ROBERT-STERL-PREIS 2020 – Mona Pourebrahim „GELASSENHEIT“

von Claudia Dietze und Robert Badura

Ausstellung im Robert-Sterl-Haus Naundorf: 20. September – 31. Oktober 2020

Mona Pourebrahim: Ewiger November; 2020, Öl auf Leinwand, 63 x 50 cm (© Mona Pourebrahim)
Mona Pourebrahim: Ewiger November; 2020, Öl auf Leinwand, 63 x 50 cm (© Mona Pourebrahim)

Wenn die Natur des Menschen nicht bedarf, so ist der Mensch im Angesicht seiner Kurzlebigkeit und im Angesicht der Katastrophe, die fähig ist, selbst die kleinsten Spuren menschlicher Existenz von der Erdoberfläche zu tilgen, zurückgeworfen auf sich selbst und sieht sein erbärmliches Leben einer Ignoranz der Erhabenheit gegenübergestellt, ähnlich wie Herr Geiser in Max Frischs Erzählung „Der Mensch erscheint im Holozän“. Für den Moment entkommt der Protagonist, flieht in die Betriebsamkeit seiner, gegenüber seiner Umwelt, ephemeren Existenz. Die Natur erschafft gleichsam ihre eigene Realität, die von jener des Menschen unabhängig existiert.

Mona Pourebrahim erschafft „eigene, unverwechselbare Landschaften – die natürlich und zugleich konstruiert wirken, die sich zwischen realer Wiedergabe und Abstraktion bewegen. Das Verhältnis des Menschen zur Natur ist das übergeordnete Thema. Die Orientierung am Bühnenhaften und Theatralen setzt sich in ihrer Beschäftigung mit der Fotografie fort: Für die fotografische Aufnahme gebaute Bühnen bilden die Basis ihrer fotografischen Bilder.“[1]

Dabei sind einerseits Naturlandschaften zu sehen, die mittels Farbe und Stimmung das Eingreifen der Menschen in die Natur wiedergeben; andererseits findet man Fotografien („Studiofotografien“), die erst auf den zweiten Blick ihr Wesen preisgeben. Sie fotografiert teilweise bemalte, selbst gebaute Bühnen unter Verwendung von Monitoren und Filmprojektoren mit einer analogen oder Sofortbildkamera und experimentiert so mit dem Lichteinfall und den sich dadurch verändernden Perspektiven auf Gegenstände oder Personen in den geschaffenen Bühnenräumen.

Auch hier lässt sich die Inszenierung des Raumes deutlich erkennen; die Figuren und Gegenstände sind arrangiert und nehmen auf der Bühne Platz, ohne sie jedoch zu dominieren, sie wirken nur wie Spuren, Verweise, Hüllen, und wenn sie doch anwesend sind, so nur zu dem Zweck, die Erhabenheit des Außermenschlichen durch ihre eigene Winzigkeit hervorzuheben. In ihrer stillen Momenthaftigkeit haben die Fotografien, bei allen Unterschieden zu den Gemälden, mit diesen das wesentliche gemein: die Landschaft, die Topografie, das was wir Natur nennen, bedarf nicht der Manifestation des Menschlichen, sie existiert auch ohne ihn.


[1] Vgl. einführender Text zum diesjährigen Robert-Sterl-Preis (https://www.hfbk-dresden.de/aktuelles/details/robert-sterl-preis-2020-mona-pourebrahim/)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search