Vom „Amateur“ zum „Profi“ zum „Amateur“

von Simon Matteo Lauer

Die Fotografie begleitet Markus L.1 schon mehr als sein halbes Leben. Der 52-jährige Wirtschaftsinformatiker und Projektleiter im IT-Bereich kam als Schüler über einen Aushilfsjob bei einer Lokalzeitung im rheinland-pfälzischen Simmern zum Fotografieren. Aus einem anfänglich ökonomischen Beweggrund, sich der Fotografie zu widmen, hat sich eine Leidenschaft abseits der Erwerbsarbeit entwickelt, der Markus, der mittlerweile in Südtirol lebt, mit unterschiedlich starkem Zeitaufwand gern nachgeht.

„Vom „Amateur“ zum „Profi“ zum „Amateur““ weiterlesen
  1. Name anonymisiert. []

Fotografie schenkt neue Lebensfreude

von Hanna C. Bömeke          

Swantje M. ist eine 24-jährige Physiotherapeutin, die in ihrer Freizeit fotografiert und ihre Bilder auf der Social Media-Plattform Instagram postet. Seit Mai 2020 thematisiert sie über den öffentlichen Account mit dem Namen „mindful_swan“ ihre Multiple-Sklerose-Erkrankung (MS). Mit verschiedenen Bildern und Bildunterschriften sowie Videos informiert sie über die Krankheit und wie sie bisher mit der Diagnose umgegangen ist. Zudem zeigt sie mithilfe von Übungsanleitungen, zum Beispiel für den Rücken, welche Bewegungen im Alltag mit dieser Krankheit hilfreich sein können.

„Fotografie schenkt neue Lebensfreude“ weiterlesen

Eindeutig uneindeutig – Medienpraxis von „Amateur*innen“

Einblicke in Verlauf und Ergebnisse eines Universitätsseminars

von Torsten Näser

Fünfzehn Fotografien und eine (Fang-)Frage: Wer hat jede einzelne von ihnen gemacht? „Amateur*innen“ oder „Profis“? Mit dieser Aufgabe an die studentischen Teilnehmer*innen startete im Sommersemester 2020 das Seminar „Medienamateure“ am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen. Die Idee hinter der Aufgabe war, die Studierenden zunächst bei ihren eigenen alltagsweltlichen Vorstellungen davon, wie sich „Amateur*innen“fotografien von denen der „Profis“ unterscheiden, abzuholen. In der Anwendung dieses trügerisch sicheren Alltagswissens sollte, so die Hoffnung, deutlich werden, dass sich die Begriffe „Amateur*in“ und „Profi“ als analytische Kategorien nur eingeschränkt eignen, weil sie allenfalls einen relativen Wert beanspruchen können.

„Eindeutig uneindeutig – Medienpraxis von „Amateur*innen““ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search