Ethnografie und visuelle Anthropologie in Zeiten des Coronavirus SARS-CoV-2

Auch unser Projekt wird in der nächsten Zeit von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen sein. Wie sich die durch Kontaktverbote und Ausgangsbeschränkungen erzeugte Entschleunigung auf Arbeit und Aufgaben auswirken wird, können wir jetzt natürlich noch nicht sagen, sind aber gespannt. Wir arbeiten nun – wie viele andere auch – von zu Hause aus. Zwar sind deswegen Teilnahmen an den ohnehin ausgesetzten Aktivitäten des Fotoclubs Freiberger Fotofreunde bis auf Weiteres nicht möglich. Auch lassen sich die ersten Interviews und systematischen Sichtungen von privaten Fotoarchiven ausgewählter Clubmitglieder für das Teilprojekt „Bildsehen“ momentan nicht durchführen. Aber davon abgesehen ist die konzeptionelle Arbeit und das Recherchieren im Homeoffice für uns dank Computer, Internet und Open-Access-Angeboten relativ problemlos möglich.1

Was tun wir also in der nächsten Zeit? Vor allem werden wir die kommenden Tage und Wochen nutzen, um Dinge zu erledigen, die in der täglichen Arbeit eigentlich zu kurz kommen. Und das ist vor allem: lesen, Lesen, LESEN und entdecken! Und da gibt es viel: zu Methoden, visueller Anthropologie, zur fotografischen Praxis und zu Bildern … Beispielsweise genannt sei hier der opulente Band „Das Jahr 1990 freilegen“, herausgegeben vom Leipziger Verleger Jan Wenzel, oder auch der Katalog zur Hamburger Ausstellung „Amateurfotografie. Vom Bauhaus zu Instagram“. Zu erkunden gibt es auch historische Glasnegative des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg auf „Close-Up Cloud“, einem experimentellen Projekt zur Visualisierung von Bildsammlungen.

Außerdem werden wir für unsere beiden Teilprojekte in den nächsten Wochen methodische Konzepte und Leitfäden für Interviews, teilnehmende Fotobeobachtungen, fotografische Wahrnehmungsspaziergänge oder Bildanalysen ausarbeiten, über die wir demnächst auch berichten möchten. Via E-Mail und Telefon werden wir mit dem Fotoclub in Verbindung bleiben und in Kontakt mit potenziellen Interviewpartner*innen treten.

Die Pandemie ist also durchaus ein Störfaktor in unserem ohnehin prall gefüllten und eng getakteten Zeitplan. Je nachdem, wie lang die derzeitige Situation andauert, müssen wir darüber nachdenken, welche Erhebungsschritte eventuell mittels Telekommunikation durchgeführt werden könnten.2 Allerdings ist die Pandemie ab sofort ein Fakt, der nicht nur die Durchführung unsere Forschungsarbeit, sondern auch den Club beeinflussen wird. Wie und auf welchen Wegen er das tut, bleibt zu beobachten.

Zugleich bietet sich auch die spannende Möglichkeit, den Bild-Blick zu schärfen, denn gerade sind vor allem in den sozialen Medien perpetuierende Bildmotive und Praktiken zu beobachten, zu denen es demnächst einen eigenen Blogbeitrag geben soll. Von den zahlreichen und zum Teil schwerwiegenden Einschränkungen im Alltags- und Arbeitsleben abgesehen, eröffnet die Corona-Krise jedoch auch neue Felder für (kultur-)wissenschaftliche Analysen. In diesem Zusammenhang hat das Herausgebergremium der Zeitschrift „Curare. Zeitschrift für Ethnomedizin“ dazu aufgerufen, autoethnografische „Corona-Tagebücher“ zu verfassen und diese für eine Sonderausgabe von „Curare“ zur Verfügung zu stellen.

Auch die Kommission „Digitalisierung im Alltag“ der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) hat inzwischen über die Malingliste der dgv zu einem Austausch über die Digitalisierung im akademischen Alltag aufgerufen.

Allen gewogenen Leserinnen und Lesern des Blogs wünschen wir für die nächste Zeit viel Kraft und Gesundheit. Passen Sie auf sich und andere auf – und bleiben Sie zuhause, wenn es irgend geht!

  1. Bezüglich der Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die auch unser Projekt fördert, übrigens am 18. März 2020 ein Schreiben veröffentlicht, in dem über den Fortgang von Projektfinanzierungen Auskunft gegeben wurde. In dem Wissen, „dass es auch in von der DFG geförderten Projekten zu erheblichen Beeinträchtigungen im regulären Forschungsbetrieb kommen kann“ und darüber hinaus zu finanziellen Mehrbedarfen durch Weiterbeschäftigung von Wissenschaftler*innen, „können diese am Ende der Projektlaufzeit […] beantragt werden.“ https://www.dfg.de/download/pdf/presse/download/20200318_schreiben_an_alle_gefoerderten.pdf. []
  2. Die sogenannte Netnographie, also die Online-Ethnographie, ist ein relativ junger Methodenzweig der Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie. Vgl. z.B. Klaus M. Janowitz, Netnographie. Ethnographische Methoden im Internet und posttraditionelle Vergemeinschaftungen, in: P. Ohly (Hg.), Tagungsband zur Wissensorganisation ’09 “Wissen – Wissenschaft – Organisation”, 12. Tagung der Deutschen ISKO International Society for Knowledge Organization), Bonn 2009, S. 1-9, unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65241. []

3 Antworten auf „Ethnografie und visuelle Anthropologie in Zeiten des Coronavirus SARS-CoV-2“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search