen informiert seit 2017 der offizielle Webauftritt der Stadt unter der Marke „Silberstadt® Freiberg“ (letzter Abruf 14.09.2020). []
  46. Siehe auch die entsprechende Berichterstattung in der Freien Presse vom 01.10. und 02.10.2020. []
  47. Wietschorke 2013, S. 211. []
  48. Jan Assmann, Das kulturelle Gedächtnis. Wahrnehmen – Erinnerung – Vergessen. In: Venanz Schubert (Hg.), Begegnung der Zeiten. Über Zeit, Kultur und Wissenschaft, St. Ottilien 2002, S. 63-85, hier: bes. S. 70-72. []
  49. Vgl. Nadine Kulbe, Fokus | Wende. Der Blick der Freiberger Fotofreunde auf 1989/90. In: Ira Spieker (Hg.), Umbrüche. Erfahrungen gesellschaftlichen Wandels nach 1989, Dresden 2019, S. 126-136. []
  50. Rolf Lindner und Johannes Moser, Dresden: Ethnografische Erkundungen (in) einer Residenzstadt. In: dies. (Hg.), Dresden. Ethnografische Erkundungen einer Residenzstadt (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 16), Leipzig 2006, S. 111-34, hier: S. 34. []
  51. Vgl. Manuela Barth, Kollektive Visualisierungen in Fotocommunities, Münster 2016, hier: S. 56-66, S. 73-74, S. 96-97, S. 104-107. []

Eine Antwort auf „Freiberg, zu Fuß, mit Fotoapparat“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search